Seite 1 von 3
Plattformunabhängiges Noteneingabemodul?
Verfasst: Mittwoch 23. Januar 2019, 18:37
von EmaNymton
Hallo zusammen,
gibt es langfristig Überlegungen ein (simples) Noteneingabemodul zur Verfügung zu stellen, das auch unter MacOS und Linux läuft?
Wenn ich von meinem Kollegium ausgehe, habe ich schon eine nicht zu vernachlässigende Zahl, die nicht Windows nutzen, aus welchen Gründen auch immer. Diesen KuK muss ich immer mitteilen, dass sie sich doch bitte eine Windowsinstallation vorhalten für die Noteneingabe. Ich kenne die Möglichkeit mit Wine und Co. jedoch läuft es nicht ohne Probleme (wenn überhaupt) und ich möchte den KuK das auch nicht zumuten.
Ist dahingehend langfristig etwas geplant, oder wird es ausschließlich ENM und XNM geben?
Gruß
EmaNymton
Re: Plattformunabhängiges Noteneingabemodul?
Verfasst: Donnerstag 24. Januar 2019, 08:00
von Jochen Torspecken
SchILDweb ist unabhängig aber kostenpflichtig.
Re: Plattformunabhängiges Noteneingabemodul?
Verfasst: Donnerstag 24. Januar 2019, 17:18
von EmaNymton
Danke für den Hinweis, weitere Kosten wollte ich aber gerne vermeiden.
Deswegen präzisiere ich dann mal meine Frage:
Gibt es langfristig Überlegungen
kostenlos ein (simples) Noteneingabemodul zur Verfügung zu stellen, das auch unter MacOS und Linux läuft?
Gruß EmaNymton
P.S.: Ich habe jetzt auf der Seite von ribeka mal die Infos angeschaut, dort finde ich keine Preise und das PDF zum Sicherheitskonzept suggeriert, dass man Schildweb auch selbst hosten kann, stimmt das?
Re: Plattformunabhängiges Noteneingabemodul?
Verfasst: Freitag 25. Januar 2019, 06:04
von Jochen Torspecken
Preise gibt es auf Anfrage bei ribeka.
Wenn Sie einen Server zur Verfügung stellen können, hilft ribeka bei der Einrichtung.
Ob es kostenlose Planungen gibt, entzieht sich meiner Kenntnis.
Re: Plattformunabhängiges Noteneingabemodul?
Verfasst: Freitag 25. Januar 2019, 09:07
von Pfotenhauer
Hallo.
Plattformübergreifende Software ist sehr kosten-intensiv.
Es gibt sicherlich Überlegungen, aber nichts, was in (sagen wir) den nächsten 2 Jahren kommen wird.
Re: Plattformunabhängiges Noteneingabemodul?
Verfasst: Mittwoch 27. Mai 2020, 09:30
von m_walt
Lieber Herr Pfotenhauer,
ich schätze Ihren hilfreichen und kompetenten Rat. Allerdings greifen sie an dieser Stelle meiner Ansicht nach deutlich zu kurz.
Worauf stützen sie die These, dass die Entwicklung plattformübergreifender Software teurer sei?
Gerade in diesem speziellen Fall, in dem es nur ein grafisches Frontend geht, das sehr einfach strukturierte Daten über einen Standardprotokoll (SFTP, FTPs) bezieht und bereitstellt, kann ich diese Aussage nicht nachvollziehen. Wie man an SchildWeb sehen kann, ist selbst eine Aufbereitung im Browser unproblematisch. Eine solche Umsetzung mittels HTML/CSS/PHP/JS kann auch recht unproblematisch mit Electron plattformübergreifend verteilt werden. Sicherlich kann man über Electron vortrefflich streiten, aber den enormen Aufwand kann ich nicht sehen.
Die entsprechenden Kompetenzen mögen bei Ribeka nicht vorhanden sein. Diese Kompetenzen dann zu schaffen ist sicherlich teuer (oder man gräbt SchildWeb den Umsatz ab, was entsprechend ausgeglichen werden muss). Aber dieses Ei hat man sich in NRW selbst gelegt, indem man die Entwicklung solch kritischer Software aus der Hand gegeben hat. Ich kenne auch die Vertrags-/Urheberschaftssituation nicht genug, um zu wissen, das Land die Entwicklung einer solchen Lösung an andere Parteien auslagern könnte.
