Seite 4 von 5
Re: Umstieg auf SchildZentral
Verfasst: Montag 16. Dezember 2024, 12:00
von T.Hagel
sbrando hat geschrieben: Samstag 14. Dezember 2024, 12:34
Und als Ergänzung zur Anmerkung von Herrn Dierkes: Es gibt hier oft genug den Fall, dass bestimmte Fehlerbilder sich nur in SchILDZentral nicht aber in SchILD NRW reproduzieren lassen. Es kommt hier oft vor, dass der Fehler in SchILD NRW gar nicht auftritt.
Dann haben wir unterschiedliche Erfahrunge gemacht.
Re: Umstieg auf SchildZentral
Verfasst: Donnerstag 19. Dezember 2024, 13:30
von GE Schwerte
Das ist ein toller und hilfreicher Text.
Die Folge: Ich soll nun einen Mustervertrag zur Auftragsverarbeitung beschaffen.
Bislang gibt es sowas noch nicht - und der Schulträger macht irgendwas, wann und wie er will.
Das löst in der Schule nicht immer Freude aus.
Könnte mir jemand aus einer Schule oder einem Schulträger so einen Vertrag zur Verfügung stellen?
Hier im Forum sind ja Köln und Wuppertal vertreten, da gibt es doch bestimmt etwas passendes
beim Schulträger.
Meine E-Mail-Adresse ist hinterlegt, Vertraulichkeit und Anonymität wird zugesichert.
Vielen Dank im Voraus.
Re: Umstieg auf SchildZentral
Verfasst: Samstag 21. Dezember 2024, 23:43
von 011marTusch
Hallo GE Schwerte,
ich sehe kein Smiley - dann bitte sehr :
hier aus dem Forum
https://www.svws.nrw.de/links/datenschutzkonzept
Fundstück Datenschutzbeauftragter Kreis Olpe:
https://datenschutz-schule.info/service ... t-dritten/
(Erklärbär

Blog und Index umfassend! Manches kontrovers)
Interessanter Text - Fundstück Schleswig-Holstein:
https://www.datenschutzzentrum.de/uploa ... stelle.pdf
Viel Lesestoff zum Thema aus SH:
https://www.datenschutzzentrum.de/uploa ... -3-ADV.pdf
Zum selber graben:
https://www.datenschutzzentrum.de/bildung/
So ein Auftrag kann sicherlich nur en Block für alle Schulen einer Kommune erteilt werden. Man muss sich einigen!!!
Soweit ich mich erinnere, ging der Auftrag in Wuppertal auf eine A4-Seite (nicht von mir!). Möglicherweise haben nicht alle Schulen realisiert, welche Bedeutung dieses Blatt hatte

Re: Umstieg auf SchildZentral
Verfasst: Sonntag 22. Dezember 2024, 18:29
von GE Schwerte
Herzlichen Dank, das sind gute Startpunkte.
Die konkurrierenden weiterführenden Schulen der Stadt an einen Tisch zu bringen,
wird eine interessante Aufgabe fürs nächste Jahr.
Sollten die Schulen sich einigen können, wird es weiter spannend: Da der Schulträger ja derjenige ist,
der Schulausstattung bezahlt, entscheidet er ja auch, was Schulen brauchen und bekommen.
Das werden keine einfachen Gespräche werden...
Auch im neuen Jahr erwarten uns wieder Überraschungen.

Re: Umstieg auf SchildZentral
Verfasst: Dienstag 31. Dezember 2024, 13:01
von Ridder
Hallo zusammen,
zunächst einmal DANKE für die ausführlichen Informationen zum Datenschutz und zu den Reports bei einem Wechsel auf SchILDzentral.
Unsere Kommune plant ebenfalls den Wechsel zu SchILDzentral.
Welche "inhaltlichen" Punkte müssen bei einem Umstieg auf SchILDzentral beachtet werden?
- Damit die Schulanmeldungen (1. Klasse und 5. Klasse) klappen, müssen bzw. sollten da die Katalogeinträge bei allen teilnehmenden Schulen nicht besser identisch sein?
- Die Schulen arbeiten vermutlich weiter mit ihren eigenen Reportsammlungen, daher ja auch der zusätzliche SQL-Befehl zur Schul-Nr..
Kann man ggf. auch schulübergreifende Reportsammlungen anlegen, auf die dann z.B. alle Grundschulen Zugriff haben? Das wird von unseren Grundschulen häufig gewünscht.
- Gibt es weitere Absprachen, die man unter den teilnehmenden Schulen treffen sollte?
Über Tipps und Erfahrungen von euch/Ihnen würde ich mich sehr freuen
Ich wünsche allen hier im Forum einen guten Rutsch ins neue Jahr 2025.
Re: Umstieg auf SchildZentral
Verfasst: Donnerstag 2. Januar 2025, 21:15
von 011marTusch
Ridder hat geschrieben: Dienstag 31. Dezember 2024, 13:01
- Damit die Schulanmeldungen (1. Klasse und 5. Klasse) klappen, müssen bzw. sollten da die Katalogeinträge bei allen teilnehmenden Schulen nicht besser identisch sein?
- Die Schulen arbeiten vermutlich weiter mit ihren eigenen Reportsammlungen, daher ja auch der zusätzliche SQL-Befehl zur Schul-Nr..
Kann man ggf. auch schulübergreifende Reportsammlungen anlegen, auf die dann z.B. alle Grundschulen Zugriff haben? Das wird von unseren Grundschulen häufig gewünscht.
- Gibt es weitere Absprachen, die man unter den teilnehmenden Schulen treffen sollte?
Hallo,
die Übenahme der Schülerdaten erfolgt 1 : 1. Sie werden daher anschließend alle Daten wie gewohnt vorfinden. Ihre Fragen beziehen sich eher darauf, was da zusätzlich zu finden ist:
zu 1) Kataloge haben einen eindeutigen Index. Bei der Auslieferung wird z.B. der Katalog
K_Religion mit 13 statistikrelevanten Einträgen ausgeliefert. Dies ist bei allen Schulen gleich und sollte damit unproblematisch sein, oder? Die evangelischen SchülerInnen sind im Unterrichtsraum für evangelische Religion. Die katholischen SchülerInnen haben auch ihren Unterrichtsraum. Wo aber befinden sich die Kinder, welche an keinen Religionsunterricht teilnehmen? Hier kommen kreative Geister auf die Idee, neue Religionen zu erfinden, wie "o. Bekenntnis Aula", oder "kath. Gruppe 2". Andere sind nicht so gut im Formularskripting und erfassen die Langform "evangelisch" als zusätzliche Religion. Bei gleichbleibender Statistikkennziffer wird der Katalogindex jedesmal um 1 hochgezählt. Und in Schildzentral erhalten
ALLE Ausprägungen ab Index 14 eine eigene Ziffer. Ihre "Specials" liegen dann ggf. zwischen Index 451 und 463. Durch die Zuordnung der Schulnummer bleibt alles passend, aber wenn sie mal eine Religion neu zuordnen wollen, haben sie die
volle Auswahl
Manch braver städt. IT-ler der hier aufgeräumt hat, ist heute noch auf der Flucht. Ich hab es damals geraden noch rechtzeitig zurückgebastelt
Zu 2) Jede Schule muss einen eigenen Formularordner bekommen. Viele selbstgestaltete Formulare haben einen integrierten Briefkopf/fuss und sind für andere Schulen sinnlos. Jede Schule benutzt ein anderes Schullogo mit eigenem Namen und Ablageort. Mir fällt gerade kein Weg ein, dieses passend in einem Zentralformular einzubinden.
Die Möglichkeit ist tatsächlich vorhanden. Als Jäger und Sammler habe ich damals alle "Spezialformulare" im Forum gesammelt und wollte diese in einem solchen Ordner anbieten. Dies fand aber bei meinem besser bezahlten Kollegen keine Zustimmung.
Zu 3) In Wuppertal gab es damals Foren und Workshops, in welchen das Programm vorgestellt wurde und zu denen die Schulleitungen (samt Schul-IT-lerInnen

