Jochen Torspecken hat geschrieben: Dienstag 1. März 2022, 12:33
Die Übermiitlungen des MSB waren dabei (nach meiner Erinnerung) wenig hilfreich.
Und damit war die Angelegenheit erledigt? Nachgefragt wird nicht? Irgendetwas verstehe ich hier nicht.
Jochen Torspecken hat geschrieben: Dienstag 1. März 2022, 12:33
Die Prüfungsordnung zu verstehen, ohne selber diesen Bildungsgang zu kennen ist nicht einfach,
Wir stehen alle vor dem gleichen Problem. Die Prüfungsordnung gibt es zwar schon eine zeitlang, aber jetzt wird das erste Mal danach geprüft. Da aber die Prüfungsordnung selbst die einzige Quelle ist, müssen wir uns also hinsetzen, sie lesen und versuchen, sie zu verstehen. Das gilt für alle Beteiligten. Prüfer, Prüfungsausschuss, Zeugnisschreiber, SchILD-Beuaftragte, Programmierer, Schulaufsicht. Für alle die gleiche Situation, für alle die gleichen Probleme.
Natürlich kann man hier oder in anderen Austauschgremien Fragen klären, Interpretationen liefern etc. Aber doch nur auf Grundlage der Kenntnis der Prüfungsordnung.
Jochen Torspecken hat geschrieben: Dienstag 1. März 2022, 12:33
so dass die entsprechenden Hinweise nicht zielführend sind.
Wenn etwas unklar ist, nachfragen. Oder darf ich Ihren Bemerkung so verstehen, dass keine Hinweise zur PO in diesem Gremium mehr erwünscht sind? Ich hatte die Fragen zunächst so verstanden, dass eine Antwort erwünscht wäre.
Pfotenhauer hat geschrieben: Dienstag 1. März 2022, 15:06
Wir können uns aber gerne mit dem Fachreferat in Verbindung setzen.
Was jetzt schon?
Darf ich daran erinnern, dass ich bereits im Mai des vergangenen Jahres hierzu eine Anfrage hier im Forum platziert habe. Herr Torspecken zeigte sich damals zuversichtlich, dass die Firma ribeka aus den Informationen zur Prüfungsordnung einen Algorithmus generieren könne. Vielleicht stimmt diese Einschätzung auch nicht, oder man hat ribeka tatsächlich die nötigen Informationen vorenthalten.
Wie dem auch sei, neun Monate später stehen wir hier ohne irgendetwas da. Die Programmierung der Formulare wird entsprechend aufwändig. Wir werden versuchen, die Datenquelle zum Reiter BK-Abschluss zu verwenden. Dieser enthält die Informationen aber nicht wirklich in der benötigten Struktur. Insofern wird man wohl auch die Daten aus der Datenquelle entsprechend aufbereiten müssen.
Für mich sieht es derzeit so aus, dass man die Fächer allesamt mehrfach (nämlich vier mal) durchlaufen muss, um bei jedem Durchgang die nötigen Fächer herauszufiltern.
Jochen Torspecken hat geschrieben: Dienstag 22. Februar 2022, 07:15
Auch ist mit im Moment noch nicht klar, wie ich die benoteten Diff-Fächer (4. Block) erkennen soll. Vielleicht über die Fachgruppe und das vorhandensein von Noten in irgendeinem Halbjahr.
Da habe ich auch noch keine Ahnung. Wir werden das wohl über die Fachkürzel regeln.
Letztendlich ist diese Tabelle auf der Bescheinigung völlig sinnlos, da die hier aufgeführten Fächer mit dem Berufsabschluss nichts zu tun haben. Sie sind auch für die Entscheidung, sich mündlich prüfen lassen, irrelevant. Zum Beispiel haben wir nie eine BA-Note für die zweite Fremdsprache errechnet, weil diese auf dem Berufsabschlusszeugnis nicht erscheint. Jetzt müssen wir eine errechnen, die dann völlig sinnlos einmal gedruckt wird und dann verdunstet. Und so macht dann der unwichtigste Teil auf der Bescheinigung die meiste Arbeit.
Ich frage mich, wer sich so etwas ausdenkt.
Jetzt haben wir noch dreieinhalb Monate bis zur Ausgabe dieser Bescheinigung und müssen eine Fuddellösung vorbereiten. Da gehen wieder viele Stunden Lehrerarbeitszeit 'rein, die wir anders besser hätten nutzen können. Wenn man uns wenigstens im Mai gesagt hätte, dass da nichts mehr kommt, hätten wir damit schon anfangen können.
So ich mache jetzt etwas Gymnastik gegen das Schleudertrauma und verbleibe.