Die Gretchenfrage oder: Religon in der Sek 2
Verfasst: Samstag 20. Januar 2024, 11:02
Faust, der Tragödie erster Teil, in Martens Garten:
"Nun sag, wie hast du's mit der Religion?"
Bevor es zur Tragödie wird, hier die Vorgeschichte:
In unserer Schule wird seit 25 Jahren Religionslehre ökumenisch unterrichtet. (Aus ökonomischen Gründen).
Das klappt in der Praxis gut, aber in der Datenverwaltung nicht immer.
All die Zeit war dies datentechnisch ER (evangelische Religionslehre); in der Darstellung verkleidet als RE (Religion).
Nun gibt es jährlich Ärger in der Statistik, weil katholische Religionslehrer ja nur KR (katholische Religionslehre)
unterrichten dürfen und daher mit ER fehlbesetzt sind.
Zur Lösung dieses Problems haben uns das Schulministerium und IT-NRW die Fächer KN und EN beschert, die
für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht in den jeweiligen Konfessionsrichtungen stehen, im
Ministeriumsdeutsch "kokoRU". (1)
Das funktioniert in Schild in der Sek 1 auch problemlos, je nach Lehrereinsatz haben die Schüler Kurse
mit KN oder EN als Fach , die vom Glauben abgefallenen Schüler bekommen PP.
Den katholischen Religionslehrern droht jetzt auch nicht mehr die Exkommunikation, weil sie ER-Einsatz hatten.
Zur Tragödie fehlt uns aber noch das Element phóbos:
Nun passiert es, dass ein Oberstufenschüler in der Q1 zwei Halbjahre KN und in der Q2 zwei Halbjahre EN belegt hat,
weil die Personalsituation einen Lehrerwechsel erforderte.
(Diese Teilnahmemöglichkeit an einem Kurs der anderen Konfession ist ja in Anlage 2 Punkt 1 zur APO-GOSt auch explizit erwähnt (2).)
Jetzt kommen die Q2-Laufbahnbescheinigungen und dort tauchen 2 Fächerzeilen auf, die beide mit "Religionslehre" beschriftet sind.
Schüler, Lehrer und Oberstufenleitung sind verwirrt und verstimmt.
Zur Katharsis habe ich nun Fragen:
- Wie bekomme ich eine Schild-Regelung, die BASS- und ASDPC konform ist, aber die gewohnten Leistungsbescheinigungen
und demnächst auch Abiturzeugnisse generiert?
- Wie handhaben andere Schulen das?
(1): https://www.schulministerium.nrw/konfes ... unterricht
(2): https://bass.schul-welt.de/9607.htm
"Nun sag, wie hast du's mit der Religion?"
Bevor es zur Tragödie wird, hier die Vorgeschichte:
In unserer Schule wird seit 25 Jahren Religionslehre ökumenisch unterrichtet. (Aus ökonomischen Gründen).
Das klappt in der Praxis gut, aber in der Datenverwaltung nicht immer.
All die Zeit war dies datentechnisch ER (evangelische Religionslehre); in der Darstellung verkleidet als RE (Religion).
Nun gibt es jährlich Ärger in der Statistik, weil katholische Religionslehrer ja nur KR (katholische Religionslehre)
unterrichten dürfen und daher mit ER fehlbesetzt sind.
Zur Lösung dieses Problems haben uns das Schulministerium und IT-NRW die Fächer KN und EN beschert, die
für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht in den jeweiligen Konfessionsrichtungen stehen, im
Ministeriumsdeutsch "kokoRU". (1)
Das funktioniert in Schild in der Sek 1 auch problemlos, je nach Lehrereinsatz haben die Schüler Kurse
mit KN oder EN als Fach , die vom Glauben abgefallenen Schüler bekommen PP.
Den katholischen Religionslehrern droht jetzt auch nicht mehr die Exkommunikation, weil sie ER-Einsatz hatten.
Zur Tragödie fehlt uns aber noch das Element phóbos:
Nun passiert es, dass ein Oberstufenschüler in der Q1 zwei Halbjahre KN und in der Q2 zwei Halbjahre EN belegt hat,
weil die Personalsituation einen Lehrerwechsel erforderte.
(Diese Teilnahmemöglichkeit an einem Kurs der anderen Konfession ist ja in Anlage 2 Punkt 1 zur APO-GOSt auch explizit erwähnt (2).)
Jetzt kommen die Q2-Laufbahnbescheinigungen und dort tauchen 2 Fächerzeilen auf, die beide mit "Religionslehre" beschriftet sind.
Schüler, Lehrer und Oberstufenleitung sind verwirrt und verstimmt.
Zur Katharsis habe ich nun Fragen:
- Wie bekomme ich eine Schild-Regelung, die BASS- und ASDPC konform ist, aber die gewohnten Leistungsbescheinigungen
und demnächst auch Abiturzeugnisse generiert?
- Wie handhaben andere Schulen das?
(1): https://www.schulministerium.nrw/konfes ... unterricht
(2): https://bass.schul-welt.de/9607.htm