) eingeladen wurden. Dies führte zu einem regen Austausch.
Möglicherweise sollten sich die Schulen zuvor über (realistische) Inhalte eines Auftrages zur Datenverarbeitung unterhalten.
Re: Umstieg auf SchildZentral
Verfasst: Freitag 3. Januar 2025, 08:41
von Jochen Torspecken
Bezüglich der Formulare gibt es eine zentrle Reportsammlung, die in Düsseldorf beisipielsweise viele verpflichtend zu nutzende Zeugnisformulare usw enthält. (Über die rechtliche Verbindlichkeit dieser Vorgaben durch den Schulträger lasse ich mich jetzt nicht aus.)
Trotzdem hat jede Schule zusätzlic die Möglicheikeit, eigene Reports zu verwenden.
Beides geht also parallel.
In Corona-Zeiten hatten wir in Wuppertal damals als zentrale Reports Formulare zur Meldung von Daten der Kontaktpersonen an das Gesundheitsamt.
Re: Umstieg auf SchildZentral
Verfasst: Mittwoch 8. Januar 2025, 13:01
von Beisenherz
Der Religionskatalog muss mit ziemlicher Sicherheit vereinheitlicht werden. Das heißt für euch, dass ihr einmalig eure Daten korrigieren müsst, falls da in der Vergangenheit jemand wild Religionen angelegt hat.
Wichtig ist, dass euer Schulträger auch das Schulträgermodul bestellt bzw. das Anmeldemodul. Dann erhaltet ihr die Grunddaten bei den Anmeldungen vom Einwohnermeldeamt (Grundschulen) bzw. von den Grundschulen (weiterführende Schulen). Das erspart den Sekretariaten sehr viel Arbeit. Dazu ist allerdings eine Kurzschulung der Sekretariate nötig.
Darüber hinaus wäre es auch sinnvoll, wenn eure Kommune SchildWeb zentral anschafft und bereitstellt. Das erleichtert die Noteneingabe erheblich und macht sie von überall und mit nahezu jedem Endgerät möglich.
Re: Umstieg auf SchildZentral
Verfasst: Mittwoch 8. Januar 2025, 13:19
von Beisenherz
Falls die internen Schüler-IDs benutzt werden, um Daten mit externen Programmen zu synchronisieren, Webuntis, Iserv, Schülerausweis, Mensa, Bibliothek, oder ähnliches, dann ist es wichtig daran zu denken, dass sich die internen Schüler-IDs bei beim initialen Datenimport in die SchildZentral-Datenbank ändern!
Re: Umstieg auf SchildZentral
Verfasst: Samstag 18. Januar 2025, 11:23
von Ridder
Hallo zusammen,
danke für die Rückmeldungen und Tipps.
Bei dem Katalog Religionen ist sicherlich eine "Vereinheitlichung" unter den Schulen erforderlich, da kenne ich schon zahlreiche verschiedene Varianten, alleine für "Katholisch".
Da der Schulträger auch das Schulträger-Modul (und natürlich auch SchILDweb) anschafft, werden hier Abgleiche mit den Angaben des Einwohnermeldeamtes vorgenommen.
Danke für den wichtigen Hinweis zu den internen Schüler-IDs. Diese werden bei uns tatsächlich für mehrere externe Programme genutzt, so dass ich die Stadt-IT darauf hinweisen werde.
Ich wünsche euch ein schönes Wochenende
Markus