Seite 1 von 1
Standard- und Testdatenbank parallel in Schild3
Verfasst: Montag 13. Oktober 2025, 18:17
von stb
In SchilD2 nutze ich parallel eine Testdatenbank, die per *.udl eingebunden ist.
Gibt es da für SchILD3 auch eine Option das zu tun?
Sichern und Wiederherstellen ist zu aufwendig, zumal natürlich noch andere zeitgleich im Programm arbeiten.
Danke!
-stb
Re: Standard- und Testdatenbank parallel in Schild3
Verfasst: Montag 13. Oktober 2025, 20:51
von WJohannsen
Im SVWS-Server können unter https://<Server-Adresse>/admin weitere Datenbank-Schemata angelegt werden. Beim Login in den SVWS-Client kann dann das entsprechende Schema ausgewählt werden.
Für SchILD3 können die zugehörigen Connection-Files über das Programm SchILD_DBConfig.exe (zu finden im Programmverzeichnis von SchILD3) erstellt werden. Dann stehen auch beim Start von SchILD3 die verschiedenen Datenbankschemata (Original und "Spieldatenbank") zur Verfügung.
Re: Standard- und Testdatenbank parallel in Schild3
Verfasst: Mittwoch 15. Oktober 2025, 09:49
von Raffenberg
Sie können eine Testdatenbank auch in Schild3 anlegen. Sichern sie hierzu die geöffnete Datenbank in einer SQLite Datei. Spielen Sie diese anschließend als neues Schema wieder ein. Damit haben Sie eine Kopie der Originaldatenbank zum spielen. Hierfür benötigen sie die root-Rechte der Datenbank.
Re: Standard- und Testdatenbank parallel in Schild3
Verfasst: Freitag 17. Oktober 2025, 12:38
von jflothow
Ist es auf diesem Wege möglich, eine Kopie der Datenbank zu erstellen und auf einer anderen eigenständigen SchILD3 Installation für Testzwecke zu nutzen?
Geht das dann auch aus einer zentralen SchILD3 Anwendung.
(Aktuell nutzen wir SchILDzentral, erstellen dort bei Bedarf eine MDB-Datei um diese dann lokal in einer SchILD-Umgebung für Test zu verwenden.)
Re: Standard- und Testdatenbank parallel in Schild3
Verfasst: Freitag 17. Oktober 2025, 15:38
von Hauke Hayen
Ja.
Aus Erfahrung empfehle ich - obwohl alles unter der DB-Verwaltung in Schild3 wie oben beschrieben funktioniert - die Verwendung des Admin-Tools des SVWS-Servers, der lokal unter https://<localhost>/admin oder https://<servername_oder_serverIP>/admin zu erreichen ist.
Das Handling ist hier etwas übersichtlicher und strukturierter bzgl. der DB-Verwaltung (meine persönliche Meinung.)