Zeugniserstellung über das SchildGsModul: Fehlersammlung und Verbesserungsvorschläg
Verfasst: Donnerstag 6. Februar 2020, 11:12
Hallo zusammen,
als Grundschule haben wir zum ersten Mal die Zeugnisse über Schild gedruckt. Dabei haben wir das momentan in der Beta-Version befindliche SchildGsModul verwendet. Auf einer Fortbildung wurde uns leider nicht transparent gemacht, dass das Programm noch in der Beta-Phase ist. Hätten wir das gewusst, hätten wir die Zeugnisse wahrscheinlich auf dem alten Wege erstellt. Da jetzt aber die Kolleg*innen etliche Stunden Zeit investiert haben, die nicht wirkungslos verpuffen sollte, möchte ich die Erfahrungen mit Ihnen teilen, um die Entwicklung möglicherweise voranzutreiben.
Bugs
1. Scheinbar zufällige Fehlermeldungen
Der berühmt berüchtigte Vorführungseffekt hat mich kalt erwischt. Auf der Fortbildung und auf meinem heimischen Laptop funktionierte alles reibungslos. Doch beim Öffnen einer Notendatei mit dem GsModul erscheint eine Fehlermeldung. Diese habe ich bereits telefonisch einem Fachberater (der die Meldung auch reproduzieren konnte) und Herrn Pfotenhauer in einem anderen Beitrag mitgeteilt. Aus Gründen der Vollständigkeit führe ich die Fehlermeldung hier noch einmal auf.
2. Manuelles Öffnen der Notendatei
Öffne ich die Notendatei manuell und wähle sie aus, erscheint der Öffnen-Dialog ein zweites Mal. Danach kommt die Aufforderung der Kennworteingabe.
3. Maximiertes Fenster
Maximiere ich das Fenster des Programms, wird die Taskleiste überblendet. Das ist unter Umständen sehr unpraktisch. Auf dem Screenshot ist der vollständige Bildschirmausschnitt ohne Taskleistezu sehen. (Foto 1)
4. Andocken funktioniert nicht
Unter Umständen ist es hilfreich, das Programm links bzw. rechts zur Hälfte andocken zu lassen (Win-Taste + Pfeil links/rechts), während auf der anderen Bildschirmhälfte ein anderes Programm läuft. Dies klappt bei dem GsModul noch nicht.
5. Eingaben werden nicht immer gespeichert
Vier Kolleginnen berichteten über Eingaben, die nicht gespeichert wurden. Das betraf vor allem die Zeugnisbemerkungen und die Begründungen der Schulformempfehlungen. Eine Kollegin berichtete, dass bei einem letzten Schüler in der Liste die Eingaben immer wieder verschwanden. Ich konnte den Datenverlust selbst nicht glauben.
Da das Problem von mehreren genannt wurde und ich einen Bedienfehler ausschließen konnte, habe ich selbst einmal probiert. Allen Kolleginnen wurde vorsichtshalber empfohlen, ihre Bemerkungen in einem Worddokument festzuhalten, um sie anschließend in die Textfelder des Programms zu kopieren.
Anschließend habe ich testweise die begründeten Empfehlungen aus dem Word-Dokument in das Programm eingefügt. Der erste Eindruck war gut, doch nach den ersten erstellten Zeugnissen fiel mir auf, dass vereinzelte Begründungen nicht mehr mit den endgültigen Begründungen aus dem Word-Dokument übereinstimmten. Nervenaufreibend… Möglicherweise liegt der Fehler beim Programm, das kann ich schwer einschätzen.
Da die Begründungen auch direkt in Schild eingefügt werden können, war ein Workaround gut möglich, doch eine Dauerlösung darf das nicht sein. Vielleicht können Sie ähnliche Probleme reproduzieren.
Eine Kollegin berichtete: Die zuletzt bearbeiteten Einträge wurden nicht gespeichert, wenn man sich in der Klassenliste nicht mehr bewegt hat.
6. Fehlermeldung bei Schild
Unsere Schild-Installation läuft über eine Datenbank auf SQL-Basis. Werden in Schild Kreuze bei den Kompetenzen gesetzt, erscheint eine Fehlermeldung. Über diese Fehlermeldung wurden Sie bereits in Kenntnis gesetzt. Bei uns half eine zweite, losgelöste Schild-Installation mit einer .mdb-Datenbank. Für den Zeugnisdruck in Ordnung, aber dies darf keine Dauerlösung sein.