Es ist schade, dass das Land auch in dieser hinsicht seiner Linie treu bleibt und Microsoftprodukte das Maß aller Dinge bleiben. Nicht nur im Hinblick auf Schild NRW, sondern konsequent durch alle Ebenen. Man würde sich wünschen, dass man auch in Deutschland zu einer "public money, public code" Einstellung und einer generellen Nutzung von offenen Schnittstellen und Formaten gelangt (s. Niederlande).
viele Grüße
Re: Plattformunabhängiges Noteneingabemodul?
Verfasst: Mittwoch 27. Mai 2020, 10:12
von Pfotenhauer
Hallo.
Da kann ich Ihnen nur voll und ganz zustimmen!
Meine Aussage zum Thema "teuer" war auch eher auf die augenblickliche Situation gerichtet.
Ich habe z.B. die Entwicklung von SchildWeb etwas verfolgen können und dabei gesehen,
dass es eben doch in der Praxis viele Tücken gibt, was Chrome, Firefox und Konsorten angeht.
Kompetenzen schaffen ist sicherlich hier das richtige Stichwort und m.M. nach muss das Land auch nicht alles programmieren lassen.
Es gibt genügend OpenSource-Projekte, die man kostenfrei installieren kann. (Kombinationen aus Nextcloud, Schild-NRW, Moodle oder HPI-Cloud sind denkbar.) Schulverwaltungsspezifische Anwendungen gibt es da natürlich nicht und das ist genau die Stelle, an der sich das Land nicht die Möglichkeit verbauen sollte gute Anwendungen für diese sehr speziellen Bereiche an ihren Schulen ausliefern zu können.
Extrem wichtig wird es sein, aus diesen letzten Monaten zu lernen. Ich kann nur sagen, dass es nicht zielführend ist,
jetzt mit der Gieskanne irgendwelche Firmen mit "Digitalisierung" zu beauftragen.
Es müssen Strukturen geschaffen werden, die es ermöglichen, sinnvolle Digitalisierung voran zu treiben.
Dazu gehört es auch, Entscheidungsträger zu haben, die ein gutes Verständnis davon haben, über was wir hier reden.
PS: Ich bin der Meinung, dass sämtliche Software, die vom Land bezahlt wird frei zugänglich sein sollte.
Re: Plattformunabhängiges Noteneingabemodul?
Verfasst: Mittwoch 27. Mai 2020, 10:47
von Uli Dierkes
Volle Zustimmung (auch wenn's niemanden interessiert und nicht hilft).
Re: Plattformunabhängiges Noteneingabemodul?
Verfasst: Donnerstag 28. Mai 2020, 16:02
von markus2807
Hallo,
Ich möchte zur Thematik einer plattformunanhängigen Plattform zur Noteneingabe mal eine Frage reinwerfen. Bei einer *.enm Datei handelt es sich doch meines Wissens nach um eine relativ einfach gebaute Access-DB, die über die Schüler-ID die Noten und ggf. Bemerkungen erfasst. Lässt sich nicht mit überschaubaren Aufwand aus dieser DB eine Tabelle extrahieren, die dann plattformunanhängig in einer Tabellenkalkulation gefüllt und unter Windows wieder in die DB eingebunden wird?
Bei uns an der Schule hat gut ein Drittel der KuK kein Windowssystem, sondern iOS, MacOS oder Android.
Viele Grüße und besten Dank
Re: Plattformunabhängiges Noteneingabemodul?
Verfasst: Donnerstag 28. Mai 2020, 17:29
von Pfotenhauer
Hallo.
In Schild-NRW gibt es schon seit längerer Zeit den Excel-Noten-Export und -Import.
Da brauchen Sie gar nichts "umwandeln". Die Dateien sind auch so einfach aufgebaut, dass sie problemlos mit LibreOffice bearbeitet werden können.
Allerdings werden hier nur "Klassenlehrer-Dateien" erzeugt.
Die Frage wäre, ob man durch ein VB-Script die Dateien in "Fachlehrer-Dateien" umwandeln kann.