Einführung in das Erweiterte Notenmodul (ENM) - Berufskollege

Alle Probleme und Fragen zum externen Notenmodul ENM und ExtNotMod3

Moderatoren: Pfotenhauer, Blomeyer

LehrerBK_2025!
Beiträge: 11
Registriert: Sonntag 23. März 2025, 13:31
Schulform: Berufskollege

Einführung in das Erweiterte Notenmodul (ENM) - Berufskollege

Beitrag von LehrerBK_2025! »

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

ich unterrichte Maschinenbau- und Fertigungstechnik an einem Berufskolleg in NRW und bin aktuell mit der Aufgabe betraut, am kommenden pädagogischen Tag eine Einführung in das Erweiterte Notenmodul (ENM) von SchildNRW für das Kollegium zu gestalten.

Da ich vermute, dass einige von euch bereits ähnliche Schulungen durchgeführt haben, möchte ich mich mit folgender Bitte an euch wenden:
Gibt es zentrale oder offizielle Materialien, Präsentationen oder Schulungsunterlagen, auf die man für eine solche Einführung zurückgreifen kann?
Welche Punkte oder Funktionen haltet ihr für besonders wichtig, wenn man Kolleg*innen ohne Vorerfahrung an das ENM heranführt?
Gab es typische Stolpersteine oder häufige Fragen, die man im Vorfeld berücksichtigen sollte?

Ich bin für jede Unterstützung und Erfahrung sehr dankbar.

Vielen Dank im Voraus und viele Grüße
JensSpeh
Beiträge: 1173
Registriert: Dienstag 4. Dezember 2018, 08:04
Schulform: Gesamtschule

Re: Einführung in das Erweiterte Notenmodul (ENM) - Berufskollege

Beitrag von JensSpeh »

Auch wenn es am BK sicherlich anders zugeht als an einer GE, die Möglichkeit sich verschiedene Spalten einblenden zu lassen, ist sehr wichtig. Sollten Fachbezogene Bemerkungen erfasst werden, klar machen, dass man das Feld mit einem Doppelklick öffnen muss, um etwas darin zu schreiben...
Dann noch das "letzte Schüler-Syndrom", sprich das oft beim letzten Schüler die Note fehlt, weil man nach der Eintragung der entsprechenden Note nicht in ein anderes Feld geklickt hat und somit die Note zwar auf dem Monitor steht, aber nicht in der Datenbank.
Leere Notenfelder sollten vermieden werden...wie ist die Regelung bei fehlenden Schülern oder zu viel aufgeführten Schülern an ihrer Schule? Und weitere Vereinbarungen bei der Erfassung, Tendenznoten ja oder nein? Ich persönlich sage ja, aus verschiedensten Gründen...
Denn da gibt es immer wieder an Schulen abweichende Ideen zu.
So, reicht erst einmal am Samstag Abend, jetzt erst mal Abendessen und dann CL-Finale Asien.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten, aber die geben wir gerne! :lol:
LehrerBK_2025!
Beiträge: 11
Registriert: Sonntag 23. März 2025, 13:31
Schulform: Berufskollege

Re: Einführung in das Erweiterte Notenmodul (ENM) - Berufskollege

Beitrag von LehrerBK_2025! »

Vielen Dank für Ihre Rückmeldung. Fehlende oder zu viele aufgeführte Schüler werden im System zunächst ignoriert und zu einem späteren Zeitpunkt angepasst.
Juhu, Trainer Matthias Jaissle hat das Finale gerockt:-)
GE Schwerte
Beiträge: 1731
Registriert: Montag 3. Dezember 2018, 10:28
Wohnort: Schwerte
Schulform: Gesamtschule

Re: Einführung in das Erweiterte Notenmodul (ENM) - Berufskollege

Beitrag von GE Schwerte »

Ebenfalls nützlich:

Anweisung an die Kollegen, den Haken "Hinweis auf fehlende Noten" in
"Zusätze -> Einstellungen" zu setzen. Siehe Bild.

Bestimmte Kollegen vergessen gerne mal einen Kurs oder Klasse bei der Noteneingabe,
manchmal hilft dann der ENM-Hinweis "Es fehlen noch 25 Noten..."
Dateianhänge
enm3.JPG
enm3.JPG (37.75 KiB) 2557 mal betrachtet
LehrerBK_2025!
Beiträge: 11
Registriert: Sonntag 23. März 2025, 13:31
Schulform: Berufskollege

Re: Einführung in das Erweiterte Notenmodul (ENM) - Berufskollege

Beitrag von LehrerBK_2025! »

Vielen Dank für den Hinweis.
LehrerBK_2025!
Beiträge: 11
Registriert: Sonntag 23. März 2025, 13:31
Schulform: Berufskollege

Re: Einführung in das Erweiterte Notenmodul (ENM) - Berufskollege

Beitrag von LehrerBK_2025! »

Hallo zusammen,

ich habe mich inzwischen, dank euer Hilfe, recht gut in ENM eingearbeitet. Aber bei zwei Punkten komme ich noch nicht ganz weiter und hoffe auf eure Hilfe:

Noteneinträge anderer Fachlehrer einsehen:
Kann ich als Klassenleitung die Noteneinträge der anderen Fachlehrer meiner Klasse einsehen? Wenn ja, wie genau funktioniert das? Gibt es dafür eine bestimmte Ansicht oder Einstellung?

