Seite 1 von 2
Datensicherung/Zürückspielen bei SchILD-Zentral
Verfasst: Dienstag 13. Mai 2025, 11:31
von Carsten
Hallo zusammen,
unser SchILD liegt beim OWL-IT ...
Dort habe ich die Möglichkeit, über den Button "Daten sichern" (vgl. Bild1) eine "Basissicherung" oder eine (ausführliche Sicherung) zu erstellen.
Diese landet dann in der Verzeichnisstruktur in jeweils einem gesonderten Verzeichnis (vgl. Bild2).
Mir ist allerdings gar nicht klar, wie ich diese Sicherung im Notfall zurückspielen könnte.
Auch der Benutzerleitfaden von Ribeka gibt dazu keine Informationen.
Weiss jemand, wie da im "worst case" funktioniert?
Viele Grüße
Carsten
Re: Datensicherung/Zürückspielen bei SchILD-Zentral
Verfasst: Mittwoch 14. Mai 2025, 09:12
von Beisenherz
Das gleiche Problem haben wir auch.
Das muss dann der Dienstleister machen, da euch das nötige Recht zum Zurückschreiben der Exporte in die Datenbank nicht gegeben wurde.
Ansonsten müsste ein Importbutton unter Datentausch/Access-Datenbank Schild-NRW/ auftauchen.
Re: Datensicherung/Zürückspielen bei SchILD-Zentral
Verfasst: Mittwoch 14. Mai 2025, 09:41
von Carsten
Und das soll auch alles nicht so einfach sein ... wahrscheinlich wartet man mehrere Tage:
"Die Gesamtdatenbank sowie alle Schulverzeichnisse werden täglich automatisch um 23:00 Uhr gesichert. Diese Sicherungen dienen als Grundlage für eine mögliche Wiederherstellung im Notfall.
Bitte beachten Sie, dass eine Wiederherstellung einzelner Schuldatenbanken aus der Bochumer Gesamtdatenbank sehr aufwendig ist und ausschließlich in absoluten Ausnahmefällen – sowie nur nach vorheriger Rücksprache mit der Firma Ribeka – durchgeführt wird."
Ob das jetzt alles ein Fortschritt ist?
Carsten
Re: Datensicherung/Zürückspielen bei SchILD-Zentral
Verfasst: Mittwoch 14. Mai 2025, 09:46
von JensSpeh
Service-Leistung sieht anders aus, speziell in solchen Fällen sollte Schnelligkeit geplant und auch gelebt werden!
Re: Datensicherung/Zürückspielen bei SchILD-Zentral
Verfasst: Mittwoch 14. Mai 2025, 09:51
von Jochen Torspecken
Nicht optimal aber eine Lösung zum Selbermachen:
Die Sicherung ist ja eine mdb. Diese kann mit einem lokalen SchILD geöffnet werden.
Je nachdem, welche Daten man retten will, könnte man in der lokalen Installation über die Schnittstelle SchILD-NRW die Daten exportieren und in SchILDzentral wieder importieren.
Re: Datensicherung/Zürückspielen bei SchILD-Zentral
Verfasst: Mittwoch 14. Mai 2025, 10:55
von Carsten
Genau DAS war mein Gedanke ... aber wie kann ich das denn importieren? Es gibt keinen entsprechenden Menupunkt. Wo ist der denn bei Ihnen?
VG
Carsten
Re: Datensicherung/Zürückspielen bei SchILD-Zentral
Verfasst: Mittwoch 14. Mai 2025, 12:04
von Falko Müller
Datenaustausch -> Schnittstelle SchILD-NRW -> Import
So klappt es zumindest bei uns mit SchildZentral
Re: Datensicherung/Zürückspielen bei SchILD-Zentral
Verfasst: Mittwoch 14. Mai 2025, 13:37
von Carsten
Okay, das teste ich dann mal ...
Re: Datensicherung/Zürückspielen bei SchILD-Zentral
Verfasst: Mittwoch 14. Mai 2025, 14:31
von Jochen Torspecken
Wenn der Punkt nicht da ist, haben Sie keine Rechte dafür
Re: Datensicherung/Zürückspielen bei SchILD-Zentral
Verfasst: Donnerstag 15. Mai 2025, 11:13
von 011marTusch
Carsten hat geschrieben: Mittwoch 14. Mai 2025, 09:41
Und das soll auch alles nicht so einfach sein ... wahrscheinlich wartet man mehrere Tage:
...
Zur Erinnerung: Die SchuldZentral-Datenbank hat die identische Struktur wie Schild-NRW. In jeder einzelnen Tabelle stecken alle Schüler der Stadt!!! Die Zuordnung erfolgt ausschließlich über die Schulnummer in jedem Datensatz.
Zur Reparatur muss die Sicherung vom Vortag zunächst einmal in die SQL-Datenbank entpackt werden. Niemand möchte SQL-Befehle schreiben, welche alle Daten mit einer identischen Schulnummer von Datenbank A nach Datenbank B überschreibt.
Der zuständige Sachbearbeiter wird sich daher vom Schuleiter ein Admin-Kennwort geben lassen und macht von der Sicherung der entsprechenden Schule einen kompletten Export in eine MDB. Diese wird dann in die Originaldatenbank eingelesen.
M.W. dürfen nur in den meisten Städten nur über die Schnittstelle Daten importiert werden. Mit der Übertragung kompletter Datenbanken kann zu viel daneben gehen.