Auslagern der Keytabs ... in EINE SQL-Datenbank
Verfasst: Donnerstag 24. August 2023, 11:34
Da wir ja gerade wieder in den Updates stecken, stellt sich mir die Frage, warum man bei der TerminalServer-Lösung nicht "einfach" eine SQL-Datenbank einsetzt, in der dann z.B. die Daten aus der ASDTABS- und schulver-MDB zentral zur Verfügung stehen. So dürfen wir halt die beiden MDB 261 mal bereitstellen und scriptgesteuert aktualisieren. Mit EINER Datenbank dürften sich dann auch die 3343-Fehler erledigen, die wir in schöner Regelmäßigkeit in unseren Ticketlisten finden.
Ebenso könnten in der Datenbank auch Parameter bereitgestellt werden, die bislang in INI- oder Textdateien vorliegen und ebenfalls 261 mal für alle Schulen kopiert werden müssen.
Sicherlich ließen sich dann auch für jede Schule Daten in der Tabelle ablegen, so dass dann auch wieder eine sichere Mehrbenutzerfähigkeit möglich wäre.
Das wären doch Dinge, die man noch vor Schild3.0 und dem neuen ASDPC in die Wege leiten könnte... Es dürfte die Supportsanfälligkeit und Abstürze zumindest reduzieren... Bzw. warum gibt es kein "ASDPC-Zentral" das dann vermutlich harmonischer mit SchildZentral agieren könnte ?
Braucht man heutzutage eigentlich noch die Umwege über die erzeugten TXT- und DAT-Dateien ? Damals zu Windows 98-Zeiten vielleicht, aber heute, 2023 ?
Zusatzfrage dazu.
In SchildZentral finde ich im Ordner Keytabs gleich 4 MDBs (ASDTABS.mdb, Schildintern.mdb, schulver.mdb, statkue.mdb). Was hat es damit auf sich um warum liegen diese Informationen als MDB vor ? Hier wäre es doch einfacher die Daten in die SchildZentral-Datenbank zu importieren ...
Ebenso könnten in der Datenbank auch Parameter bereitgestellt werden, die bislang in INI- oder Textdateien vorliegen und ebenfalls 261 mal für alle Schulen kopiert werden müssen.
Sicherlich ließen sich dann auch für jede Schule Daten in der Tabelle ablegen, so dass dann auch wieder eine sichere Mehrbenutzerfähigkeit möglich wäre.
Das wären doch Dinge, die man noch vor Schild3.0 und dem neuen ASDPC in die Wege leiten könnte... Es dürfte die Supportsanfälligkeit und Abstürze zumindest reduzieren... Bzw. warum gibt es kein "ASDPC-Zentral" das dann vermutlich harmonischer mit SchildZentral agieren könnte ?
Braucht man heutzutage eigentlich noch die Umwege über die erzeugten TXT- und DAT-Dateien ? Damals zu Windows 98-Zeiten vielleicht, aber heute, 2023 ?
Zusatzfrage dazu.
In SchildZentral finde ich im Ordner Keytabs gleich 4 MDBs (ASDTABS.mdb, Schildintern.mdb, schulver.mdb, statkue.mdb). Was hat es damit auf sich um warum liegen diese Informationen als MDB vor ? Hier wäre es doch einfacher die Daten in die SchildZentral-Datenbank zu importieren ...