Seite 4 von 4
Re: Stabilitätsförderung der ASDTABS.MDB ?
Verfasst: Freitag 29. November 2024, 12:00
von T.Hagel
Aprospos Schild3 ...
Auch in Schild3 kommt diese ominöse ASDTABS.MDB zum Zuge. Warum weiterhin als MDB und nicht als Datenbank ?
Und was enthält diese ASDTABS für Informationen, dass sie nicht in einem anderen Datenbankformat angeboten werden kann ?
Re: Stabilitätsförderung der ASDTABS.MDB ?
Verfasst: Freitag 29. November 2024, 12:10
von GE Schwerte
Das sind sie wieder, meine beiden Freunde:
T.Hagel hat geschrieben: Freitag 29. November 2024, 12:00 Auch in Schild3 kommt diese ominöse ASDTABS.MDB zum Zuge.
1: "Das haben wir schon immer so gemacht."
Warum weiterhin als MDB und nicht als Datenbank ?
2: "Das haben wir noch nie gemacht."
Re: Stabilitätsförderung der ASDTABS.MDB ?
Verfasst: Freitag 29. November 2024, 13:45
von T.Hagel
GE Schwerte hat geschrieben: Freitag 29. November 2024, 12:10
Das sind sie wieder, meine beiden Freunde:
T.Hagel hat geschrieben: Freitag 29. November 2024, 12:00 Auch in Schild3 kommt diese ominöse ASDTABS.MDB zum Zuge.
1: "Das haben wir schon immer so gemacht."
Warum weiterhin als MDB und nicht als Datenbank ?
2: "Das haben wir noch nie gemacht."
Genau, und dann kommt dieser bekloppte Kölner und stellt Fragen ... ich würde mich hierzu aber auch über Reaktionen der Entwickler oder Zuständigen freuen.

Re: Stabilitätsförderung der ASDTABS.MDB ?
Verfasst: Freitag 29. November 2024, 16:06
von sbrando
T.Hagel hat geschrieben: Freitag 29. November 2024, 12:00
Warum weiterhin als MDB und nicht als Datenbank ?
Nun ja, spitzfindiger Weise ist eine mdb-Datei eine Datenbank im Access-Format (
Microsoft
Data
base) bzw. genauer für die Access-DB-Engine

.
Re: Stabilitätsförderung der ASDTABS.MDB ?
Verfasst: Mittwoch 11. Dezember 2024, 12:58
von T.Hagel
sbrando hat geschrieben: Freitag 29. November 2024, 16:06
Nun ja, spitzfindiger Weise ist eine mdb-Datei eine Datenbank im Access-Format (
Microsoft
Data
base) bzw. genauer für die Access-DB-Engine

.
Ja, Touché. Ok, Access ist eine Datenbank. Ich hätte es mit "Warum weiterhin als MDB und nicht in einem modernen, Multiuserfähigen Datenbanksystem wie MS-SQL, MariaDB oder mySQL oder meinetwegen sogar SQLlite ?".
Irgendwann fliegen uns die MDBs um die Ohren. Sie sind alles andere als ressourcenfreundlich, sie sind dafür sehr fehleranfällig im Netzwerkbetrieb und mir konnte bislang immer noch keiner erklären, welche Inhalte darin zu finden sind....