Seite 1 von 5

Umstieg auf SchildZentral

Verfasst: Dienstag 4. Juni 2024, 15:43
von Rudi.Kiefer
Unser Schulträger möchte von Schild-NRW auf SchildZentral umsteigen.
Welche Konsequenzen hätte das für uns als Gymnasium?

Können selbst erstellte Reports noch verwendet werden?
Können wir lokale Datenbankkopien erstellen?
Funktioniert der Datenaustausch mit Lupo, Untis, WebUntis?

Danke für die Antworten
und viele Grüße

Rudi Kiefer

Re: Umstieg auf SchildZentral

Verfasst: Dienstag 4. Juni 2024, 16:21
von Jochen Torspecken
Lokale Kopien lassen sich erstellen. Das dauert nur jeweils einige Minuten. Allerdings kann der Schulträger diese Option (so weit ich weiß) abstellen.

Nur bei Reports mit eigenen Datenquellen kann es Probleme geben.

Re: Umstieg auf SchildZentral

Verfasst: Dienstag 4. Juni 2024, 18:26
von sbrando
Lieber Herr Kiefer,
wenn Sie als Schule nicht umsteigen wollen (z. B. weil manche Reports dann nicht mehr nutzbar sind), ist das Ihr gutes Recht. Zum Einsatz von SchildZentral ist laut Herrn Pfotenhauer ein Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung zwischen Schulträger und Schule notwendig (siehe viewtopic.php?p=84). Wenn Sie Ihre Schulleitung also entsprechend briefen, dass diese keinem solchen Vertrag zustimmt, hat Ihr Schulträger nichts zu wollen.

Re: Umstieg auf SchildZentral

Verfasst: Mittwoch 5. Juni 2024, 12:32
von 011marTusch
sbrando hat geschrieben: Dienstag 4. Juni 2024, 18:26 Lieber Herr Kiefer,
wenn Sie als Schule nicht umsteigen wollen (z. B. weil manche Reports dann nicht mehr nutzbar sind), ist das Ihr gutes Recht. Zum Einsatz von SchildZentral ist laut Herrn Pfotenhauer ein Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung zwischen Schulträger und Schule notwendig (siehe viewtopic.php?p=84). Wenn Sie Ihre Schulleitung also entsprechend briefen, dass diese keinem solchen Vertrag zustimmt, hat Ihr Schulträger nichts zu wollen.
Den Umstieg von 3 bis 4 Formularen abhängig zu machen, welche angepasst oder ersetzt werden müssten, ist möglicherweise etwas zu kurz gesprungen. Demgegenüber stehen "Kleinigkeiten" wie perfekte Datensicherung, Übernahme der Grundschulabgänger, hohe Performance .......

In meinem früheren Umfeld haben tatsächlich 2 % verweigert. Das Problem löste sich dann durch den Ruhestand der beiden Akteure.

Die betroffenen Schulen sollten sich zusammensetzen und iher Vorstellungen bündeln. Es wird nur einen Auftrag zur Datenverarbeitung für alle Schulen geben. Es macht Sinn, diesen zuvor inhaltlich mit dem Schulträger abzustimmen.

Die Schulleitung möchte sicherlich mit Fakten gebrieft werden und nicht mit Befürchtungen.

Die meisten großen Städte haben inzwischen umgestellt. Echte Erfahrung ist daher nur einen Telefonanruf entfern!!! Dafür gibt es ein praktisches Tool:
https://www.schulministerium.nrw.de/BiPo/SchuleSuchen/

Re: Umstieg auf SchildZentral

Verfasst: Mittwoch 5. Juni 2024, 13:25
von JensSpeh
Dann wäre es doch zielführend, eine vernünftige Anleitung zur Verfügung zu stellen, wie man die betroffenen Reports umarbeiten muss...
Und für andere Dinge, die dann zu beachten sind.
Gibt es so etwas?
Wir haben nämlich nicht nur 2 oder 3 Reports mit eigenen Datenquellen, sondern einige, z.B. unsere Zeugniskonferenzprotokolle. Das ist dann schon Arbeit, die alle zu ändern.

Re: Umstieg auf SchildZentral

Verfasst: Mittwoch 5. Juni 2024, 13:48
von sbrando
Bei uns stand der Schulträger auch schon mal auf der Matte mit dem Anliegen SchildZentral. Unsere Sekretärin und ich haben uns in Zusammenarbeit mit der Schulleitung daraufhin für einen Verbleib bei SchILD NRW entschieden, da es eben nicht nur um "Kleinigkeiten" geht. Ich kann Herrn Speh in dieser Hinsicht nur beipflichten. Auch wir verwenden eine ganze Reihe von Reports mit eigenen Datenquellen u. a. für "Kleinigkeiten" wie Zeugniskonferenzen und das Abitur.
Darüberhinaus sind wir vollständig souverän, was unsere SchILD-Installation angeht, d. h. wir können die Tipps und Voschläge aus diesem Forum vollumfänglich nutzen und umsetzen, ohne dass wir jedes mal den IT-Dienstleister bemühen müssen (z. B. weil Ribeka in einer Datei einen Eintrag vergessen hat... vgl. viewtopic.php?p=38543&hilit=Hauptkursarten#p38543).
tl;dr: Für uns überwiegen die Vorteile von SchILD NRW gegenüber SchildZentral deutlich, denn eigentlich besitzt SchildZentral außer der genannten Übernahme der Grundschulabgänger für die betroffenen Schulen nur Nachteile...

