Verständnisfragen zu dem jährlichen Statistikverfahren
Verfasst: Mittwoch 8. September 2021, 14:04
Hallo zusammen,
ich habe da mal die eine und andere Verständnisfrage zu dem jährlichen Statistikvorgang. Ich bin nun seit über 15 Jahren in der Schulverwaltungs-IT in verschiedenen Rollen tätig gewesen und seit 2 Jahren in der Fachanwendungsbetreuung für die schulischen Verwaltungsanwendungen für die städtischen Kölner Schulen. Hier insbesondere für SchildZentral und Externe Module, sowie Untis und Pedav Untis Tools, aber eben auch ASDPC, und PUT...
Dieses Jahr aber habe ich das Gefühl, dass besonders viel Stress und Frust in den (Kölner ?) Schulen aufgetreten ist. Daher mal ein paar Verständnisfragen zu dem Statistikverfahren.
Verstehe ich das Verfahren dahingehend richtig, dass:
a) in Schild erst dann eine "Gesamtprüfung" erfolgt, wenn diese für die Statistik gefordert wird ?
b) also keine Prüfung innerhalb von Schild bei der Eingabe oder nach Imports zur Laufzeit erfolgt, sondern nur, wenn man dies über einen Menüpunkt explizit startet ?
c) in den Schulen Schulleitungen, Sekretariate, Abteilungsleiter oder it-afine Kolleginnen und Kollegen zum Teil zu zweit damit beschäftigt sind, die in der Gesamtprüfung und von ASDPC festgestellten Fehler zu korrigieren ?
d) diverse Exporte aus der Schild- und Stundenplan-Datenbank manuell ausgeführt werden müssen ?
e) diese Exporte in ein drittes Programm (ASDPC) hochgeladen werden und dort auftretende Fehlermeldungen von den eben benannten Personenkreisen in eine Form korrigiert werden müssen, damit ASDPC diese verarbeiten kann ?
f) dass es bei diesen Korrekturen also vorkommt, dass bestehende Daten in der Schild-Datenbank -für ASDPC- angepasst werden müssen ?
g) laut Statistik-Telegramm 2020/2021 letztes Jahr in 5.428 Schulen (4.876 öffentliche und 552 private) ASDPC und andere Datenkonverter aktualisiert werden mussten, damit die gewünschten Statistikdaten übermittelt werden können ?
h) grob geschätzt auf 10-12.000 PCs jenes Drittprogramm ASDPC installiert/aktualisiert werden muss, damit die Statistik ausgeführt werden kann ?
i) dass auf dieser PC-Menge innerhalb kurzer Zeit mehrere Updates von ASDPC, aber auch von Schild und Konvertertools wie Pedav Untis Tools365 installiert werden mussten ?
i) dass ohne diese Updates die Statistik nicht möglich ist ... dass es dann aber nach Bereitstellung von Updates keine Verlängerung der Abgabefristen gab ?
Wenn sich da mindestens eine Frage mit "Ja" beantworten lässt, würde mich mal interessieren, wie viel Arbeitszeit für die Aufbereitung vorhandener Informationen in den Schulen jährlich notwendig ist, um diese in eine Form zu bringen, die von ASDPC für die Übermittlung akzeptiert werden ? Sowie ob, und wie viel, Mehrarbeit dieses Jahr im Vergleich zu den Vorjahren angefallen ist ... und durch wen ... ?
Andere Fragen werden sich aus den Antworten ergeben ...
ich habe da mal die eine und andere Verständnisfrage zu dem jährlichen Statistikvorgang. Ich bin nun seit über 15 Jahren in der Schulverwaltungs-IT in verschiedenen Rollen tätig gewesen und seit 2 Jahren in der Fachanwendungsbetreuung für die schulischen Verwaltungsanwendungen für die städtischen Kölner Schulen. Hier insbesondere für SchildZentral und Externe Module, sowie Untis und Pedav Untis Tools, aber eben auch ASDPC, und PUT...
Dieses Jahr aber habe ich das Gefühl, dass besonders viel Stress und Frust in den (Kölner ?) Schulen aufgetreten ist. Daher mal ein paar Verständnisfragen zu dem Statistikverfahren.
Verstehe ich das Verfahren dahingehend richtig, dass:
a) in Schild erst dann eine "Gesamtprüfung" erfolgt, wenn diese für die Statistik gefordert wird ?
b) also keine Prüfung innerhalb von Schild bei der Eingabe oder nach Imports zur Laufzeit erfolgt, sondern nur, wenn man dies über einen Menüpunkt explizit startet ?
c) in den Schulen Schulleitungen, Sekretariate, Abteilungsleiter oder it-afine Kolleginnen und Kollegen zum Teil zu zweit damit beschäftigt sind, die in der Gesamtprüfung und von ASDPC festgestellten Fehler zu korrigieren ?
d) diverse Exporte aus der Schild- und Stundenplan-Datenbank manuell ausgeführt werden müssen ?
e) diese Exporte in ein drittes Programm (ASDPC) hochgeladen werden und dort auftretende Fehlermeldungen von den eben benannten Personenkreisen in eine Form korrigiert werden müssen, damit ASDPC diese verarbeiten kann ?
f) dass es bei diesen Korrekturen also vorkommt, dass bestehende Daten in der Schild-Datenbank -für ASDPC- angepasst werden müssen ?
g) laut Statistik-Telegramm 2020/2021 letztes Jahr in 5.428 Schulen (4.876 öffentliche und 552 private) ASDPC und andere Datenkonverter aktualisiert werden mussten, damit die gewünschten Statistikdaten übermittelt werden können ?
h) grob geschätzt auf 10-12.000 PCs jenes Drittprogramm ASDPC installiert/aktualisiert werden muss, damit die Statistik ausgeführt werden kann ?
i) dass auf dieser PC-Menge innerhalb kurzer Zeit mehrere Updates von ASDPC, aber auch von Schild und Konvertertools wie Pedav Untis Tools365 installiert werden mussten ?
i) dass ohne diese Updates die Statistik nicht möglich ist ... dass es dann aber nach Bereitstellung von Updates keine Verlängerung der Abgabefristen gab ?
Wenn sich da mindestens eine Frage mit "Ja" beantworten lässt, würde mich mal interessieren, wie viel Arbeitszeit für die Aufbereitung vorhandener Informationen in den Schulen jährlich notwendig ist, um diese in eine Form zu bringen, die von ASDPC für die Übermittlung akzeptiert werden ? Sowie ob, und wie viel, Mehrarbeit dieses Jahr im Vergleich zu den Vorjahren angefallen ist ... und durch wen ... ?
Andere Fragen werden sich aus den Antworten ergeben ...