Anlage D3 // neue PO
Verfasst: Sonntag 30. Mai 2021, 14:30
Ab nächsten Schuljahr (also für den nächsten Prüfungsjahrgang) gilt eine neue Prüfungsordnung für den Berufsabschluss der Erzieherinnen.
Wird ein passender PO-Algorithmus in SchILD implementiert werden?
Außerdem erfordert das jetzt etwas aufwändigere Verfahren neue Formulare (Anlage 46 und 47). Diese enthalten nicht nur die Berufsabschluss-Endnoten, sondern auch die Elemente, aus denen sie resultieren, also Vornoten und Ergebnisse der schriftlichen und mündlichen Prüfungen. Und zwar tatsächlich als Noten, die zu errechnen bzw. festzulegen und dann einzugeben sind.
Es praktisch, wenn diese ähnlich wie bei den sonstigen Prüfungen in einem Reiter zusammengefasst werden könnten und dann entsprechend in einer passenden Datenquelle zur Verfügung stünden.
Das „Berechnen“, ob jemand bestanden hat, übernehme ich gerne von Hand, dann weiß ich, dass es richtig ist. Aber wir müssen halt irgendwie die Formulare drucken. Alternative wäre eine Excel-Tabelle und ein Serienbrief. Wir wüssten halt gerne, worauf wir uns einstellen können.
Noch eine Frage in die Runde. Es ist zwar von Vornoten die Rede. Im Gegensatz zum Unterabschnitt für die Assistentinnen find eich im Unterabschnitt für die Erzieherinnen aber keine Regel, wie diese zu berechnen sind. Hatte jemand mehr Glück beim Suchen?
PS: Ich meine hier natürlich den ersten Teil der Berufsabschlussprüfung. Beim zweiten Teil ändert sich auch etwas, weil eine „Projektarbeit“ als weiteres Prüfungselement hinzukommt. Das bedeutet aber im wesentlichen nur, dass man eine weitere Note verwalten muss.
Wird ein passender PO-Algorithmus in SchILD implementiert werden?
Außerdem erfordert das jetzt etwas aufwändigere Verfahren neue Formulare (Anlage 46 und 47). Diese enthalten nicht nur die Berufsabschluss-Endnoten, sondern auch die Elemente, aus denen sie resultieren, also Vornoten und Ergebnisse der schriftlichen und mündlichen Prüfungen. Und zwar tatsächlich als Noten, die zu errechnen bzw. festzulegen und dann einzugeben sind.
Es praktisch, wenn diese ähnlich wie bei den sonstigen Prüfungen in einem Reiter zusammengefasst werden könnten und dann entsprechend in einer passenden Datenquelle zur Verfügung stünden.
Das „Berechnen“, ob jemand bestanden hat, übernehme ich gerne von Hand, dann weiß ich, dass es richtig ist. Aber wir müssen halt irgendwie die Formulare drucken. Alternative wäre eine Excel-Tabelle und ein Serienbrief. Wir wüssten halt gerne, worauf wir uns einstellen können.
Noch eine Frage in die Runde. Es ist zwar von Vornoten die Rede. Im Gegensatz zum Unterabschnitt für die Assistentinnen find eich im Unterabschnitt für die Erzieherinnen aber keine Regel, wie diese zu berechnen sind. Hatte jemand mehr Glück beim Suchen?
PS: Ich meine hier natürlich den ersten Teil der Berufsabschlussprüfung. Beim zweiten Teil ändert sich auch etwas, weil eine „Projektarbeit“ als weiteres Prüfungselement hinzukommt. Das bedeutet aber im wesentlichen nur, dass man eine weitere Note verwalten muss.