Seite 1 von 1
Datenbank SchildZentral migrieren
Verfasst: Montag 7. Juli 2025, 20:57
von Venjakob
Zu Testzwecken will ich mich an den neunen Programmen auf einem unproduktiven Rechner versuchen.
Dazu Fragen:
- Wie kann ich die Datenbank (SchILDZentral - Stadt Köln) auf die neue Umgang migrieren?
- Muss das schon bei der Installation des Servers sein oder kann das nach der Installation gemacht werden?
Sorry für die Anfängerfragen, aber ich möchte nicht schon bei der ersten Installation Murks machen.
Grüße
Martin Venjakob
Re: Datenbank SchildZentral migrieren
Verfasst: Montag 7. Juli 2025, 23:46
von Raffenberg
Hallo,
leider weiß ich nicht genau, wie man die Daten aus SchILDzentral in eine Datenbank überführen kann. ribeka bietet hier den Kunden einen gesonderten Support an. Ggf. kann es hilfreich sein, mit der Stadt Köln das Anliegen zu besprechen. In manchen Kommunen können die SchILDzentral-Kunden eine mdb exportiern.
Bei der Installation des SVWS-Servers kann man eine solche mdb entweder vor der Installation migrieren, aber auch später. Dies geht am einfachsten über den SVWS-Client, den man im Browser über
https://localhost/admin aufrufen kann. Hier gelangen Sie in ein Menü, in dem man eine leere Datenbank anlegen und dort eine mdb importieren kann.
Wenn ein Zugriff auf die so erstellte und gefüllte Datenbank über Schild3 stattfinden soll, muss man Schild3 entweder im Nachgang installieren, oder Schild3 mitteilen, wo die Datenbank liegt. Hierzu gibt es im Installationsordner ein Hilfsprogramm mit dem Namen "SchILD_DBConfig.exe". Starten Sie dieses über das Kontextmenü "Als Administrator ausführen" und geben die Rahmenparameter ein.
Ausführlichere Anleitungen finden Sie hier:
https://doku.svws-nrw.de/
https://schulverwaltungsinfos.nrw.de/sv ... hILD-NRW_3
Re: Datenbank SchildZentral migrieren
Verfasst: Dienstag 8. Juli 2025, 06:54
von Frodermann
Der Import aus einer SchILDzentral-Instanz geht über den AdminClient (https://[server]/admin, in Ihrem Fall ist der Server der localhost), bei SchILDzentral ist optional eine Schulnummer anzugeben, die bei einer Migration aus SchILDzentral die korrekte Schule identifiziert. Hierbei muss der "unproduktive" Rechner natürlich in einer Netzumgebung laufen, wo er SchILDzentral erreichen kann. Das wird sich ohne die IT nicht lösen lassen, hier werden Absprachen zur Kooperation notwendig sein (MSSQL, MySQL, MariaDB werden unterstützt).
Ob und wie viel das schon getestet wurde, kann ich nicht sagen.
Herr Raffenberg sagte, eventuell könne Ihnen eine .mdb erstellt werden. Hier wäre die StadtIT anzusprechen.
Möglich ist es, die Datenbank über die Schnittstellendateien von SchILD-NRW (2) auszuspielen und wieder in eine neue Datenbank einzulesen. Hier würden Sie bei der Installation ein neues, leeres Schema anlegen lassen und in SchILD-NRW-3 eine neue Schule anlegen und zwar mit den Daten Ihrer Schule (Schulnummer und nur die notwendigen Grundlagen reichen). Im AdminClient können noch keine neuen Schulen eingestellt werden.
Dann lesen Sie nach und nach - das würde ich in der Tat stückweise immer nur die nun benötigten Dateiblöcke machen, die Schnittstellendateien zur eigenen Schule, den Lehrkräften, Fächern, Kursen, Schüler, usw. ein. Eventuell brauchen Sie nicht alles.
Dabei werden die Schüler-IDs in ihrer neuen Datenbank neu geschrieben, da diese nicht über die Schnittstellen exportiert werden. Ob der Weg 100% eine Produktivdatenbank mit allen Daten erzeugt, möchte ich nun nun garantieren - eine gut funktionierende Testdatenbank, die Ihre Schule wiedergibt, werden Sie auf jeden Fall bekommen.
Hierbei fallen natürlich alle Fehler als Fehlermeldungen auf oder es gibt Fehler, bei denen Datensätze still und heimlich nicht übernommen werden, die im "echten" Migrationsalgorithmus erkannt und korrigiert würden, zum Beispiel wenn Sie nicht-ASD-konforme Fächer in Ihrer Datenbank haben. Für eine Testinstallation ist dieser Weg aber definitiv gangbar und führt zu einer durchaus sinnvollen Datenbank (ich habe das bei uns dieses Schuljahr so gemacht, um mit dem SVWS-Client die Oberstufe blocken zu können).
Stellen Sie bitte weitere Fragen und melden Sie auch zurück, ob bei den Dokumentationen noch etwas angepasst oder hinzugefügt werden soll.