Zeugniserstellung über das SchildGsModul: Fehlersammlung und Verbesserungsvorschläg

Alles, was zur Schulform Grundschule passt.

Moderatoren: Raffenberg, A. Schüller, Pfotenhauer

chr512
Beiträge: 87
Registriert: Samstag 4. Januar 2020, 11:36
Schulform: Grundschule

Re: Zeugniserstellung über das SchildGsModul: Fehlersammlung und Verbesserungsvorschläg

Beitrag von chr512 »

Hallo Herr Pfotenhauer,

heißt dies, dass ich zwingend die aktuelle Snapshot-Version nutzen muss?

Wenn ich mit der Snapshot-Version den Report-Explorer aufrufe, um mir einen Zeugnisausdruck anzuschauen, erscheinen mehrere Fehlermeldungen hintereinander, die im Anhang zu sehen sind.

Wenn ich mit der letzten, finalen Schild-Version (also nicht Snapshot) einen Zeugnisausdruck erstelle, erscheint der Fehler nicht.

Ist trotzdem die finale Schild-Version nutzbar oder kommt es mit den erststellten Lehrerdatein zu Konflikten?

Viele Grüße
Dateianhänge
4.jpg
4.jpg (20.82 KiB) 1686 mal betrachtet
3.jpg
3.jpg (44.37 KiB) 1686 mal betrachtet
2.jpg
2.jpg (32.5 KiB) 1686 mal betrachtet
1.jpg
1.jpg (29.22 KiB) 1686 mal betrachtet
Benutzeravatar
Pfotenhauer
Beiträge: 3096
Registriert: Dienstag 25. September 2018, 12:53
Wohnort: Wuppertal
Schulform: Realschule
Motto: Wer schnell hilft, hilft doppelt!
Kontaktdaten:

Re: Zeugniserstellung über das SchildGsModul: Fehlersammlung und Verbesserungsvorschläg

Beitrag von Pfotenhauer »

Hallo.

Das schien ein Problem mit MySQl zu sein.

Drucken können Sie ja mit der aktuellen Version von Schild-NRW.
Ich werde aber versuchen, dass das Problem schnell behoben wird.

Die Lehrerdateien müssen Sie allerdings mit dem Snapshot erstellen.
Mit freundlichen Grüßen
Frank Pfotenhauer
---
Fachberater für die Schulverwaltungssoftware des MSB
Referat 135

E-Mail: frank.pfotenhauer@msb.nrw.de
chr512
Beiträge: 87
Registriert: Samstag 4. Januar 2020, 11:36
Schulform: Grundschule

Re: Zeugniserstellung über das SchildGsModul: Fehlersammlung und Verbesserungsvorschläg

Beitrag von chr512 »

Pfotenhauer hat geschrieben: Mittwoch 13. Mai 2020, 12:13 Die Lehrerdateien müssen Sie allerdings mit dem Snapshot erstellen.
Super, danke! Damit lässt sich arbeiten.
FrauBernhard
Beiträge: 17
Registriert: Montag 11. Mai 2020, 14:55
Schulform: Grundschule

Re: Zeugniserstellung über das SchildGsModul: Fehlersammlung und Verbesserungsvorschläg

Beitrag von FrauBernhard »

Hallo Herr Pfotenhauer,

können Sie den Aspekt noch genauer erklären? Die Fortbildungen sind ja leider in letzter Zeit alle ausgefallen.

Wo weise ich den Klassen die Zeugnisformulare zu und wie geht das?
Und wie exportiere ich Lehrerdateien?

Danke und viele Grüße
Pfotenhauer hat geschrieben: Donnerstag 6. Februar 2020, 13:20 Hallo.

Der Fehler 6 wurde bereits im aktuellen Schild-Update korrigiert.

Wenn man in Schild-NRW die Zeugnisformulare zu den Klassen zuweist und beim Export der Lehrerdateien den Haken bei Zeugnisse mit exportieren anklickt, dann können die Kolleginnen das gesamte Zeugnis zu Hause auch ansehen und drucken!

