Seite 1 von 1

Gemeinsames Lernen am Gymnasium

Verfasst: Donnerstag 10. Juli 2025, 14:58
von jflothow
Hallo,
wir sind ab nächstem Jahr Schule Gemeinsamen Lernens. Am Gymnasium.
Das bedeutet, dass wir zieldifferente Schüler erhalten, MPT-Kraft, Sonderpädagogen etc. . Die SuS werden auf zwei Klassen verteilt, diese Klassen erhalten eine Doppelbesetzung mit den entsprechenden neuen Lehrkräften. Vermutlich in allen Stunden. Usw.

Gibt es eine Zusammenfassung / Übersicht wie ich das alles - "Gemeinsames Lernen" - in ASDPC und am Besten auch schon vorab in SchILD eintrage? Also die Lehrer, die Schüler und den Unterricht.

Danke und Grüße

Re: Gemeinsames Lernen am Gymnasium

Verfasst: Freitag 11. Juli 2025, 08:56
von IT.NRW Methodik
Hallo,

da die Fragestellung sehr umfangreich ist, werden wir versuchen die Punkte einzeln in eigenen Beiträgen zu beantworten. Wir sind allerdings Experten für ASDPC, wo wir es können werden wir auch SchILD berücksichtigen. Bei offenen Fragen bzgl. der Eintragungen in SchILD wenden Sie sich vielleicht am Besten an den für Sie zuständigen Fachberater.

Eintragung zieldifferenter Schüler

SchILD
Für die Statistik muss bei den betroffenen Schülerinnen und Schülern unter "Individualdaten II" im Bereich "Sonderpädagogische Förderung" als "Haupt-Förderschwerpunkt" oder ggf. "Weiterer Förderschwerpunkt" >Lernen< (ASD-Schlüssel LB) oder >Geistige Entwicklung< (ASD-Schlüssel GB) eingetragen werden.
Für die Förderschwerpunkte >Lernen< und >Geistige Entwicklung< liegen bei Ihnen ggf. andere Bezeichnungen vor (siehe "Kataloge/Förderschwerpunkte").
Das Hacken-Feld "Zieldifferentes Lernen" wird nicht nach ASDPC übergeben. Ob hier eine entsprechende Eintragung für SchILD-Zwecke erforderlich ist, wissen wir nicht.

FSP_SchILD.png
FSP_SchILD.png (50.72 KiB) 463 mal betrachtet


ASDPC
Wenn die SchILD die Förderschwerpunkte korrekt gesetzt sind, werden in ASDPC für die betroffenen Schülerinnen und Schüler Teilklassen gebildet. Es muss hier nichts weiter unternommen werden.
Weitere Informationen zur Erfassung in ASDPC finden sich in den Eintragungshilfen.
https://schulverwaltungsprogramme.msb.n ... rstufe.pdf
Zum Beispiel in Kapitel 3.4.6 Sonderpädagogische Förderung an allgemeinen Schulen

Re: Gemeinsames Lernen am Gymnasium

Verfasst: Freitag 11. Juli 2025, 09:45
von JensSpeh
Das Haken-Feld AOSF sowie Zieldifferentes Lernen sollte angehakt werden, da ist dann eine Filterung (Filter1) leicht möglich. Sollten Sie auch Seiteneinsteiger erhalten, so ist der Abschnitt Deutschförderung darunter wichtig, ebenso dann die Felder Erstförderung und Anschlussförderung ganz oben. Wir haken auch bei Seiteneinsteiger zieldifferent an (da diese ja auch keine Noten-Zeugnisse bekommen).
Eine Unterscheidung zwischen AOSF und DAZ kann bei zieldifferent dann über AOSF ja/nein erfolgen.
Nutzen sie UNTIS für die Statistik oder alles aus Schild? Im letzteren Fall sollten Sie dann die Doppelbesetzungen konsequent in Schild eintragen, das erleichtert dann die Statistik. Wenn über UNTIS, dann reicht es, die Doppelbesetzungen dort zu pflegen.

Re: Gemeinsames Lernen am Gymnasium

Verfasst: Freitag 11. Juli 2025, 09:48
von IT.NRW Methodik
Eintragung von Sonderpädagogen

Sonderpädagogen müssen im Grunde wie jede andere Lehrkraft eingetragen werden (in SchILD und in ASDPC).

