Seite 1 von 1

Plausibilitätsprüfung bzw. Berechnung der ZP10 Noten

Verfasst: Montag 15. April 2024, 21:59
von Johannes Blum
Wie vermutlich fast alle Gymnasien in NRW testen wir gerade die ZP10-Noteneingabe bei Schild, dabei ist uns folgendes aufgefallen:

Gibt ein Kollege im Notenmodul als Vornote eine 2, als Prüfungsnote eine 4 und als Abschlussnote (versehentlich und falsch) eine 4 ein, so korrigiert Schild die Abschlussnote zu einer 3, was richtig ist.

Gibt ein Kollege im Notenmodul als Vornote eine 2, als Prüfungsnote eine 3 und als Abschlussnote (versehentlich und falsch) eine 4 ein, so korrigiert Schild nichts! Das ist insofern verständlich, weil Schild bei der Kombination 2/3 keine Note berechnen kann - es wäre aber wünschenswert, wenn die unmögliche Abschlussnote 4 angemerkt würde! Das würde die Arbeit der Koordinatoren erleichtern.

Re: Plausibilitätsprüfung bzw. Berechnung der ZP10 Noten

Verfasst: Dienstag 16. April 2024, 12:51
von Frodermann
Noten werden gewissenhaft eingetragen, dann gewissenhaft durch die Fachlehrkraft kontrolliert, dann erst abgegeben.

Aus Sicht der Software sind die eingetragenen Daten natürlich als korrekt anzunehmen. Die Software nimmt an, dass der Nutzer hier an dieser Stelle tatsächlich meint, was eingetragen wurde, denn das Programm kann ja nicht alle möglichen Rahmenbedingungen der Realität kennen.

Re: Plausibilitätsprüfung bzw. Berechnung der ZP10 Noten

Verfasst: Dienstag 16. April 2024, 13:13
von GE Schwerte
Ich kann die seit Jahren bewährte Excel-Tabelle empfehlen.
Sieht in der Bedienung komplizierter aus, als sie ist und leistet seit langem gute Dienste.

viewtopic.php?t=419

Re: Plausibilitätsprüfung bzw. Berechnung der ZP10 Noten

Verfasst: Donnerstag 18. April 2024, 11:31
von Hildegard Dornbach
Ich kann GE Schwerte nur zustimmen, probieren Sie es aus!!!