Herzlich Willkomen hier im Forum.
Üblicherweise gibt es hier bei Fragen immer schnelle Hilfe.
Dennoch hoffe ich, dass es an ihrer Schule doch noch den ein oder anderen Kollegen gibt, der etwas (mehr) Erfahrung mit Schild hat und ihnen auch etwas helfen kann.
Die ersten Schritte sind wirklich etwas ungewöhnlich und fremd.
Es dauert aber nicht wirklich lange, bis man sich leidlich gut auskennt - dann kann man die Feinheiten von Schild entdecken.
Ich würde aber auch dringend raten, die ein oder andere Fortbildung zu Schild zu besuchen, um ein wenig damit zu probieren.
Übrigens kann man Schild auch mit einer Testdatenbank auf jedem Rechner zum Ausprobieren installieren.
In der Regel lässt sich auch die Datenbank kopieren (sofern nicht Schild-Zentral verwendet wird), um ggf. vor "brenzligen Situationen" eine Testkopie bereitzuhalten.
Aber im Grunde gilt: So richtig kaputt machen kann man die Daten nicht - es lässt sich alles mit mehr oder weniger Arbeit reparieren.
Zur eigentlichen Anfrage:
Ich denke, dass die Daten der abgelehnten Schüler nur benötigt werden, um ein Ablehnungsschreiben zu erstellen und dann im Sinne der DSGVO gelöscht zu werden. Vielleicht wäre es sogar einfacher, die Schüler:innen gar nicht erst in das System einzupflegen bis klar ist, welche wirklich im kommenden Jahr angenommen werden. Erspart etwas Arbeit.
Die nicht benötigten Datensätze werden wie folgt gelöscht:
Jeweilige Schüler markieren (oder einzeln) und dann auf das "-" (Minus)-Symbol oben links klicken.
Anschließend sind diese im Papierkorb und könnten von dort auch wieder hergestellt werden.
Ein Klick auf das Menü "Auswahl" und ganz unten "Papierkorb" zeigt dann die gelöschten SuS im Papierkorb.
Nun kann man das Menü "Gruppenprozess" aufrufen und dort "Allgemeines" aufrufen.
In der Mitte links befindet sich der Punkt "Schüler-Datensätze löschen".

- Löschen.png (37.78 KiB) 2473 mal betrachtet
Beim Klick wird gefragt, ob mit Log-Datei gelöscht werden sollte oder ohne.
Bitte prüfen sie dies genau und löschen dann ohne Log-Datei, da ja unnötige Daten nicht gespeichert werden müssen.
Vielleicht noch ein Hinweis zur Eingabe der neuen Schüler:innen: Für die Statistik, die im kommenden Schuljahr nötig ist, ist es wichtig, dass die "grün beschrifteten Daten" korrekt hinterlegt sind.