Fehlzeiten eintragen – Verständnisproblem:
Ich bin etwas verwirrt, was das Eintragen von Fehlzeiten angeht – sowohl als Fachlehrer als auch als Klassenlehrer.
Insbesondere verstehe ich nicht ganz den Unterschied bzw. Zusammenhang zwischen fachbezogenen Fehlstunden und der Summe der Fehlstunden. Wo und wie trage ich was korrekt ein?

Ich würde mich sehr über Tipps freuen :-)
GE Schwerte
Beiträge: 1731
Registriert: Montag 3. Dezember 2018, 10:28
Wohnort: Schwerte
Schulform: Gesamtschule

Re: Einführung in das Erweiterte Notenmodul (ENM) - Berufskollege

Beitrag von GE Schwerte »

LehrerBK_2025! hat geschrieben: Mittwoch 14. Mai 2025, 22:25 Kann ich als Klassenleitung die Noteneinträge der anderen Fachlehrer meiner Klasse einsehen? Wenn ja, wie genau funktioniert das? Gibt es dafür eine bestimmte Ansicht oder Einstellung?
Nein, es hat jeder Lehrer erstmal seine Notenmoduldatei mit seinen Noten. Der eine bearbeitet die in der Schule, der andere zuhause,
der dritte im Zug während der Heimfahrt. Diese Einzelnoten werden erst beim "Einsammeln" der Dateien wieder in
der Datenbank zusammengeführt.
Fehlzeiten eintragen – Verständnisproblem:
Ich bin etwas verwirrt, was das Eintragen von Fehlzeiten angeht – sowohl als Fachlehrer als auch als Klassenlehrer.
Insbesondere verstehe ich nicht ganz den Unterschied bzw. Zusammenhang zwischen fachbezogenen Fehlstunden und der Summe der Fehlstunden. Wo und wie trage ich was korrekt ein?
Es gibt 2 Modelle:
a) Der Klassenlehrer trägt anhand des Klassenbuches alle Fehlzeiten des Schülers ein: 15 Std. gefehlt, davon 5 unentschuldigt.
Steht dann auch so auf dem Zeugnis.

b) Die Fachlehrer tragen die Fehlstunden des Schüles in ihrem Kurs ein.
Deutschlehrer: 6/3, Mathelehrer: 5/0, Englischlehrer: 4/2.
Danach werden über den Prozess "Fehlstundensummen berechnen" diese Werte addiert. Gibt wieder: 15 Std. gefehlt, davon 5 unentschuldigt.

Was Sie wählen, hängt von Ihrer Schulform und Schulorganisation ab.
Mischformen sind möglich. Bei uns hat Jg. 5 bis 10 Modell a), die Jahrgänge 11 bis 13 Modell b)
Benutzeravatar
sbrando
Beiträge: 251
Registriert: Donnerstag 22. Juni 2023, 15:58
Wohnort: Mönchengladbach
Schulform: Gymnasium
Motto: Ex Astris, Scientia

Re: Einführung in das Erweiterte Notenmodul (ENM) - Berufskollege

Beitrag von sbrando »

GE Schwerte hat geschrieben: Mittwoch 14. Mai 2025, 22:43 Was Sie wählen, hängt von Ihrer Schulform und Schulorganisation ab.
Mischformen sind möglich. Bei uns hat Jg. 5 bis 10 Modell a), die Jahrgänge 11 bis 13 Modell b)
Eigentlich ist die Schulform und Schulorganisation nicht weiter wichtig... Wir als Gymnasium haben natürlich auch nur in der Oberstufe echte "fachbezogene Fehlstunden", haben uns - auch um es den Kollegen maximal einfach zu machen - darauf verständigt, dass in der Sek. I der jeweilige Klassenlehrer die Fehlstunden einfach wie in der Oberstufe gesammelt in einem seiner Unterrichte als fachbezogene Fehlstunden einträgt. In allen anderen Fächern wird nichts eingetragen. Funktioniert auch. Dann muss man da keinen Unterschied machen.
LG S. Brando
--
Gymnasium Rheindahlen
Mönchengladbach
JensSpeh
Beiträge: 1173
Registriert: Dienstag 4. Dezember 2018, 08:04
Schulform: Gesamtschule

Re: Einführung in das Erweiterte Notenmodul (ENM) - Berufskollege

Beitrag von JensSpeh »

Wir auch. Führt natürlich immer wieder dazu: "Ich kann keine Fehlstunden eintragen, der Reiter fehlt!" Antwort: "Ja, ist auch so beabsichtigt. Trage bei einem Unterricht ein."
Diese Variante hat den Vorteil, dass bei einem Klassenleitungsteam jeder der beiden die Fehlstunden eintragen kann, und nicht nur der, der an erster Stelle in Schild steht.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten, aber die geben wir gerne! :lol:
LehrerBK_2025!
Beiträge: 11
Registriert: Sonntag 23. März 2025, 13:31
Schulform: Berufskollege

Re: Einführung in das Erweiterte Notenmodul (ENM) - Berufskollege

Beitrag von LehrerBK_2025! »

Guten Morgen zusammen,

Mega Leute, euer Antworten waren sehr sehr hilfreich gewesen.
Vielen lieben Dank dafür. :-)
Antworten