Datenbank importieren (aus SQLite) (Verwaltung Datenbank): Unterschied zwischen den Versionen
(+ Kategorien) |
(Erste sinnvolle Befüllung des Artikels und Screenshots) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Liegt eine SQLite-Datenbank für SchILD-NRW3 vor, kann diese in das aktuelle, ein anderes oder auch ein neues Schema importiert werden. | |||
Root. | Hierzu wird das Root-Password des MariaDB-Servers benötigt. Diese Option erlaubt es zum Beispiel, eine existierende Datenbank auf in einen neuen MariaDB-Server einzuspielen oder ein System mit mehreren Datenbanken aufzusetzen. | ||
{{ | {{Hinweis|1=Nutzen Sie zum Wiederherstellen der aktiven Datenbank die Funktion Datenbank '''Datenbank wiederherstellen'''. Damit lässt sich eine Datenbank-Sicherung wieder in eine gleichbenannte Datenbank einspielen. Das Root-Kennwort der MariaDB wird hierbei nicht benötigt und somit ist ein SchILD-Nutzer mit SchILD-Administrationsrechten ausreichend.}} | ||
Zur Sicherheit lässt sich das aktuell verwendete Schema oben in der SchILD-NRW-Kopfleiste noch einmal kontrollieren. | [[Datei:SchILD_Datenbank_Importieren_RootPasswort.png|thumb|hochkant=1.7|Wählen Sie ''Verwaltung ➜ Datenbank'' ➜ '''Datenbank importieren (aus SQlite)''', dann wird das Root-Passwort der MariaDB abgefragt.]] | ||
Starten Sie den Prozess, indem Sie in ''Verwaltung ➜ Datenbank'' auf <code>Datenbank importieren (aus SQlite)</code> klicken. | |||
Geben Sie das Root-Kennwort der MariaDB an. | |||
Bestätigen Sie mit <code>OK</code>. | |||
<br clear=all> | |||
[[Datei:SchILD_Datenbank_Importieren_DatenbankWählen.png|thumb|hochkant=1.7|Wählen Sie eine ''SQLite-Quelldatenbank'' und ein Ziel. Hier im Beispiel wird in eine neu angelegte Datenbank importiert.]] | |||
Im folgenden Fenster... | |||
Als Ziel k | |||
Hier im beispiel | |||
{{Achtung|1='''Wird eine existierende Datenbank gewählt, wird diese hierbei überschrieben!'''}} | |||
Zur Sicherheit lässt sich das aktuell verwendete Schema oben in der SchILD-NRW-Kopfleiste noch einmal kontrollieren. | |||
[[Datei:SchILD_Datenbank_Wiederherstellen_Schema.png|thumb|hochkant=1.5|Auswahl des Schemas ("Datenbankname"), in das wiederhergestellt werden soll.]] | [[Datei:SchILD_Datenbank_Wiederherstellen_Schema.png|thumb|hochkant=1.5|Auswahl des Schemas ("Datenbankname"), in das wiederhergestellt werden soll.]] |
Version vom 25. November 2023, 21:57 Uhr
Liegt eine SQLite-Datenbank für SchILD-NRW3 vor, kann diese in das aktuelle, ein anderes oder auch ein neues Schema importiert werden.
Hierzu wird das Root-Password des MariaDB-Servers benötigt. Diese Option erlaubt es zum Beispiel, eine existierende Datenbank auf in einen neuen MariaDB-Server einzuspielen oder ein System mit mehreren Datenbanken aufzusetzen.
Nutzen Sie zum Wiederherstellen der aktiven Datenbank die Funktion Datenbank Datenbank wiederherstellen. Damit lässt sich eine Datenbank-Sicherung wieder in eine gleichbenannte Datenbank einspielen. Das Root-Kennwort der MariaDB wird hierbei nicht benötigt und somit ist ein SchILD-Nutzer mit SchILD-Administrationsrechten ausreichend.
Starten Sie den Prozess, indem Sie in Verwaltung ➜ Datenbank auf Datenbank importieren (aus SQlite)
klicken.
Geben Sie das Root-Kennwort der MariaDB an.
Bestätigen Sie mit OK
.
Im folgenden Fenster...
Als Ziel k
Hier im beispiel
Zur Sicherheit lässt sich das aktuell verwendete Schema oben in der SchILD-NRW-Kopfleiste noch einmal kontrollieren.
Wählen Sie nun die passende Datenbank, in das die Wiederherstellung eingespielt werden soll.