Alle anderen Meldungen sehe ich mir gerne an! Vielen Dank für die ausführliche Zusammenfassung!
Benutzeravatar
Pfotenhauer
Beiträge: 3096
Registriert: Dienstag 25. September 2018, 12:53
Wohnort: Wuppertal
Schulform: Realschule
Motto: Wer schnell hilft, hilft doppelt!
Kontaktdaten:

Re: Zeugniserstellung über das SchildGsModul: Fehlersammlung und Verbesserungsvorschläg

Beitrag von Pfotenhauer »

Hallo.

Die Zeugnisse müssen unter Druckausgabe > Zeugnisvorlagen zuordnen den Klassen/Jahrgängen zugewiesen werden,
dann weiß der Export, welcher Report mit in die Lehrerdatei gepackt werden muss.

Ich habe heute den Schild-NRW-Snapshot erneuert, da sollte das Druckproblem gelöst sein.
Mit freundlichen Grüßen
Frank Pfotenhauer
---
Fachberater für die Schulverwaltungssoftware des MSB
Referat 135

E-Mail: frank.pfotenhauer@msb.nrw.de
chr512
Beiträge: 87
Registriert: Samstag 4. Januar 2020, 11:36
Schulform: Grundschule

Re: Zeugniserstellung über das SchildGsModul: Fehlersammlung und Verbesserungsvorschläg

Beitrag von chr512 »

Hallo zusammen,

der erste Eindruck des Schildgsmoduls ist positiv. Seit Freitag habe ich immer wieder mit meiner Lehrerdatei gearbeitet und keine Abstürze oder ähnliches festgestellt. Insgesamt fühlt es sich ziemlich smooth an.
Das Fenster ist weiterhin zu groß und passt sich nicht automatisch dem Bildschirm an. Manuell ist es allerdings anzupassen, natürlich nicht ganz so komfortabel.
Ich werde mich selbstverständlich wieder hier melden, wenn die gesamte Schule die Arbeit mit dem Modul abgeschlossen hat.

Verstanden habe ich diesen Beitrag noch nicht:
Die Zeugnisse müssen unter Druckausgabe > Zeugnisvorlagen zuordnen den Klassen/Jahrgängen zugewiesen werden,
dann weiß der Export, welcher Report mit in die Lehrerdatei gepackt werden muss.
Unter Zeugnisvorlagen zuordnen kann ich ja eigene Zeugnisvorlagen hinzufügen, die ich beispielsweise mit Word erstellt habe. Die von Clees eignen sich dafür beispielsweise. Aber wie kommt das Lehrermodul dann mit den Dokumenten zurecht? Vermutlich habe ich hier einen Denkfehler.
Wäre es also möglich, dass das Lehrermodul eine Worddatei erstellt, in der alle gemachten Eingaben zur Zeugniserstellung verarbeitet werden?

In den Erläuterungen habe ich zumindest keinen Hinweis dazu gelesen.

Vielen Dank und liebe Grüße!
Benutzeravatar
Pfotenhauer
Beiträge: 3096
Registriert: Dienstag 25. September 2018, 12:53
Wohnort: Wuppertal
Schulform: Realschule
Motto: Wer schnell hilft, hilft doppelt!
Kontaktdaten:

Re: Zeugniserstellung über das SchildGsModul: Fehlersammlung und Verbesserungsvorschläg

Beitrag von Pfotenhauer »

Hallo.

Man kann dort auch die RTM-Vorlagen zuordnen.
Wenn man das macht, dann werden diese mit in die Lehrerdatei geschrieben.

Word-Docs werden ignoriert...
Mit freundlichen Grüßen
Frank Pfotenhauer
---
Fachberater für die Schulverwaltungssoftware des MSB
Referat 135

E-Mail: frank.pfotenhauer@msb.nrw.de
chr512
Beiträge: 87
Registriert: Samstag 4. Januar 2020, 11:36
Schulform: Grundschule

Re: Zeugniserstellung über das SchildGsModul: Fehlersammlung und Verbesserungsvorschläg

Beitrag von chr512 »

Hallo Herr Pfotenhauer,

danke für Ihre Antwort.

