Seite 1 von 3
Vektorgrafik (.svg) als Schullogo
Verfasst: Sonntag 19. Januar 2025, 13:09
von JKleine
Guten Tag zusammen!
Auf Wunsch einiger Schulen wurde in SchILD3 auch das Vektorgrafik-Format SVG für das Schullogo ermöglicht, da Vektorgrafiken ja unabhängig von Größe und Auflösung sind.
Tatsächlich kann ich in SchILD3 eine SVG-Datei als Logo hochladen, allerdings wird beim Testen des Drucks eines Reports, der ein Schullogo enthält, die Grafik in der Ausgabe nicht dargestellt, während das mit anderen Grafikformaten funktioniert. Mir ist zu Ohren gekommen, dass der Report-Builder das SVG-Format nicht unterstützt. Weiß da jemand Näheres?
Re: Vektorgrafik (.svg) als Schullogo
Verfasst: Sonntag 19. Januar 2025, 14:15
von Frodermann
Aus dem Wiki des Reportbuilders (wobei der Beitrag von 2017 ist):
ReportBuilder natively supports Bitmap (.bmp), JPEG (.jpg, .jpeg), Metafile (.wmf, .emf), Gif (.gif), and Icon (.ico) image formats. PNG (.png) images are supported for Delphi 2009 or later.
...
There is another freeware component called GraphicEx that supports several additional formats – including tiff, targa, and autodesk.
Re: Vektorgrafik (.svg) als Schullogo
Verfasst: Montag 20. Januar 2025, 13:54
von JKleine
Dann ist das Schullogo im SVG-Format ja schwierig. Wenn Vektorgrafik, wäre eher EMF das Format der Wahl.
Re: Vektorgrafik (.svg) als Schullogo
Verfasst: Donnerstag 23. Januar 2025, 19:27
von Frodermann
Was spricht gegen ein "relativ großes" .png, das bei 300 dpi oder so im Schulkopf gut aussieht? Oder wie groß wollen die das über Reports ausgeben? Will man das Logo "groß" ausgeben, würde man das ja ohnehin nicht über einen Report, sondern mit einer höher aufgelösten Version machen oder halt eine höher aufgelöste Version des Logos als externe Datei einbinden?
Da es eine Vektorgrafik ist, ist das auch kein Foto/irgendwas mit vielen Farbverläufen und komplexen Strukturen oder so, das ohnehin als .jpg besser gespeichert wäre?
Mir ist das Problem noch nicht klar, das hier gelöst werden soll. Wollen die einen Standardreport mit dem Logo auf A2 plotten und das muss unbedingt über Report-Funktionen laufen? Ohne den Fall zu kennen klingt das für klingt gerade etwas so, als ob jemand mit der Vektorgrafik ein Problem lösen möchte, das es nicht gibt, nur um sich damit neue Probleme zu schaffen.

Re: Vektorgrafik (.svg) als Schullogo
Verfasst: Dienstag 11. Februar 2025, 11:16
von JKleine
Wenn das allgemein so gesehen wird, sollte aber kommuniziert werden, dass Vektorgrafiken nicht unterstützt werden. In Schild 2 ging das EMF-Format, das auch von den Reports unterstützt wird. Es gibt Schulen, die sich dafür entschieden haben.
Für Schild 3 wurde auf Rückfrage das SVG-Format gewählt, weil mit EMF schlechte Erfahrungen gemacht wurden. Da die Reports das nicht unterstützen (s.o.), ist das aber sinnlos. In der neuen Version lässt sich offensichtlich auch kein SVG mehr hochladen.
Bei PNG besteht offensichtlich ab einer gewissen Größe ein Verarbeitungsproblem bei der Druckausgabe größerer Dokumentenmengen (z.B. Zeugnisse), zugegebenermaßen aber erst ab einer vierstelligen dpi.
Re: Vektorgrafik (.svg) als Schullogo
Verfasst: Dienstag 18. Februar 2025, 21:50
von Jaeger
Beim Hochladen des Schullogos in die Datenbank bietet sich ein Vektorformat an: Da das Logo von den Reports in verschiedenen Größen verwendet wird bzw. verschiedene Drucker unterschiedliche Auflösungen haben, liegt der Vorteil einer Vektorgrafik darin, dass sie unabhängig von der Auflösung (und damit dem DPI-Wert) ist.
In SchILD 2 mit dem Digital Metaphors ReportBuilder Version 15.05 wurden zwei Vektorformate unterstützt: WMF und EMF. Da EMF die Weiterentwicklung von WMF darstellt, haben wir an unserer Schule das Schullogo als EMF-Datei in die Datenbank hochgeladen.
In SchILD 3 werden mit dem ReportBuilder Version 22.03 angeblich drei Vektorformate unterstützt: WMF, EMF und SVG. Allerdings habe ich bisher keine SVG-Datei gefunden, die vom ReportBuilder korrekt dargestellt wird. EMF funktioniert in SchILD 3 zwar weiterhin, allerdings ist es im Gegensatz zu SchILD 2 nicht mehr möglich, das Schullogo als EMF-Grafik in die Datenbank hochzuladen.