7. Entfernen einer Note nicht möglich
Es hat einen Fall gegeben, dass eine Note nicht mehr entfernt werden konnte. Nur eine Änderung war möglich. Dieser Schritt war nötig, da bei einem Kind die Rechtschreibnote nicht auf dem Zeugnis erscheinen sollte (LRS). Entfernen, Backspace, Leerzeichen, 0 haben keine Abhilfe gebracht. Die Note konnte erst in Schild selbst entfernt werden.
Verbesserungsvorschläge
Hervorhebung der (nicht) gekreuzten Kompetenzen
Als Klassenleitung müssen bei bis zu 30 Kindern in einer Klasse weit über 2000 Kreuze gesetzt. Da passiert es schnell, dass ein Kreuzchen vergessen wird. Um das komfortabler zu gestalten, wären farbliche Hervorhebungen sinnvoll.
• Sind die Kompetenzen eines Fachs bei einem Kind vollständig angekreuzt, ist z. B. eine grüne Hervorhebung sinnvoll.
• Wenn noch Kreuze fehlen, wäre eine rote Hervorhebung sinnvoll.
Um auf dem Zeugnis Unterkategorien bei den Fächern zu erstellen, muss der Name der Unterkategorie vor der entsprechenden Kompetenz eingetragen und mit einem Doppelpunkt abgetrennt werden (siehe Foto). Angesichts der Fülle an zu setzenden Kreuzen ist das im Notenmodul unübersichtlich, da die Unterkategorie immer angezeigt wird. Vielleicht ist es möglich, die Unterkategorien bereits im Notenmodul anzeigen zu lassen? (Foto 2)
Vollständige Ansicht aller Fächer bei einem Kind
Kolleg*innen wünschen eine Vorschau des kompletten Zeugnis. Technisch ist mir bereits klar, dass dies nicht möglich sein kann. Besteht aber die Möglichkeit, innerhalb des Notenmoduls alle Fächer und Kreuze eines Kindes untereinander anzeigen zu lassen? Das müsste doch umzusetzen sein.
Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit! Ich bin sehr an die weitere Entwicklung interessiert. Wenn eine neue Vorab-Version zur Verfügung steht, können Sie mich sehr gerne ansprechen. Zur Testung würde ich mir zur Verfügung stellen.
Viele Grüße
als Grundschule haben wir zum ersten Mal die Zeugnisse über Schild gedruckt. Dabei haben wir das momentan in der Beta-Version befindliche SchildGsModul verwendet. Auf einer Fortbildung wurde uns leider nicht transparent gemacht, dass das Programm noch in der Beta-Phase ist. Hätten wir das gewusst, hätten wir die Zeugnisse wahrscheinlich auf dem alten Wege erstellt. Da jetzt aber die Kolleg*innen etliche Stunden Zeit investiert haben, die nicht wirkungslos verpuffen sollte, möchte ich die Erfahrungen mit Ihnen teilen, um die Entwicklung möglicherweise voranzutreiben.
Bugs
1. Scheinbar zufällige Fehlermeldungen
Der berühmt berüchtigte Vorführungseffekt hat mich kalt erwischt. Auf der Fortbildung und auf meinem heimischen Laptop funktionierte alles reibungslos. Doch beim Öffnen einer Notendatei mit dem GsModul erscheint eine Fehlermeldung. Diese habe ich bereits telefonisch einem Fachberater (der die Meldung auch reproduzieren konnte) und Herrn Pfotenhauer in einem anderen Beitrag mitgeteilt. Aus Gründen der Vollständigkeit führe ich die Fehlermeldung hier noch einmal auf.
2. Manuelles Öffnen der Notendatei
Öffne ich die Notendatei manuell und wähle sie aus, erscheint der Öffnen-Dialog ein zweites Mal. Danach kommt die Aufforderung der Kennworteingabe.
3. Maximiertes Fenster
Maximiere ich das Fenster des Programms, wird die Taskleiste überblendet. Das ist unter Umständen sehr unpraktisch. Auf dem Screenshot ist der vollständige Bildschirmausschnitt ohne Taskleistezu sehen. (Foto 1)
4. Andocken funktioniert nicht
Unter Umständen ist es hilfreich, das Programm links bzw. rechts zur Hälfte andocken zu lassen (Win-Taste + Pfeil links/rechts), während auf der anderen Bildschirmhälfte ein anderes Programm läuft. Dies klappt bei dem GsModul noch nicht.
