WebLupo: Workflow
Verfasst: Donnerstag 24. Oktober 2024, 11:47
Guten Morgen,
ich habe heute Weblupo runtergeladen und auf einem Webserver installiert. Das läuft soweit problemlos.
Für die Schüler ist es eine erhebliche Erleichterung, dass sie das LUPO-Programm nicht installieren müssen - viele haben ja auch zuhause gar keinen Windows-Rechner mehr.
Aber ich habe noch eine Frage zum Workflow:
Wenn ich es richtig verstanden habe, funktioniert das so:
- Die Schule stellt jedem Schüler seine XXX.lp Datei bereit (z.B. mit Email-Versand oder in der Lernplattform)
- Der Schüler lädt die Datei auf den Webserver hoch
- Da kann er dann editieren.
- Dann "Planung merken" klicken.
- Dann die Datei wieder an die Schule schicken (z.B. per Mail.)
- Die Jahrgangsstufenleitung sammelt die Dateien aus den Mails in ein Verzeichnis und importieren das Ganze in den SVWS-Server.
Dieser Workflow ist aus meiner Sicht an mehreren Stellen fehleranfällig / aufwändig:
- Schüler schaffen es nicht, eine Datei aus einer Mail auf ihr privates Endgerät (Smartphone!) runterzuladen.
- Schüler schaffen es nicht, die runtergeladene Datei zu finden.
- Schüler laden die Datei mehrfach aus der Email runter - an verschiedene Stellen! Sie bearbeiten die eine Datei und schicken die andere zurück.
(Es gibt auch Lehrer, die das bei den Notendateien machen...)
- Schüler vergessen zu speichern und alle ihre Änderungen sind weg.
- Schüler scheitern daran, eine Datei per Email zu verschicken.
Das sind - leider! - keine theoretischen Fälle, sondern treten bei 130+ Schülern in der Jahrgangsstufe häufig auf.
Und für die Jahrgangsstufenleitung ist das aufwändig, weil sie 130+ Mails durchschauen und "abhaken" müssen, um sicher zu sein, dass sie alles haben.
Und natürlich nachhaken bei denen, von denen man nichts gehört hat.
Mein Wunsch wäre:
- Die Jahrgangsstufenleitung lädt die LUPO-Datei (oder auch ein geeignetes Exportformat) für die ganze Jahrgangsstufe auf den LUPO-Webserver hoch.
- Der LUPO-Webserver schickt den Schülern Mails mit einem Zugangs-Link für ihre spezfische Lupo-Datei.
- die Schüler bearbeiten auf dem Webserver; da wird dann automatisch gespeichert.
- die BT-Lehrer sammeln am Ende den kompletten Datensatz wieder ein.
Technisch und unter Datenschutz-Aspekten ist das natürlich viel aufwendiger (die Daten müssen auf dem Server geeignet verschlüsselt sein.)
Am einfachsten wäre das realisierbar, wenn das Land dafür einen Webserver für alle Schulen bereitstellt.
Aber ich bin sicher:
Hunderte von Jahrgangsstufenleitungen und vor allem: Tausende Schüler wären jedes Jahr dankbar dafür.
Gruß aus Bonn, Andreas Kaibel
ich habe heute Weblupo runtergeladen und auf einem Webserver installiert. Das läuft soweit problemlos.
Für die Schüler ist es eine erhebliche Erleichterung, dass sie das LUPO-Programm nicht installieren müssen - viele haben ja auch zuhause gar keinen Windows-Rechner mehr.
Aber ich habe noch eine Frage zum Workflow:
Wenn ich es richtig verstanden habe, funktioniert das so:
- Die Schule stellt jedem Schüler seine XXX.lp Datei bereit (z.B. mit Email-Versand oder in der Lernplattform)
- Der Schüler lädt die Datei auf den Webserver hoch
- Da kann er dann editieren.
- Dann "Planung merken" klicken.
- Dann die Datei wieder an die Schule schicken (z.B. per Mail.)
- Die Jahrgangsstufenleitung sammelt die Dateien aus den Mails in ein Verzeichnis und importieren das Ganze in den SVWS-Server.
Dieser Workflow ist aus meiner Sicht an mehreren Stellen fehleranfällig / aufwändig:
- Schüler schaffen es nicht, eine Datei aus einer Mail auf ihr privates Endgerät (Smartphone!) runterzuladen.
- Schüler schaffen es nicht, die runtergeladene Datei zu finden.
- Schüler laden die Datei mehrfach aus der Email runter - an verschiedene Stellen! Sie bearbeiten die eine Datei und schicken die andere zurück.
(Es gibt auch Lehrer, die das bei den Notendateien machen...)
- Schüler vergessen zu speichern und alle ihre Änderungen sind weg.
- Schüler scheitern daran, eine Datei per Email zu verschicken.
Das sind - leider! - keine theoretischen Fälle, sondern treten bei 130+ Schülern in der Jahrgangsstufe häufig auf.
Und für die Jahrgangsstufenleitung ist das aufwändig, weil sie 130+ Mails durchschauen und "abhaken" müssen, um sicher zu sein, dass sie alles haben.
Und natürlich nachhaken bei denen, von denen man nichts gehört hat.
Mein Wunsch wäre:
- Die Jahrgangsstufenleitung lädt die LUPO-Datei (oder auch ein geeignetes Exportformat) für die ganze Jahrgangsstufe auf den LUPO-Webserver hoch.
- Der LUPO-Webserver schickt den Schülern Mails mit einem Zugangs-Link für ihre spezfische Lupo-Datei.
- die Schüler bearbeiten auf dem Webserver; da wird dann automatisch gespeichert.
- die BT-Lehrer sammeln am Ende den kompletten Datensatz wieder ein.
Technisch und unter Datenschutz-Aspekten ist das natürlich viel aufwendiger (die Daten müssen auf dem Server geeignet verschlüsselt sein.)
Am einfachsten wäre das realisierbar, wenn das Land dafür einen Webserver für alle Schulen bereitstellt.
Aber ich bin sicher:
Hunderte von Jahrgangsstufenleitungen und vor allem: Tausende Schüler wären jedes Jahr dankbar dafür.
Gruß aus Bonn, Andreas Kaibel