Prognosen Jahrgang 10
Verfasst: Freitag 19. Januar 2024, 09:29
Hallo zusammen,
beim Durchgehen der Prognosen unserer 10er (Gesamtschule) haben wir Probleme mit zwei Schülern, bei denen wir nicht verstehen, warum Schild die Prognosen so berechnet, wie es sie berechnet:
Schüler 1 (im Bild rechts) hat zwei Minderleistungen für den FOR: Chemie-Grundkurs (4) und Mathe-EKurse (5). Ansonsten ist alles ok. Die Berechnung von Schild sieht so aus:
Prüfe MSA:
==============================
- Fächergruppen:
- M:E(5)->G(4)
- FG1: D(E,3),E(E,1),M(G,4),WP(1)
- FG2: Bi(2),Ch(G,4),GL(3),RePP(4),Sp(4),Mu(2)
- FG1: Defizit: M
- FG2: Defizit: Ch
- Mindestanforderungen NICHT erfüllt!
- kein MSA
- Ausgleichsprüfung:
- FG1: Defizit: M / Ausgleiche: D,E,WP
- FG2: Defizit: Ch / Ausgleiche: Bi,Mu -> Ausgleich (FG2) möglich!
- Ausgleich in FG1 UND FG2 NICHT möglich!
- kein MSA, KEINE Ausgleichsregelung
=> kein MSA gem. APO-SI §42 (3), KEINE Nachprüfungsmöglichkeiten gem. APO-SI §44 (2), (3)
Wenn ich die APO-S1 lese, sehe ich das eigentlich auch so. Mein Kollege ist allerdings der Meinung, dass man M mit E ausgleichen kann, und Ch z.B. mit Bio.
Schüler 2 (im Bild links) hat ein schlechteres Zeugnis. Außer den Minderleistungen in Chemie und Mathe fehlen ihm außerdem die zwei Fächer im Bereich 2 mit mindestens befriedigenden Leistungen. Er hat nur in Sport die 2. Trotzdem sagt Schild, dass er FOR bekommt:
Prüfe MSA:
==============================
- Fächergruppen:
- M:E(5)->G(4)
- FG1: D(E,4),E(E,3),M(G,4),WP(4)
- FG2: Bi(4),Ch(G,4),GL(4),RePP(4),Sp(2),Mu(4)
- FG1: Defizit: M
- FG2: Defizit: Ch
- Mindestanforderungen NICHT erfüllt: FG2 (andere Fächer): 2x"3"
- kein MSA
- Ausgleichsprüfung:
- FG1: Defizit: M / Ausgleich: E
- FG2: Defizite: Ch,1x"3" / Ausgleich: Sp
- FG2 (andere Fächer): fehlende "3" kann ausgeglichen werden durch Sp !
______________________________
=> MSA wegen Ausgleichsregelung gem. APO-SI §42 (3)
Hier sagt aber Schild, dass er beide Minderleistungen ausgleichen kann, während es eben noch hieß, dass nur eine Minderleistung ausgeglichen werden kann.
Weiß jemand, was jetzt richtig ist?
beim Durchgehen der Prognosen unserer 10er (Gesamtschule) haben wir Probleme mit zwei Schülern, bei denen wir nicht verstehen, warum Schild die Prognosen so berechnet, wie es sie berechnet:
Schüler 1 (im Bild rechts) hat zwei Minderleistungen für den FOR: Chemie-Grundkurs (4) und Mathe-EKurse (5). Ansonsten ist alles ok. Die Berechnung von Schild sieht so aus:
Prüfe MSA:
==============================
- Fächergruppen:
- M:E(5)->G(4)
- FG1: D(E,3),E(E,1),M(G,4),WP(1)
- FG2: Bi(2),Ch(G,4),GL(3),RePP(4),Sp(4),Mu(2)
- FG1: Defizit: M
- FG2: Defizit: Ch
- Mindestanforderungen NICHT erfüllt!
- kein MSA
- Ausgleichsprüfung:
- FG1: Defizit: M / Ausgleiche: D,E,WP
- FG2: Defizit: Ch / Ausgleiche: Bi,Mu -> Ausgleich (FG2) möglich!
- Ausgleich in FG1 UND FG2 NICHT möglich!
- kein MSA, KEINE Ausgleichsregelung
=> kein MSA gem. APO-SI §42 (3), KEINE Nachprüfungsmöglichkeiten gem. APO-SI §44 (2), (3)
Wenn ich die APO-S1 lese, sehe ich das eigentlich auch so. Mein Kollege ist allerdings der Meinung, dass man M mit E ausgleichen kann, und Ch z.B. mit Bio.
Schüler 2 (im Bild links) hat ein schlechteres Zeugnis. Außer den Minderleistungen in Chemie und Mathe fehlen ihm außerdem die zwei Fächer im Bereich 2 mit mindestens befriedigenden Leistungen. Er hat nur in Sport die 2. Trotzdem sagt Schild, dass er FOR bekommt:
Prüfe MSA:
==============================
- Fächergruppen:
- M:E(5)->G(4)
- FG1: D(E,4),E(E,3),M(G,4),WP(4)
- FG2: Bi(4),Ch(G,4),GL(4),RePP(4),Sp(2),Mu(4)
- FG1: Defizit: M
- FG2: Defizit: Ch
- Mindestanforderungen NICHT erfüllt: FG2 (andere Fächer): 2x"3"
- kein MSA
- Ausgleichsprüfung:
- FG1: Defizit: M / Ausgleich: E
- FG2: Defizite: Ch,1x"3" / Ausgleich: Sp
- FG2 (andere Fächer): fehlende "3" kann ausgeglichen werden durch Sp !
______________________________
=> MSA wegen Ausgleichsregelung gem. APO-SI §42 (3)
Hier sagt aber Schild, dass er beide Minderleistungen ausgleichen kann, während es eben noch hieß, dass nur eine Minderleistung ausgeglichen werden kann.
Weiß jemand, was jetzt richtig ist?