Re: Umstieg auf SchildZentral

Verfasst: Mittwoch 5. Juni 2024, 15:23
von GE Schwerte
Bedenken Sie, dass Sie all ihre Schüler-, Lehrer und Leistungsdaten an den Schulträger und das Rathaus geben.
Das gibt Möglichkeiten zu schönen Vergleichen - auch zwischen den Schulen.
("Werden in der Daisy-Schule bessere Mathenoten als in der Donald-Schule vergeben?")
Und die Sekretärin des Schulamtsleiters wird fragen, warum die Nachbarstochter bessere Noten hat als ihr Sohn.

Solange es weder bei den Bezirksregierungen noch beim Land eine Compliance-Meldestelle gibt,
würde ich nicht alle persönlichen Daten aus der Schule geben.

Die Übernahme von Grundschülern kann man mit Schild-NRW komfortabel abwickeln (Stichwort "Schulwechsel-Export"),
dafür braucht man nicht Schild-Zentral.

Und die Autonomie bei Updates, Korrekturen, Einspielen von Reports etc. sollte nicht unterschätzt werden.
Haben Sie garantierte Response-Zeiten einer städtischen IT?
Meist kommen Fehlerkorrekturen ja kurz vor einem Abitermin o.ä.
Da ist es hilfreich, wenn man selbst schnell Hand anlegen kann.

Re: Umstieg auf SchildZentral

Verfasst: Mittwoch 5. Juni 2024, 19:45
von Falko Müller
So, ich muss hier jetzt mal eine Lanze für SchildZentral brechen, das hier so dargestellt wird, als wäre es ein Teufelswerkzeug, das Datenmissbrauch fördert und den Alltag an den Schulen erschwert.
Dazu ein paar Punkte aus meiner mehrjährigen Erfahrung mit SchildZentral:

1. In fast allen Punkten ist SchildZentral genau so zu bedienen wie SchildNRW. Das gilt auch für den Datentransfer zu LuPO, Untis, WebUntis, Kurs42...
2. Reports mit eigener Datenquelle funktionieren mittlerweile problemlos. Das ging anfangs nicht, da die Gefahr bestand, dass man auf Daten anderer Schulen zugreifen kann. Das ist aber mittlerweile dadurch abgefangen, dass in SchildZentral bei Reports mit eigener Datenquelle automatisch eine Ergänzung im SQL-Befehl stattfindet, die den Zugriff auf die eigene Schulnummer beschränkt. Ich habe noch keinen Report mit eigener Datenquelle gefunden, der in SchildZentral nicht funktioniert.
Es gibt lediglich 2 kleine Einschränkungen:
- man kann einen solchen Report, den man einmal in Schildzentral geöffnet hat, nicht mehr problemlos an einer anderen Schule öffnen, da man erst die Abfrage der Schulnummer entfernen muss.
- man kann im ReportDesigner nicht die Vorschau aufrufen, wenn man einen Report mit eigener DQ bearbeitet.
3. Der Schulträger hat KEINEN uneingeschränkten Zugriff auf die Datenbank. Insbesondere hat der Schulträger keinen Zugriff auf die Leistungsdaten! Genauere Infos dazu findet man auf der Seite von Ribeka.

Und noch ein wichtiger Pluspunkt: bei den meisten Schulträgern mit SchildZentral, von denen ich bisher gehört habe, wurde mit SchildZentral auch SchildWeb eingekauft und eingerichtet, und das ist eine immense Erleichterung bei der Erfassung der Leistungsdaten.

Re: Umstieg auf SchildZentral

Verfasst: Mittwoch 5. Juni 2024, 20:10
von Uli Dierkes
Aber man ist abhängig vom Arbeitseifer oder Arbeitsüberlastung der städtischen IT-Abteilung. Wenn da einer im Urlaub ist und der andere krank, läuft tage- oder wochenlang nix: kein Update, keine Fehlerbeseitigung, keine Problemlösung. Und die Arbeitsprioritäten und Dringlichkeiten kann man auch nicht mehr selber beeinflussen.

Re: Umstieg auf SchildZentral

Verfasst: Mittwoch 5. Juni 2024, 20:40
von JensSpeh
Falko Müller hat geschrieben: Mittwoch 5. Juni 2024, 19:45
- man kann im ReportDesigner nicht die Vorschau aufrufen, wenn man einen Report mit eigener DQ bearbeitet.
Aus Interesse: woran liegt das? Und: warum gibt es noch keine Lösung dafür?