Eine Besonderheit gibt es: Bei den Lehrämtern mit Bezug zur "Sonderpädagogischen Förderung" muss neben den "Lehrbefährigungen" (in ASDPC "Aus-/Fortbildungsfach") die "Fachrichtungen" erfasst werden.

Die Fachrichtungen können in SchILD im Reiter "Lehramt: Fachrichtungen" bei den Lehrkräften erfasst werden.

Fachrichtungen.png
Fachrichtungen.png (39.64 KiB) 449 mal betrachtet


Eintragung von MPT-Kräften

MPT-Kräften müssen technisch auch als "Lehrkräfte" erfasst werden. Hier gilt es einige Besonderheiten zu beachten:

1. Für "Sonstiges Personal" (darunter fallen die MPT-Kräfte) muss die vertraglich vereinbarte Arbeitszeit erfasst werden (nicht die zu leistenden Unterrichtsstunden).
2. Die MPT-Kräfte können "ganz normal" Unterrichtseinheiten zugewiesen werden. Stunden für die Vor- und Nachbereitung und sonstige Tätigkeiten können über die nichtunterrichtliche Tätigkeit "Einsatz als sozialpädagogische Fachkraft" (930) abgebildet werden.
3. Auch für das "Sonstige Personal" muss für die Statistik ein "Lehramt" und eine "Lehrbefähigung" eingetragen werden. Als "Lehramt" können häufig die Einträge "Sozialarbeiter/-in, Sozialpädagoge/-in, Diplom-Pädagoge/-in (mit bzw. ohne sonderpädagogischer Zusatzausbildung)" (Schlüssel 60 bzw. 57) verwendet werden. Als "Lehrbefähigung" kann der Eintrag "Betreung" (Schlüssel BE) eingetragen werden. Eine Fachrichtung darf nicht erfasst werden.

Re: Gemeinsames Lernen am Gymnasium

Verfasst: Freitag 11. Juli 2025, 17:35
von jflothow
Danke für die umfassenden Informationen!

Wie trage ich die Doppelbesetzungen in SchILD ein?

Re: Gemeinsames Lernen am Gymnasium

Verfasst: Freitag 11. Juli 2025, 17:42
von JensSpeh
Ich habe jetzt gerade keine Möglichkeit in Schild genau nachzuschauen.
Aber ich meine, sie können jeweils eine Klasse auswählen, und dann über Gruppenprozesse "Details zu Fächern ändern" eine zweite Lehrkraft zuweisen, und diese dann auch mit einer abweichenden Stundenzahl (wenn der Sonderpädagoge z.B. im Hauptfach nur 2 von den 4 Stunden dabei ist).
Eine dritte Kraft ist m.E. nicht eintragbar.
Im Aktuellen Halbjahr unter Allgemeine Angaben lässt sich neben KL und sKL auch der zuständige Sonderpädagoge eintragen.

Re: Gemeinsames Lernen am Gymnasium

Verfasst: Samstag 12. Juli 2025, 11:52
von Jochen Torspecken
Bei mehr als 2 Lehrkräften muss man einen Kurs anlegen.
Durch einen Rechtsklick (im Katalog der Kurse) kann man "weitere Lehrkräfte zuweisen".

Re: Gemeinsames Lernen am Gymnasium

Verfasst: Samstag 12. Juli 2025, 14:42
von Frodermann
IT.NRW Methodik hat geschrieben: Freitag 11. Juli 2025, 08:56ASDPC
Wenn die SchILD die Förderschwerpunkte korrekt gesetzt sind, werden in ASDPC für die betroffenen Schülerinnen und Schüler Teilklassen gebildet. Es muss hier nichts weiter unternommen werden.
Weitere Informationen zur Erfassung in ASDPC finden sich in den Eintragungshilfen.
https://schulverwaltungsprogramme.msb.n ... rstufe.pdf
Zum Beispiel in Kapitel 3.4.6 Sonderpädagogische Förderung an allgemeinen Schulen
Hier fällt mir zu den Förderschwerpunkten (oder ähnlich) nur noch ein: Neben den ausführlichen Eintragungshilfen findet sich in den Schlüsseltabellen für Ihre Schulform eine schnelle Übersicht, welche Förderschwerpunkte in welcher Kombination eintragbar sind.