FOR / FOR-Q an der Gesamtschule
Verfasst: Dienstag 5. November 2019, 16:45
Durch die Änderung der APO-SI zeigt Schild nun meiner Ansicht einen Fehler beim FOR:
Alle Noten 4 bei einer 3 in einem nicht differenzierten Nebenfach: Schild sagt FOR.
Es fehlt allerdings die zweite 3. Dieses Fehlen kann nicht mehr wie bisher unberücksichtigt bleiben, da dies nur noch für eine nicht ausreichend Leistung gilt. Die fehlende 3 ist aber eine 4. Damit muss die fehlende 3 ausgeglichen werden. Dieser Ausgleich fehlt im genannten Bsp.
Ich vermute, dass die für die geänderte APO-SI Verantwortlichen dies nicht beabsichtigt haben.
Einen zweiten Fehler habe ich in folgendem Bsp. gefunden:
Alle Noten 4 bei je einer 3 und einer 6 in nicht differenzierten Nebenfächern: Schild sagt keine Nachprüfung zum FOR.
Wenn eine der Noten 4 aber eine 3 wäre, wird der Abschluss auch in Schild (ohne Ausgleichsregelung) erzielt. Damit können aber alle nicht differenzierten Nebenfächer mit einer 4 Nachprüfungsfächer sein.
In einem dritten Bsp. arbeitet Schild nun nach der Änderung korrekt:
Bisher konnten beim FOR-Q "gute" Leistungen "ausreichende" Leistungen in Nebenfächern ausgleichen. Da eine G2 eine "gute" Leistung ist, ging das auch mit einer G2, die aber gleichzeitig die Mindestanforderung war. Das hat Schild aber nicht so gemacht, Schild hat die G2 nicht als Ausgleich akzeptiert. Nun ist beim Ausgleich nicht mehr von "guten" sondern von "um eine Notenstufe besseren" Leistungen die Rede. Damit wird die Berechnung von Schild im Nachhinein richtig.
Alle Noten 4 bei einer 3 in einem nicht differenzierten Nebenfach: Schild sagt FOR.
Es fehlt allerdings die zweite 3. Dieses Fehlen kann nicht mehr wie bisher unberücksichtigt bleiben, da dies nur noch für eine nicht ausreichend Leistung gilt. Die fehlende 3 ist aber eine 4. Damit muss die fehlende 3 ausgeglichen werden. Dieser Ausgleich fehlt im genannten Bsp.
Ich vermute, dass die für die geänderte APO-SI Verantwortlichen dies nicht beabsichtigt haben.
Einen zweiten Fehler habe ich in folgendem Bsp. gefunden:
Alle Noten 4 bei je einer 3 und einer 6 in nicht differenzierten Nebenfächern: Schild sagt keine Nachprüfung zum FOR.
Wenn eine der Noten 4 aber eine 3 wäre, wird der Abschluss auch in Schild (ohne Ausgleichsregelung) erzielt. Damit können aber alle nicht differenzierten Nebenfächer mit einer 4 Nachprüfungsfächer sein.
In einem dritten Bsp. arbeitet Schild nun nach der Änderung korrekt:
Bisher konnten beim FOR-Q "gute" Leistungen "ausreichende" Leistungen in Nebenfächern ausgleichen. Da eine G2 eine "gute" Leistung ist, ging das auch mit einer G2, die aber gleichzeitig die Mindestanforderung war. Das hat Schild aber nicht so gemacht, Schild hat die G2 nicht als Ausgleich akzeptiert. Nun ist beim Ausgleich nicht mehr von "guten" sondern von "um eine Notenstufe besseren" Leistungen die Rede. Damit wird die Berechnung von Schild im Nachhinein richtig.