Wäre es möglich, das Hochladen von EMF-Dateien wieder zu ermöglichen – oder gibt es Gründe, die dagegen sprechen?
Re: Vektorgrafik (.svg) als Schullogo
Verfasst: Mittwoch 19. Februar 2025, 09:10
von Frodermann
Mir fällt jetzt nicht ein, warum man Vektorgrafiken verbieten sollte. Eventuell kann SchILD in der eigenen UI die nicht anzeigen und blockt das daher? Ich weiß es nicht.
Ich erstelle im SchILD-Bugtracker ein Issue dazu...
Unbenommen hiervon möchte ich meine Frage wiederholen: welches Problem soll gelöst werden? Denn man wird ja kaum die A2-Plakate mit dem riesigen Schullogo über SchILD-Reports ausgeben, alles, was über SchILD ausgegeben wird, dürfte ja keine A4-großen Logos als Reports ausdrucken? Ja, theoretisch kann man mit Vektorgrafiken über das Reporting beliebig große Logos drucken, die man dann auch noch direkt aus der Nähe ansehen möchte - aber tut man das? Die größten Logos, die ich bislang gesehen habe, sind in Köpfen auf A3, daher irgendwie mit 10 oder 15 cm Größe und die Logos sieht man dann auch nur aus einer Entfernung von kaum weniger als einem Meter.
Druckt man die großen Sachen nicht eher mit einem anderen Programm und kann dann auch höher aufgelöste Grafiken - oder das Vektorformat - einbinden? Gibt es einen tatsächlichen Anwendungsfall (großer Druck bei gleichzeitig geringem Betrachtungsabstand) - oder suchen wir eine Lösung für ein sich theoretisch stellendes Problem?
Re: Vektorgrafik (.svg) als Schullogo
Verfasst: Mittwoch 19. Februar 2025, 23:13
von Jaeger
Eine Vektorgrafik liefert immer ein optimales Ergebnis, wobei die Dateigröße der PDF-Datei gleichzeitig minimal bleibt. Wenn man eine Rastergrafik nutzt und nicht exakt den DPI-Wert trifft, wird einerseits die Qualität schlechter (Aliasing und Moiré-Effekte), während die Dateigröße der PDF-Datei größer wird. Da wir die Zeugnisse archivieren, ist es günstig, wenn die Dateigröße der PDF-Dateien möglichst klein bleibt.
Der entscheidende Vorteil einer Vektorgrafik ist nicht, dass man damit große Ausdrucke erstellen kann – man kann schließlich auch sehr große Rastergrafiken erstellen. Der entscheidende Vorteil einer Vektorgrafik ist, dass sie unabhängig von der Auflösung (und damit dem DPI-Wert) ist. Und damit ist es das ideale Grafikformat, wenn das Schullogo in die Datenbank hochgeladen wird. Denn dann kann es von verschiedenen Reports in unterschiedlichen Größen genutzt werden und liefert immer ein optimales Ergebnis.
Ob die UI von SchILD die Grafik anzeigen kann oder nicht, ist mir hingegen völlig egal. Entscheidend ist, dass der ReportBuilder mit dem Grafikformat umgehen kann.
Re: Vektorgrafik (.svg) als Schullogo
Verfasst: Donnerstag 20. Februar 2025, 08:31
von Raffenberg
Wir müssen hier einfach abwarten, was der Programmierer als Rückmeldung angibt. SVG wäre schon wünschenswert.
Andererseits sollte jeder mit PNG oder JPG (je nach Logo) gute Ausdrucke realisieren können, solange andere Formate nocht nicht funktionieren.
Die Erfahrung zeigt, dass importierte Logos so klein wie möglich und so groß wie nötig sein sollten. Wenn das Logo bei 200dpi so groß gestaltet wird und so in Schild hinterlegt wird, wie es im hungrigsten Report benötigt wird, kommen sehr gute Resultate heraus. Größer ist hier nicht immer besser.
So verschafft man sich zumindest Luft.
Re: Vektorgrafik (.svg) als Schullogo
Verfasst: Donnerstag 20. Februar 2025, 08:43
von Frodermann
Ob man tatsächlich Logos in einer höheren Auflösung als von Herrn Raffenberg geschildert im Reporting braucht, kann ich jetzt nicht weiter beurteilen. Natürlich wäre ein moderner Vektorgrafiksupport wünschenswert.
Zumindest was die Archivierung angeht kann ich mich beruhigen: 4 TB NAS SSDs kosten ca. 120 Euro das Stück, ebenso gilt dieser Preis für 20 TB NAS HDDs. "Dateigröße von pdfs aufgrund eingebetteter Grafiken" ist zum Glück ein Problem der Vergangenheit.