5. Eingaben werden nicht immer gespeichert
Vier Kolleginnen berichteten über Eingaben, die nicht gespeichert wurden. Das betraf vor allem die Zeugnisbemerkungen und die Begründungen der Schulformempfehlungen. Eine Kollegin berichtete, dass bei einem letzten Schüler in der Liste die Eingaben immer wieder verschwanden. Ich konnte den Datenverlust selbst nicht glauben.
Da das Problem von mehreren genannt wurde und ich einen Bedienfehler ausschließen konnte, habe ich selbst einmal probiert. Allen Kolleginnen wurde vorsichtshalber empfohlen, ihre Bemerkungen in einem Worddokument festzuhalten, um sie anschließend in die Textfelder des Programms zu kopieren.
Anschließend habe ich testweise die begründeten Empfehlungen aus dem Word-Dokument in das Programm eingefügt. Der erste Eindruck war gut, doch nach den ersten erstellten Zeugnissen fiel mir auf, dass vereinzelte Begründungen nicht mehr mit den endgültigen Begründungen aus dem Word-Dokument übereinstimmten. Nervenaufreibend… Möglicherweise liegt der Fehler beim Programm, das kann ich schwer einschätzen.
Da die Begründungen auch direkt in Schild eingefügt werden können, war ein Workaround gut möglich, doch eine Dauerlösung darf das nicht sein. Vielleicht können Sie ähnliche Probleme reproduzieren.
Eine Kollegin berichtete: Die zuletzt bearbeiteten Einträge wurden nicht gespeichert, wenn man sich in der Klassenliste nicht mehr bewegt hat.
6. Fehlermeldung bei Schild
Unsere Schild-Installation läuft über eine Datenbank auf SQL-Basis. Werden in Schild Kreuze bei den Kompetenzen gesetzt, erscheint eine Fehlermeldung. Über diese Fehlermeldung wurden Sie bereits in Kenntnis gesetzt. Bei uns half eine zweite, losgelöste Schild-Installation mit einer .mdb-Datenbank. Für den Zeugnisdruck in Ordnung, aber dies darf keine Dauerlösung sein.
7. Entfernen einer Note nicht möglich
Es hat einen Fall gegeben, dass eine Note nicht mehr entfernt werden konnte. Nur eine Änderung war möglich. Dieser Schritt war nötig, da bei einem Kind die Rechtschreibnote nicht auf dem Zeugnis erscheinen sollte (LRS). Entfernen, Backspace, Leerzeichen, 0 haben keine Abhilfe gebracht. Die Note konnte erst in Schild selbst entfernt werden.
Verbesserungsvorschläge
Hervorhebung der (nicht) gekreuzten Kompetenzen
Als Klassenleitung müssen bei bis zu 30 Kindern in einer Klasse weit über 2000 Kreuze gesetzt. Da passiert es schnell, dass ein Kreuzchen vergessen wird. Um das komfortabler zu gestalten, wären farbliche Hervorhebungen sinnvoll.
• Sind die Kompetenzen eines Fachs bei einem Kind vollständig angekreuzt, ist z. B. eine grüne Hervorhebung sinnvoll.
• Wenn noch Kreuze fehlen, wäre eine rote Hervorhebung sinnvoll.
Um auf dem Zeugnis Unterkategorien bei den Fächern zu erstellen, muss der Name der Unterkategorie vor der entsprechenden Kompetenz eingetragen und mit einem Doppelpunkt abgetrennt werden (siehe Foto). Angesichts der Fülle an zu setzenden Kreuzen ist das im Notenmodul unübersichtlich, da die Unterkategorie immer angezeigt wird. Vielleicht ist es möglich, die Unterkategorien bereits im Notenmodul anzeigen zu lassen? (Foto 2)
Vollständige Ansicht aller Fächer bei einem Kind
Kolleg*innen wünschen eine Vorschau des kompletten Zeugnis. Technisch ist mir bereits klar, dass dies nicht möglich sein kann. Besteht aber die Möglichkeit, innerhalb des Notenmoduls alle Fächer und Kreuze eines Kindes untereinander anzeigen zu lassen? Das müsste doch umzusetzen sein.
Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit! Ich bin sehr an die weitere Entwicklung interessiert. Wenn eine neue Vorab-Version zur Verfügung steht, können Sie mich sehr gerne ansprechen. Zur Testung würde ich mir zur Verfügung stellen.
Viele Grüße