Seite 1 von 1

Bester Workflow eigene Abgänger in neuem BiGa aufnehmen?

Verfasst: Mittwoch 30. Juli 2025, 16:54
von BKO_Ullner
Hallo,
wir haben Schüler, die einen zweijährigen Bildungsgang in A01 besuchen (z.B. Tiefbaufacharbeiter - Gleisbau) und gleich nach dem Abschluss wieder bei uns weitermachen und einjährig den Gleisbauer noch draufsetzen (gleiche Klasse, gleicher Betrieb etc.). Es sind echt viele, daher hier die Frage: Wie gehe ich in Schild am besten mit den Datensätzen um?

Ich könnte mir zwei Wege vorstellen:
1. Ausschulen in „Abschluss“ und ein Dublikat anlegen mit neuem BiGa.
Dann habe ich allerdings nicht den ganzen schulischen „Lebenslauf“ in einem Datensatz - ist das nachteilig?

oder

2. nach dem Abschluss und Schuljahreswechsel eigene Schule in Herkunfsschule und Schulliste übertragen und alle weiteren Daten (Eintritt etc.) anpassen.
Dabei bin ich mir aber nicht sicher, ob die dann in der Statistik richtig als Abschlüsse mit übernommen werden - woher zieht ASDPC die Informationen, wer einen Abschluss gemacht hat? Aus dem Ordner Abschluss?
Und gibt es einen Gruppenprozess/Hack, wie ich die Herkunfstsschule schnell auf uns umschreiben kann mit dem bei uns erreichten Abschluss?


Bin dankbar für alle Hinweise oder Erfahrungen mit solchen Fällen.

Re: Bester Workflow eigene Abgänger in neuem BiGa aufnehmen?

Verfasst: Donnerstag 31. Juli 2025, 06:40
von Jochen Torspecken
Davon gibt es ja viele ähnliche "Wechselmöglichkeiten": Verkäufer -> Kaufleute, Produktionsfachkräfte Chemie -> Chemikanten usw.
Eigentlich ikst es ja so, dass die zuerst eine "niedrigere" Ausbildung machen und sich dann als geeignet für die höherwertoge Ausbnildung herausstellen. Daher würde ich es (für den Beginn des Bildungsganges) so sehen, dass dieser beim Beginn der ursprünglichen Ausbildung bleibt und nicht angepasst wird.
Die einfachste Variante ist in meinen Augen:
1.) Alle Tiefbaufacharbeiter landen zunächst im Abschluss. Dabei wurde der erreichte Abschluss unter "Entlassung von eigener Schule" eingetragen.
Das ist wichtig für die SCD012.
2.) Die "Weitermacher" werden danach per Gruppenprozess Individualdaten ändern" ins neue Schuljahr mit neuer Fachklasse wieder aktiv gesetzt.
Die Anpassung der Herkunftsschule ist dabei nicht notwendig.

ASDPC orientiert sich bei der Herkunft am Aufnahmedatum:
1.) Ist es bei der kommenden Statistik der 1.8.25, so wird der Eintrag unter "zuletzt besuchte Schule" genommen.
2.) Ist es ein Datum aus vorherigen Schvuljahren, wird geschaut, wo der Schüler im Halbjahr zuvor (also dieses jahr 24/25 2. Hj) war.
War das der gleiche Bildungsgang (Gliederung und Fachklasse), so wird der Versetzungsvermerk aus dem Akt. Halbj, ausgewertet (Versetzt oder Widerholer).
War es ein anderer Bildungsgang, so wird der in diesem Bildungsgang erreichte Abschluss für die SCD012 ausgelesen (s.o.) und der entsprechende Bildungsgang an der eigenen Schule als Herkunft für die KLD genommen.

Re: Bester Workflow eigene Abgänger in neuem BiGa aufnehmen?

Verfasst: Donnerstag 31. Juli 2025, 06:49
von Jochen Torspecken
Zum Thema "schulischer Lebenslauf in einem Datensatz":
Wenn Sie schon Dupikate von Schülern haben (z.B. durch Import aus SchülerOnline), können Sie diese unter "Extras" "Duplikate abgleichen" mit den existiernden Datensätzen (im Abschluss) zusammeführen. Alle Daten (Aufnahmedatum, Bildungsangbeginn,..) werden dabei so angepasst, dass es für Statistik und Zeugnisse passt.

Das darf man aber nur machen, wenn im Duplikat noch keine Leistungsdaten vorhanden sind. Diese werden nämlich beim Zusammenführen nicht mitgenommen.

Technisch gibt es keine Nachteile, wenn man mit den Duplikaten weitermacht.
Nutzt man Systeme, die zur Identifikation eine ID benötigen (iServ, Office365,...), so bekommt das Duplikat einen neuen Zugang, das es für die Systeme ein neuer Schüler ist. Veim Zusammenführen bleibt die alte ID erhalten.