Heute hat eine Kollegin wieder berichtet, dass eine Eingabe, in diesem Fall ein Kommentar zu einem Schüler zum Arbeits- und Sozialverhalten, nicht gespeichert wurde.
Ich habe der Kollegin über die Schulter geschaut und wir konnten den "Fehler" reproduzieren.

Im Fall des "Datenverlustes" wurde das Programm während einer offenen Eingabe über "Datei" und "Beenden" geschlossen, dann ist die Eingabe beim erneuten Starten des Programms nicht mehr vorhanden.
Der Speichervorgang findet scheinbar nur dann statt, wenn zu einem anderem Kind oder Fach gewechselt wird. In diesem Fall ist die Eingabe nach Schließen des Programms noch vorhanden gewesen.

Genau so ist es wahrscheinlich auch gewesen, als viele Kolleg*innen im ersten Halbjahr über fehlende Eingaben berichtet haben.

Allgemein wurde von den Kolleg*innen an der Grundschule ein Speicher-Knopf vermisst, auch wenn dieser technisch nicht unbedingt notwendig ist.
Vielleicht ist es möglich, den Beenden-Button in Speichern&Beenden umzubenennen (Das hätte auch einen psychologischen Effekt!) und dafür zu sorgen, dass auch die letzte offene Eingabe noch gespeichert wird, sofern umsetzbar.

Viele Grüße!
Benutzeravatar
Pfotenhauer
Beiträge: 3096
Registriert: Dienstag 25. September 2018, 12:53
Wohnort: Wuppertal
Schulform: Realschule
Motto: Wer schnell hilft, hilft doppelt!
Kontaktdaten:

Re: Zeugniserstellung über das SchildGsModul: Fehlersammlung und Verbesserungsvorschläg

Beitrag von Pfotenhauer »

Hallo.

Danke für den Hinweis.
Ich konnte das jetzt nachvollziehen.
Wir werden ein Speichern-Event dort einbauen.
Mit freundlichen Grüßen
Frank Pfotenhauer
---
Fachberater für die Schulverwaltungssoftware des MSB
Referat 135

E-Mail: frank.pfotenhauer@msb.nrw.de
chr512
Beiträge: 87
Registriert: Samstag 4. Januar 2020, 11:36
Schulform: Grundschule

Re: Zeugniserstellung über das SchildGsModul: Fehlersammlung und Verbesserungsvorschläg

Beitrag von chr512 »

chr512 hat geschrieben: Sonntag 17. Mai 2020, 15:58
Das Fenster ist weiterhin zu groß und passt sich nicht automatisch dem Bildschirm an. Manuell ist es allerdings anzupassen, natürlich nicht ganz so komfortabel.
Hallo zusammen,

ich möchte noch einmal auf diesen Fehler eingehen, da er für Anwender, die sich nicht so gut auskennen, sehr lästig ist.

Das Programmfenster ist beim Starten größer als die eigentliche Anzeige, passt sich also nicht dem Bildschirm an.
In folgenden Situationen ist das sehr lästig:

1. Wenn man die Fehlstunden oder den Versetzungsvermerk eintragen möchte, ist der kleine Pfeil zum Aufklappen nicht sichtbar.
2. Bei uns gibt es zahlreiche Kompetenzen zum Arbeits- und Sozialverhalten, die in dem zu großen Fenster nicht alle sichtbar sind und so Verwirrung auslöst.

Wie das aussieht, zeigt das Foto einer Kollegin. Die restlichen Kompetenzen sind also unterhalb der Taskleiste.
Es ist natürlich möglich, das Fenster manuell anzupassen und zu verschieben, das ist aber nicht für jeden Anwender direkt ersichtlich.

Möglicherweise tritt dieses Problem vorzugsweise bei einer Widescreen-Auflösung auf. Schalte ich meine Auflösung auf 4:3, passt sich das Fenster dem Bildschirm richtig an.

Viele Grüße
Dateianhänge
Fensterproblem.jpeg
Fensterproblem.jpeg (42.71 KiB) 1612 mal betrachtet
Antworten