ich bin bei den Feldern Rufname und Weitere Vornamen gerade etwas verwirt. Daher möchte ich zusammenfassen, wie ich die aktuelle Logik verstanden habe, und wo ich Probleme sehe – möglicherweise liege ich mit meinen Annahmen aber auch falsch.
1. Mein Verständnis der Felder
Aktuell scheint es so zu sein, als sei das ursprüngliche Feld Vorname in Rufname geändert worden.
Ohne zusätzliche Erklärung hätte ich angenommen:
Weitere Vornamen enthält alle Vornamen für Zeugnisse.
Rufname kann ggf. abgekürzt werden, wenn Schüler*innen das wünschen.
Nach der Beschreibung sieht es aber so aus, dass in SchILD 3 der Rufname nur dann eingetragen wird, wenn mehrere Vornamen vorhanden sind. Wenn es nur einen Vornamen gibt, bleibt das Feld Weitere Vornamen leer.
Das ist zwar als Arbeitserleichterung nachvollziehbar (keine Doppeleinträge), führt aber in Reports und Exporten zu Problemen, weil ständig geprüft werden muss, ob ein Feld leer ist und welches Feld wann verwendet werden soll.
Sinnvoller wäre es meiner Meinung nach, wenn bei einem einzigen Vornamen und leerem Feld, das Feld Weitere Vornamen automatisch mit dem Rufnamen gefüllt würde.
2. Problem im Zusammenhang mit SchILD 2 und Zeugnissen
Wenn ich diese Logik aber jetzt in SchILD 2 nachträglich anpasse, entstehen Konflikte mit der Zeugnislogik. In der INI-Datei steht:
Keine dieser Optionen passt für die geplante Vorgehensweise:Legt fest, wie der Vorname auf dem Zeugnis erzeugt werden soll.
Unabhängig von der Wahl der Option wird bei einem leeren Feld "Weitere Vornamen"
das Feld Vorname verwendet.
mögliche Angaben:
V = Nur das Feld "Vorname" verwenden
W = Das Feld "Vorname" durch Anhängen des Feldes "Weitere Vornamen" ergänzen
A = Nur das Feld "Weitere Vornamen" verwenden
(wird damit als "ALLE Vornamen" interpretiert)
V ignoriert zusätzliche Vornamen vollständig.
W kann die Reihenfolge verfälschen, wenn der Rufname nicht der erste Vorname ist.
A ist oft leer und daher keine nutzbare Option.
Es fehlt also eine Option, die das Verhalten von SchILD 3 abbildet.
3. Frage: Wie kann man nun sinnvoll vorgehen?
Wie lässt sich die Datenpflege so gestalten, dass man schon jetzt entlastet wird – ohne dass Zeugnisse oder Reports fehlerhafte Namen darstellen?
Viele Grüße