Seite 1 von 1

DSGVO Einwilligungen Leere Zeilen

Verfasst: Freitag 5. September 2025, 10:05
von Siegfried Vogel
Hallo zusammen,
ich habe unsere "Einwilligungen" um weiter Einträge erweitert. Allerdings sind bei vereinzelten SuS leere Zeilen vorhanden.
Im Katalog zur DSGVO sind diese nicht vorhanden. Wie bekomme ich die bei den SuS wieder raus?

Re: DSGVO Einwilligungen Leere Zeilen

Verfasst: Freitag 5. September 2025, 11:08
von Raffenberg
Hallo,
versuchen Sie einmal die automatischen Prozesse unter Extras zu verwenden. Wenn das Problem dann noch vorhanden ist, sollten sie ihren Fachberater kontaktieren. Ich gehe dann davon aus, dass in der Tabelle der Einwilligungen Einträge entfernt wurden, die dann bei den SuS stehen geblieben sind. Diese müssten aus der Datenbank entfernt werden.

https://www.schulministerium.nrw.de/BiP ... uche.xhtml

Re: DSGVO Einwilligungen Leere Zeilen

Verfasst: Freitag 5. September 2025, 11:20
von Siegfried Vogel
danke für die Antwort. Die automatischen Prozesse habe ich bereits durchlaufen lassen. Die leeren Einträge sind auch nur bei vereinzelten SuS..

Re: DSGVO Einwilligungen Leere Zeilen

Verfasst: Donnerstag 18. September 2025, 11:54
von Siegfried Vogel
Das Problem ist nur über Ribeka selber zu lösen, da wir SchIld-Zentral haben und dass auch nur über einen Datenbankeingriff korrigierbar ist.

Re: DSGVO Einwilligungen Leere Zeilen

Verfasst: Donnerstag 18. September 2025, 21:16
von 011marTusch
Siegfried Vogel hat geschrieben: Freitag 5. September 2025, 10:05 ...
Im Katalog zur DSGVO sind diese nicht vorhanden.
...
Im Katalog k_Datenschutz werden nur die verschiedenen Arten von Einwilligungen erfasst und zwar sowohl für Lehrer (Art L) als auch für Schüler (Art S).
ID Bezeichnung Sichtbar Schluessel SchulnrEigner Sortierung Beschreibung PersonArt
In der Tabelle LehrerDatenschutz wird für jeden Eintrag der Personenart L ein kompletter Satz Lehrer_ID angelegt. Die Spalte Status ist standardmäßig mit einer Null 0 signiert. Die Spalte Abgefragt ist standarmäßig leer. Bei Auswahl wird jeweils eine 1 gesetzt.
LehrerID DatenschutzID Status Abgefragt
Auch in der Tabelle SchuelerDatenschutz wird für jeden Eintrag der Personenart S ein kompletter Satz Schueler_ID angelegt. Die Spalte Status ist standardmäßig mit mit einem Minus - signiert und ändert sich bei Auswahl in Plus +. Bei meiner Test-MDB wurde die Bezeichnung "Verwendung Foto" mitgeliefert und alle Einträge der Spalte Abgefragt waren mit Null 0 signiert. Beim Anlegen neuer Bezeichnungen hatte die Spalte Abgefragt keinen Eintrag (leer). Bei Auswahl wurde die Eins 1 gesetzt.
Schueler_ID Datenschutz_ID Status SchulnrEigner Abgefragt
Die Signierung der Spalte Abgefragt kann also drei verschiedene Zustände haben. Möglicherweise ist das Problem dort zu suchen.

Re: DSGVO Einwilligungen Leere Zeilen

Verfasst: Dienstag 28. Oktober 2025, 11:29
von Siegfried Vogel
Vielen dank für die ausführliche Antwort.
Das Problem konnte tatsächlich nur von Ribeka selber über einen Eingriff in die Datenbank gelöst werden. Sie waren selber sehr erstaunt wie solche Leereinträge existieren konnten.
Jetzt sieht es in der Liste gut aus:

Re: DSGVO Einwilligungen Leere Zeilen

Verfasst: Mittwoch 29. Oktober 2025, 13:59
von D.Jakel
Guten Tag, vielleicht können Sie das rtm-Formular einstellen, vielleicht freut sich jemand über die Vorlage, war ja im anderen Thread auch nur als Ausduck zu sehen
:D

Re: DSGVO Einwilligungen Leere Zeilen

Verfasst: Freitag 31. Oktober 2025, 10:36
von Siegfried Vogel
Das kann ich gerne machen:
Klassenliste - DSGVO-Zustimmungen.rtm
(21.08 KiB) 15-mal heruntergeladen
Gruppenliste - DSGVO-Zustimmungen.rtm
(19.95 KiB) 14-mal heruntergeladen

Re: DSGVO Einwilligungen Leere Zeilen

Verfasst: Sonntag 9. November 2025, 12:42
von 011marTusch
Hallo,

in Schild 2 erfolgt bei den DSGVO-Abfragen eine Bewertung:

DSGVO-Merkmal Abgefragt Status Bewertung
Ja Ja Zugestimmt
Ja Leer Abgelehnt
Leer Ja Klärungsbedarf
Leer Leer Klärungsbedarf :shock:

Ein Grundprinzip des Datenschutzes verlangt, das alle personenbezogenen Daten, welche nicht aufgrund einer gesetzlichen Bestimmung preiszugeben sind, einer schriftlichen Genehmigung des des Dateninhabers bedürfen. Folgerichtig ist die Signierung des Feldes „Abgefragt“ Voraussetzung für die Signierung des Feldes „Status“.

In den vorliegenden Formularen werden die Zustände der o. Zeile 3 mit Ja und der Zeile 4 mit Nein bewertet. Beides ist falsch, wenn es keine schriftliche Zustimmung gibt bzw. diese gar nicht angefragt wurde.

Ich habe einmal das Formular Klassenliste-DSGVO-Zustimmungen um eine weitere Antwort „Klärungsbedarf“ erweitert. Dies gilt auch für eine weiteres Formular „Lehrerliste-DSGVO-Zustimmungen“. Die Formulare funktionieren auch in Schild 3.

Bei meinen Tests der vorhandenen Formulare hatte ich sehr viele geschwärzte Signierungen. In einem anderen Post habe ich darauf hingewiesen, dass die Tabellen „SchuelerDatenschutz“ und „LehrerDatenschutz“ in der Spalte „Status“ neben 0 und 1 den dritten Zustand „Leer“ aufweisen können. Mit dem SQL-Befehl „select * from schuelerdatenschutz“ (bzw. ....lehrerdatenschutz) kann dies überprüft werden.

In Schild 3 wurde auf die Bewertung unvollständig signierter DSGVO-Merkmale leider verzichtet.