Japp, das hat geholfen.
Scheinbar war da bei der Registrierung der notwendigen OCX und DLL Dateien noch die alte Freigabe hinterlegt.
Deshalb kam die für mich zunächst irreführende Fehlermeldung mit dem Netzwerkpfad.
Besten Dank!
Die Suche ergab 10 Treffer
- Montag 26. August 2024, 14:20
- Forum: Allgemeines
- Thema: Konfigurationsdatei für den Datenbankpfad
- Antworten: 37
- Zugriffe: 7231
- Montag 26. August 2024, 11:34
- Forum: Allgemeines
- Thema: Konfigurationsdatei für den Datenbankpfad
- Antworten: 37
- Zugriffe: 7231
Re: Konfigurationsdatei für den Datenbankpfad
Ich habe nun bei dieser an sich bisher funktionierenden Konfiguration, eine Fehlermeldung beim Aufruf der "Schild Gesamtfehlerprüfung".
Die Fehlermeldung lautet:
Fehler beim Aufruf der Statistik-DLL: Der Netzwerkpfad wurde nicht gefunden: ClassID: {3DDB7B1B-0B0D-46F0-A0C7-DC180A9D8E5E}
Schild ...
Die Fehlermeldung lautet:
Fehler beim Aufruf der Statistik-DLL: Der Netzwerkpfad wurde nicht gefunden: ClassID: {3DDB7B1B-0B0D-46F0-A0C7-DC180A9D8E5E}
Schild ...
- Dienstag 26. März 2024, 11:07
- Forum: Allgemeines
- Thema: Konfigurationsdatei für den Datenbankpfad
- Antworten: 37
- Zugriffe: 7231
Re: Konfigurationsdatei für den Datenbankpfad
Nach Anlagen der DB und Ausführung des sql-Skriptes muss schild2 mehrmals nacheinander geöffnet werden. Dabei einfach eine beliebige Schule einrichten.
So lange wiederholen, bis keine Meldung mehr kommt, dass neue Tabellen angelegt werden.
Das sind Tabellen, die in dem Skript noch nicht sngelegt ...
- Montag 25. März 2024, 16:36
- Forum: Allgemeines
- Thema: Konfigurationsdatei für den Datenbankpfad
- Antworten: 37
- Zugriffe: 7231
Re: Konfigurationsdatei für den Datenbankpfad
Hmm ja. Leider funktioniert die Migration bei mir nicht.
Zunächst habe ich die Migration einmal mit einer Kopie der Access Datenbank getestet. Das hat nach etwas gefriemel auch funktioniert.
Nun wollte ich in den Ferien die aktuelle Live Datenbank migrieren und bekommen im Migrationstool leider ...
Zunächst habe ich die Migration einmal mit einer Kopie der Access Datenbank getestet. Das hat nach etwas gefriemel auch funktioniert.
Nun wollte ich in den Ferien die aktuelle Live Datenbank migrieren und bekommen im Migrationstool leider ...
- Mittwoch 13. März 2024, 16:02
- Forum: Allgemeines
- Thema: Konfigurationsdatei für den Datenbankpfad
- Antworten: 37
- Zugriffe: 7231
Re: Konfigurationsdatei für den Datenbankpfad
Hmm ja,
obwohl ich beim Anlegen der Datenbank "utf8mb4_general_ci" angegeben habe, werden über die Vorbereitungsdatei MySQL_Script.sql alle Tabellen mit der Tabellen und Spalten Kollatationen mit "utf8mb3_general_ci" angelegt.
Ein nachträgliches Umbiegen der Kollatation mit myPphpAdmin funktioniert ...
obwohl ich beim Anlegen der Datenbank "utf8mb4_general_ci" angegeben habe, werden über die Vorbereitungsdatei MySQL_Script.sql alle Tabellen mit der Tabellen und Spalten Kollatationen mit "utf8mb3_general_ci" angelegt.
Ein nachträgliches Umbiegen der Kollatation mit myPphpAdmin funktioniert ...
