Seite 5 von 5

Re: HSU-Prüfung auf Zeugnis 10 - Sprachenfolge?

Verfasst: Montag 17. Juni 2024, 19:26
von W.Maßmann
Hallo nach Schwerte.
GE Schwerte hat geschrieben: Montag 17. Juni 2024, 13:39 Wie bekomme ich nun Polnisch in die Sprachenfolge?
Die Entfernung der zitierten Programmierung hat hier zur Folge, dass keine Fremdsprache ausgegeben wird.
Mit Detail.Visible := true; //Sprachenfolge['Reihenfolge'] <> 'P'; erscheint die P-Fremdsprache mit GER.
(Hier getestet mit einem GY-SI-Abgangszeugnis im 10ten Jahrgang.)

Re: HSU-Prüfung auf Zeugnis 10 - Sprachenfolge?

Verfasst: Montag 17. Juni 2024, 22:11
von Falko Müller
GE Schwerte hat geschrieben: Montag 17. Juni 2024, 14:16 Die Entfernung der zitierten Programmierung hat hier zur Folge, dass keine Fremdsprache ausgegeben wird.
Vermutlich ist in dem Report die Sprachenfolge im Entwurfsmodus nicht auf "visible" gestellt und in dem Report, in dem ich getestet habe, war sie es. Entscheidend ist jedenfalls, dass man die Sprachenfolge uneingeschränkt auf visible stellt, wenn man alle Sprachen aus dem Reiter "Laufbahninfo" auf dem Zeugnis haben möchte.

Re: HSU-Prüfung auf Zeugnis 10 - Sprachenfolge?

Verfasst: Dienstag 24. Juni 2025, 17:23
von GE Schwerte
Alle Jahre wieder:

Meine Zeugnisformular Anlage 45 wirft das Referenzniveau der Sprache mit Reihenfolge "P" erst nach
Änderung der Programmierung aus. Ich hab es für mich nun angepasst.

Können wir fürs nächste Jahr mal die Zeugnisse entsprechend korrigieren?

Die Sprachenfolge und die Berechnung der Referenzniveaus sind seit Jahren Grund vieler Nachfragen
und auch in letzten Update wieder mal falsch verschlimmbessert.
Das sorgt in den hektischen Zeugniszeiten sicher bei vielen Kollegen für zusätzlichen Streß.

Irgendwann muss es doch mal klappen... ;-)

Re: HSU-Prüfung auf Zeugnis 10 - Sprachenfolge?

Verfasst: Dienstag 24. Juni 2025, 20:48
von Falko Müller
GE Schwerte hat geschrieben: Dienstag 24. Juni 2025, 17:23 wieder mal falsch
Wie man diesem Thread entnehmen kann, gibt es verschiedenen Sichtweisen auf den Sachverhalt, daher ist es nicht so einfach, hier von "richtig" und "falsch" zu sprechen. Aus dem Ministerium habe ich auf Nachfrage die Info bekommen, dass die SI-Zeugnisse bei den Sprachenfolgen so bleiben sollen, wie sie sind, daher habe ich sie unverändert gelassen. Die BR Arnsberg scheint das laut Ihren Angaben anders zu sehen. Das tut mir leid und macht die Sache nicht einfacher, muss aber auf einer anderen Ebene geklärt werden.

Re: HSU-Prüfung auf Zeugnis 10 - Sprachenfolge?

Verfasst: Mittwoch 25. Juni 2025, 11:10
von GE Schwerte
Hallo Herr Müller,

bitte verstehen Sie mich nicht falsch. Ich schätze Ihren Einsatz und die Mühe bei der Zeugniserstellung,

Das "wieder mal falsch" bezog sich darauf, dass die aktuelle Schild2 Version z.Zt. für Gesamtschulen falsche Niveaus berechnet.
Ein Fall für die Ribeka-Programmierung, nicht für die Formularersteller.
Falko Müller hat geschrieben: Dienstag 24. Juni 2025, 20:48Die BR Arnsberg scheint das laut Ihren Angaben anders zu sehen.
Es ist die offizielle Verlautbarung der BR. Siehe unter:
https://www.bra.nrw.de/system/files/med ... 0_2022.pdf
Dort stehen in der rechten Spalte die einzutragenden Referenzniveaus.
Es soll auch ein "Kompendium" der BR Düsseldorf geben, das dies auf Seite 61 ähnlich sieht.
(Quelle: D. Glünz)

Nun ist aber auch die GeR-Ermittlung maximal kompliziert:

- In der Sek1 gibt es für die 10er Schüler nach alter Prüfungsordnung dieses Jahr eine neue GeR-Tabelle,
die dann auch für die nächste APO zur Geltung kommen soll. Die bisherige Tabelle ist demnach obsolet.
In der neuen Tabelle habe ich bislang als Unterschied nur ein "+" im Niveau Gymnasium G9 Englisch gefunden.
Dafür gab es aber hier viel Trafic dazu: viewtopic.php?t=7722

- In der Sek1 zählt die Endnote als Kriterium für das Niveau, in der Sek 2 das arithmetische Notenmittel aus 1. Halbjahr und 2. Halbjahr,
im Abitur wahlweise die bessere Leistung aus Abiturleistung oder 2. Halbjahr der Q2.

- Dazu kommen dann noch exotische Unterscheidungen wie Neugriechisch (mit Niveau auf dem Zeugnis) und Altgriechisch (ohne).

Und mal ernsthaft:
Welcher Personalabteilung eines großen Unternehmens (neudeutsch HR=Human Resources) kennt den Unterschied zwischen B1, B1+ und B1/B2?
Vom Mittelständler oder einem Handwerksbetrieb ganz abgesehen.

Halten Sie durch, das Schuljahr ist bald geschafft.