Sonderzeichen in Schülernamen
Verfasst: Donnerstag 14. März 2019, 21:04
Liebe Kollegen,
seit einigen Jahren geben wir die Namen von Schülern mit Migrationshintergrund so in SCHILD ein, wie sie in der Geburtsurkunde geschrieben werden. Vor allem bei türkischen Namen kommen viele landestypische Buchstaben vor. Diese führen zu Problemen bei der Kommunikation der Verwaltungsprogramme untereinander. Zum Beispiel können in LUPO keine Einzeldateien für die Emailversendung erstellt werden.
Wir umgehen das Problem, indem wir diese Schülernamen in LUPO temporär mit den geläufigen Buchstaben schreiben, die Dateien erstellen, versenden, bearbeiten lassen und später in LuPO reimportieren. Anschließend ändern wir die Schülernamen in LuPO wieder zurück.
Die Kommunikation zwischen LuPO und KURS funktioniert. Bei der Übertragung von Blockungen nach SCHILD werden diesen Schülern in SCHILD keine Kurse zugewiesen. Die Namen der Schüler stimmen aber in allen Programmen überein.
Gibt es Lösungen, die wir nicht kennen? Könnten alternativ die Programme so angepasst werden, dass auch diese Zeichen akzeptiert werden?
Schöne Grüße aus dem Sauerland!
Markus Vollmerhaus
seit einigen Jahren geben wir die Namen von Schülern mit Migrationshintergrund so in SCHILD ein, wie sie in der Geburtsurkunde geschrieben werden. Vor allem bei türkischen Namen kommen viele landestypische Buchstaben vor. Diese führen zu Problemen bei der Kommunikation der Verwaltungsprogramme untereinander. Zum Beispiel können in LUPO keine Einzeldateien für die Emailversendung erstellt werden.
Wir umgehen das Problem, indem wir diese Schülernamen in LUPO temporär mit den geläufigen Buchstaben schreiben, die Dateien erstellen, versenden, bearbeiten lassen und später in LuPO reimportieren. Anschließend ändern wir die Schülernamen in LuPO wieder zurück.
Die Kommunikation zwischen LuPO und KURS funktioniert. Bei der Übertragung von Blockungen nach SCHILD werden diesen Schülern in SCHILD keine Kurse zugewiesen. Die Namen der Schüler stimmen aber in allen Programmen überein.
Gibt es Lösungen, die wir nicht kennen? Könnten alternativ die Programme so angepasst werden, dass auch diese Zeichen akzeptiert werden?
Schöne Grüße aus dem Sauerland!
Markus Vollmerhaus