Seite 1 von 1

Speichern in Schildweb für jeden Tab nötig

Verfasst: Freitag 31. Januar 2025, 15:55
von Kurosinski
Ich bin schon etwas über den Speicher-button in Schildweb verwundert.
Mindestens "viele" der kuk vergessen beim Beenden das Speichern.

Auch längere Zeiten der Nichtbearbeitung führen dazu, dass speichern nicht möglich ist.

Das ist alles noch erträglich.

Aber heute habe ich bemerkt, dass der Button "alle Änderungen speichern" nach einer Bearbeitung im Tab Bemerkungen dazu führt, dass normale Noten in den Leistungsdaten nicht gespeichert werden.
Das ist mehr als ärgerlich und den Kolleg:innen auch nicht wirklich zu erklären.

Kann diesen Fehler jemand bestätigen?

Re: Speichern in Schildweb für jeden Tab nötig

Verfasst: Donnerstag 6. Februar 2025, 11:58
von T.Hagel
In welcher Version tritt das auf ?

Dass die Daten erst mit "Speichern" aktiv in die Datenbank geschrieben werden (und gerne vergessen wird), liegt an der Technik hinter SchildWeb, das zunächst alle Änderungen puffert, um daraus dann JSON-Datei(en) zu erzeugen, die dann über das sog. SchildWeb-Backend an die Datenbank gesendet wird. Somit gibt es eine technische Trennung zwischen dem Web-Frontend und der besonders schützenswerte Schild-Datenbank im Hintergrund.

Dieses "um die Ecke" umschifft damit das Problemfeld der direkten Datenbankverbindung, ist also ein Sicherheitsmerkmal. Ohne Frage könnte die Seite durchaus benutzerfreundlicher gestaltet werden.

Ein Problem ist allerdings auch, dass viele Nutzer (auch ich schon mal), ein Browserfenster nicht über Buttons beenden, sondern einfach das ganze Browserfenster mit Klick oben rechts auf das Schließen-Icon. Peng, alle Eingaben weg, da mit dem Schließen des Browserfensters genau dieser Sammelprozess (Schreiben von JSON-Dateien) nicht initiiert wird. Das ist aber auf vielen anderen Webseiten nicht anders.

Längere Nichtbearbeitung dürfte dazu führen, dass SchildWeb den Benutzer intern aus SIcherheitsgründen abmeldet. Was ist denn, wenn z.B. ein Lehrer in der Schule sich in SchildWeb anmeldet, Noten eingibt, dann aus welchen Gründen auch immer den Raum verlässt .. dann kann jeder beliebig Noten ändern ... im Benutzerkontext dessen der gerade angemeldet ist.

Es wäre jedoch darüber nachzudenken, ob man hier nicht eine Art Auto-Save einführt, das vor der tatsächlichen Abmeldung automatisch eine Datenübertragung initiiert.

Man kann auf dem SchildWeb-Server in der RbkApp.ini unter [AutoLogout] festlegen, ab welcher Zeitspanne in Minuten ein AutoLogout erfolgen soll.
Unter dem Parameter PriorWarning kann man in Sekunden angeben, ab wann das sog. Vorwarnfenster angezeigt wird.


Was den Fehler mit den fehlenden Leistungsdaten und "normalen" Noten betrifft, so müsste man hier mal mit den IT-Kollegen und Ribeka in den Austausch gehen, welche Daten von wem konkret nicht gespeichert wurden. Ggf. stellt man das in einer Demo-/Testumgebung nach. Tritt der Fehler bei allen oder nur bei bestimmten Lehrern auf ? Hatten diese ggf. keine Schreib-/Änderungsrechte ? Oder gibt es ggf. eine zeitliche Häufung ?

Ggf. wären hier die Logfiles des SchildWeb-Servers hilfreich, um etwaige Verzögerungen auszuwerten.

Schöne Grüße aus Köln
Thomas Hagel
u.a. technischer Fachanwendungssupport SchildZentral

Re: Speichern in Schildweb für jeden Tab nötig

Verfasst: Donnerstag 6. Februar 2025, 14:14
von T.Hagel
Man kann aktuell schon als SchildWebAdmin beeinflussen, wie SchildWeb mit dem automatischen Logout oder beim Schließen des Browsers umgehen soll, bzw. welche Zeitintervalle man hier schulspezifisch eingesetzt werden sollen:

Schauen Sie mal in den SchildWebAdminTools unter Schule--> Anwendung --> Speichern von Änderungen im Notenmodul beim:
- Sperren des Notenmoduls (Endgültig speichern / Zwischenspeichern)
- automatischs Logout (Endgültig speichern / Zwischenspeichern)
- Schließen des Browsers (Endgültig speichern / Zwischenspeichern)

sowie darunter unter Zeitintervall für das "automatische Logout" im Notenmodul:
- Im Standard-Modus in Minuten
- Vorwarnzeit in Minuten
- im Konferenzmodus in Minuten

(Tipp kam eben vom Ribeka-Support)

Re: Speichern in Schildweb für jeden Tab nötig

Verfasst: Donnerstag 6. Februar 2025, 18:44
von Kurosinski
Danke für die Tipps, Herr Hagel.

Wir nutzen - im anderen Beitrag bereits geschrieben - Schildweb mit SchildNRW.

Ich schaue auch gerne noch Mal in den Schildwebadmin Einstellungen nach, bin aber sicher, dass diese so sind, wie dargestellt.

Und dennoch gab es mehrere Rückmeldungen der Kollegen, die Schwierigkeiten beim Speichern hatten - Meldung "speichern nicht möglich".

Das automatische ausloggen habe ich auf vielfachen Wunsch bereits nach dem ersten Benutzen von Schildweb verlängert. Das ist dann wohl die Praxis bei der Noteneingabe: in Listen schauen, zusammen rechnen, Schüler-Note eintragen ... Kann etwas dauern.

Das Problem, das andere (unbefugte dritte) auf die geöffneten Daten zugreifen können und ändern, ist nicht unbedingt das realistische.
Eher kommt ein Anruf dazwischen oder ich muss meinen Arbeitsplatz zu Hause verlassen, weil ...
Da hat niemand fremdes Zugriff.

Egal.
Den beschriebenen Bug kann ich nachvollziehen und sollte wahrscheinlich beim ribeka Support nachfragen/ ihn melden.

Ja. Die logfiles könnten helfen - ich glaube, darauf habe ich keinen Zugriff.
In Kurs42 kann ich praktischerweise jeden Schritt nachvollziehen.
Genauso in km2.

Hier bin ich etwas ratlos oder erfahrungslos und hatte Hoffnung, dass in diesem hilfreichen Forum auch andere Nutzer etwas dazu sagen können.

Herzlichen Dank für ihre Rückmeldung - bringt mich auch etwas weiter, da ich die enge Verzahnung zwischen Schildzentral und Schildweb sehe und besser verstehe.

Re: Speichern in Schildweb für jeden Tab nötig

Verfasst: Montag 10. Februar 2025, 16:13
von T.Hagel
Hmmm,
lässt das "speicher nicht möglich" denn nachstellen ?
Gibt es bei Ihnen ggf. einen SchildWeb-Testserver ?

Re: Speichern in Schildweb für jeden Tab nötig

Verfasst: Montag 10. Februar 2025, 17:00
von Kurosinski
Leider nicht. Außerdem fehlt natürlich ständig die Zeit zum Probieren.

Werde im nächsten Lauf gesondert darauf hinweisen.