- Mittwoch 13. März 2024, 10:13
- Forum: Allgemeines
- Thema: Konfigurationsdatei für den Datenbankpfad
- Antworten: 37
- Zugriffe: 7231
Re: Konfigurationsdatei für den Datenbankpfad
Danke für die Rückmeldung.
Ein Frage noch zur Anlage der Basis Datebank. Im Wiki steht folgendes:
Legen Sie auf dem Server eine neue Datenbank (Schema) an:
Zeichensatz UTF8
Collation UTF8_bin
Das kann ich so beim Anlegen in phpMyAdmin der MariaDB nicht angeben. Einzig die Kollatation ist ...
Ein Frage noch zur Anlage der Basis Datebank. Im Wiki steht folgendes:
Legen Sie auf dem Server eine neue Datenbank (Schema) an:
Zeichensatz UTF8
Collation UTF8_bin
Das kann ich so beim Anlegen in phpMyAdmin der MariaDB nicht angeben. Einzig die Kollatation ist ...
- Montag 11. März 2024, 15:04
- Forum: Allgemeines
- Thema: Konfigurationsdatei für den Datenbankpfad
- Antworten: 37
- Zugriffe: 7231
Re: Konfigurationsdatei für den Datenbankpfad
Ich habe hier SchILD 2 mit einer MariaDB 10.6.16 unter Ubuntu 22.04.4 TLS laufen. Das klappt problemlos. Mit der 10.11 sollte es auch gehen. Wichtig ist, dass Sie den alten MySQL ODBC 5.1 Connector verwenden. Mit neueren hat SchILD2 so seine Probleme.
Habe jetzt mal versucht den MySQL ODBC 5.1 ...
- Dienstag 27. Februar 2024, 13:24
- Forum: Allgemeines
- Thema: Konfigurationsdatei für den Datenbankpfad
- Antworten: 37
- Zugriffe: 7231
Re: Konfigurationsdatei für den Datenbankpfad
Ersteinmal vielen Dank für die zahlreichen Hinweise.
Für die Migration der Access DB (Schild 2.0) auf die MariaDB habe ich jetzt den Dienst auf der NAS aktiviert und die Einstellung lowercaseTablenames=1 gesetzt. Das führt allerdings dazu, dass die Tabellennamen jetzt komplett klein geschrieben ...
Für die Migration der Access DB (Schild 2.0) auf die MariaDB habe ich jetzt den Dienst auf der NAS aktiviert und die Einstellung lowercaseTablenames=1 gesetzt. Das führt allerdings dazu, dass die Tabellennamen jetzt komplett klein geschrieben ...
- Montag 26. Februar 2024, 13:54
- Forum: Allgemeines
- Thema: Konfigurationsdatei für den Datenbankpfad
- Antworten: 37
- Zugriffe: 7231
Re: Konfigurationsdatei für den Datenbankpfad
Hmm ja, das sind keine guten Nachrichten. Ich habe zwar ein System mit S im Namen, werde mich aber aufgrund Ihrer Empfehlungen wohl dagegen entscheiden die MDB-Datei dort abzulegen.
Da das NAS mit 2,2GHz Quadcore Xeon CPU, 16 GB RAM und SSDs eigentlich recht performant ist, bleibt mir als ...
Da das NAS mit 2,2GHz Quadcore Xeon CPU, 16 GB RAM und SSDs eigentlich recht performant ist, bleibt mir als ...
- Montag 26. Februar 2024, 11:05
- Forum: Allgemeines
- Thema: Konfigurationsdatei für den Datenbankpfad
- Antworten: 37
- Zugriffe: 7231
Re: Konfigurationsdatei für den Datenbankpfad
[...]In der Hardwareempfehlung von Schild finden sich absichtlich keine NAS, sondern Windows Server. Wir haben Kommunen, die auf NAS umgestellt haben und nun massive Probleme insbesondere auch mit defekten mdb-Datenbanken haben, bei denen wöchentlich die Primärschlüssel abhanden kommen, was die ...