Seite 1 von 1

Berechnung des EESA am Gymnasium korrekt?

Verfasst: Mittwoch 2. Juli 2025, 12:52
von burmeister
Hallo zusammen,

die Abschlussberechnung für einen Schüler in Klasse 10 an einem Gymnasium ergibt trotz dieses Notenbildes EESA.
Die Schulleitung ist verwundert. Lernbereichsnoten, wie an der Haupt- und Gesamtschule üblich, wurden nicht eingegeben.
Ich selbst kenne mich jetzt mit den Abschlusskriterien des Gymnasiums nicht so aus.


20250702_120857.jpg
20250702_120857.jpg (5.61 MiB) 378 mal betrachtet

Muss da hinsichtlich der Abschlussberechnung in Schild nachgebessert werden, oder ist die Berechnung richtig? Eventuell fehlen ja auch die Lernbereichsnoten und die eine oder andere 5 scheint nicht gemahnt zu sein.

Re: Berechnung des EESA am Gymnasium korrekt?

Verfasst: Mittwoch 2. Juli 2025, 15:32
von Kurosinski
Ich möchte mich mal am Notenbild versuchen:
FG1:
DE 5 -> 4 (quasi E-Kurs -> G-Kurs)
MA 5 -> 4 (quasi E-Kurs -> G-Kurs)
LB NW (CH,PH, BI) 5 (Defizit jedoch nicht angemahnt? Ohne Wertung)
LB Arbeitslehre (nur WiPo?) 5 (gemahnt, gewertet) (!)

FG2
E 4
KU 4
EK 4
GE 5 (evtl gewertet bei LB AL?, sonst gemahntes Defizit (!))
PP 3
SP 4
WP KU 5 (gemahntes Defizit, (!))

Defizite also:
1x FG1, 2x FG2 -> kein EESA, Nachprüfung möglich
Würde GE bei LB AL gewertet, ist der EESA aber erreicht, da nur 1x Defizit in FG1 und 1x FG2
Oder aber das WPII Fach wird nicht gewertet?

Edith: Ich wäre schon neugierig, was die Berechnung sagt.

Re: Berechnung des EESA am Gymnasium korrekt?

Verfasst: Mittwoch 2. Juli 2025, 17:57
von sbrando
Das müsste wie folgt sein:
FG I: D, M, GW (Ek, Ge, Wi), NW (Bi, Ch, Ph) --> 5, 5, (4, 5, 5), (5, 5, 5)
FG II: Rest
In NW kann es eig. nur auf 5 hinauslaufen, heißt mind. dreimal 5 in FG I, ergo kein EESA, keine NP.
Kurosinski hat geschrieben: Mittwoch 2. Juli 2025, 15:32 Ich möchte mich mal am Notenbild versuchen:
FG1:
DE 5 -> 4 (quasi E-Kurs -> G-Kurs)
MA 5 -> 4 (quasi E-Kurs -> G-Kurs)
LB NW (CH,PH, BI) 5 (Defizit jedoch nicht angemahnt? Ohne Wertung)
LB Arbeitslehre (nur WiPo?) 5 (gemahnt, gewertet) (!)
Ungemahnte Defizite zählen wegen § 7 (4) APO-S I. Für den EESA sind (im Gegensatz zum ESA, wo M und E eine Note "aufgewertet" werden) keine Absenkungen der Anforderungen vorgesehen, daher zählen alle Noten "as is".

Der Algorithmus in SchILD stört sich an den fehlenden Lernbereichsnoten und gibt ohne diese nicht immer das richtige Ergebnis aus. Ich hatte heute eine Schülerin, die EESA eindeutig erworben hat (nur ein Defizit in Mathematik zählt) und SchILD behauptet: "Kein EESA".

Re: Berechnung des EESA am Gymnasium korrekt?

Verfasst: Mittwoch 2. Juli 2025, 20:56
von Kurosinski
sbrando hat geschrieben: Mittwoch 2. Juli 2025, 17:57 Das müsste wie folgt sein:
FG I: D, M, GW (Ek, Ge, Wi), NW (Bi, Ch, Ph) --> 5, 5, (4, 5, 5), (5, 5, 5)
FG II: Rest
In NW kann es eig. nur auf 5 hinauslaufen, heißt mind. dreimal 5 in FG I, ergo kein EESA, keine NP.
Danke!

Re: Berechnung des EESA am Gymnasium korrekt?

Verfasst: Donnerstag 3. Juli 2025, 00:24
von WJohannsen
Eine Handreichung zum EESA gibt es hier: https://www.schulministerium.nrw/system ... z_2024.pdf

Achtung: WiPo wird im Algorithmus nicht als zum Lernbereich GL zugehörig erkannt und daher zusätzlich gewertet. Für die Berechnung des EESA muss, falls WiPo eine 5 oder 6 sein sollte, das ASD-Kürzel dieses Fachs vorübergehend auf PK zurückgeändert werden.