Externes Notenmodul

Diskussionen rund um Schild-NRW3 (BETA)

Moderatoren: Raffenberg, A. Schüller, Pfotenhauer

Benutzeravatar
sbrando
Beiträge: 250
Registriert: Donnerstag 22. Juni 2023, 15:58
Wohnort: Mönchengladbach
Schulform: Gymnasium
Motto: Ex Astris, Scientia

Re: Externes Notenmodul

Beitrag von sbrando »

Frodermann hat geschrieben: Donnerstag 20. Juni 2024, 21:39 ... wer die Noten bis Donnerstag Nachmittag eintragen kann, kann die auch bis Mittwoch Vormittag eintragen, oder?
Das würde ich sofort unterschreiben! Aber manch Erbsenzähler muss halt immer noch auf Entschuldigungen für Fehlstunden warten, statt in der letzten Woche vor Noteneintrag einfach mal Fünfe gerade sein zu lassen. Die machen dann auch immer alles auf den letzten Drücker und stehen - egal wann das fertig sein soll - manchmal kurz vor dem Nervenzusammenbruch :roll: .
Frodermann hat geschrieben: Donnerstag 20. Juni 2024, 21:39 Einzelne Listen von Ausnahmezuspätkommern tragen wir selbst schnell per Gruppenprozess nach, das geht schneller und verhindert unsinnige Diskussionen. Angekündigte Klausurzuspätkommer werden auch fix selbst nachgetragen. Das ist Service. Dauer- und Wiederholungszuspätkommer schicken wir mit ihrer Liste direkt zur Abteilungsleitung - es ist ja Zeit. Hier wäre ich nicht dogmatisch, wenn schon klar ist, dass bei einer Person einfach nichts zu erreichen ist, werden die Listen halt fix in den Gruppenprozess getippt und weiter geht es, Streit ist das nicht wert.
Auch das unterschreibe ich sofort! Man kann einen Termin immer mal vergessen - passiert uns auch; das ist nie ein Problem. Auch wenn einzelne Kollegen mit guten Gründen eine spätere Abgabe brauchen (z. B. weil eine Arbeit oder Klausur ungünstig liegt), ist das in Ordnung, solange man das mir und idealerweise dem passenden Koordinator mitteilt.
Manche Kollegen "vergessen" aber grundsätzlich jede Abgabefrist, egal für was (Noten, AG-Listen, Bemerkungen für Teilnahmen an was auch immer). Die dürfen sich dann auch mal - wie hieß das in der Preisliste so schön - Anranzer abholen (egal ob von mir oder dem zuständigen Koordinator)...
LG S. Brando
--
Gymnasium Rheindahlen
Mönchengladbach
Kurosinski
Beiträge: 945
Registriert: Sonntag 19. Mai 2019, 19:53
Schulform: Gesamtschule

Re: Externes Notenmodul

Beitrag von Kurosinski »

Danke für die Rückmeldungen!
Ich denke, dass etwas mehr Vorlauf sinnvoll wäre. Gerade zum Sommer hin, da es hier noch mehr Unterschiede bei den Zeugnissen gibt und nachfragen.
Im Halbjahr ist es per se auch knapp. Aber das scheint System bedingt zu sein (Ferien).

Die Idee mit zusätzlichen Aufsichten gefällt mir.
Mit einem verspäteten Druck der Zeugnisse ärgere ich ja auch den Co und alle weiteren (Stempel, Unterschrift Al).

Ich glaube, letztendlich muss ich mehr und zeitiger darauf achten, wessen Noten noch fehlen und gezielt nachhaken. Und eben die dafür nötige Zeit einplanen.
Frodermann
Fachberater*in
Beiträge: 740
Registriert: Montag 29. Oktober 2018, 20:45
Schulform: Gesamtschule
Motto: Keine Panik

Re: Externes Notenmodul

Beitrag von Frodermann »

manchmal kurz vor dem Nervenzusammenbruch
Das macht man aber mit 72, 48 oder 36 Stunden später nicht besser, sondern verschiebt nur alles um 72, 48 oder 36 Stunden. ;)

Mit dem Ergebnis, dass die Noteneinsammler, Abteilungen und alle nur rotieren. Und ganz wichtig: man nimmt sich den Raum für Fehler! Sei es nun SchILD, sonstwie technisch oder einfach nur ein menschlicher Fehler, wer den Planungszeitraum zu knapp wählt, hat hier keinen Puffer mehr! Davor kann ich nur warnen und das ist auch mein Argument den Abteilungen gegenüber, uns doch zwei Arbeitstage mehr zuzugestehen: Wenn irgendwas schief läuft oder fehlt, ist das die Zeit, in der die auch rotieren müssen.

AG-Listen und alles "etwas außer der Reihe", wie "Außerschulisches Engagement für Abschlusszeugnisse" oder "Beteiligung in der SV" frage ich ein paar Tage vorher an. Da gehe ich nicht von aus, dass "die schon kommen", denn wenn die das nicht schaffen müssen wir im Zeugnisteam das ja ausbaden und rotieren. Da schreibe ich lieber eine Woche vorher ein paar Mails.

Zu "verspäteten Zeugnissen": Wir arbeiten in der ZK direkt auf der DB, so dass nach der ZK die Klassenleitungen zum Druckpersonal kommen, noch mal über die geänderten Zuweisungen gehen oder eine Bemerkung hier und da nachtragen und dann haben die 10, 15 Minuten nach der Konferenz ihren Zeugnisblock in der Hand.
mit freundlichen Grüßen
Felix Frodermann
Fachberatung, Moderation & SVWS-Dokumentation
Kurosinski
Beiträge: 945
Registriert: Sonntag 19. Mai 2019, 19:53
Schulform: Gesamtschule

Re: Externes Notenmodul

Beitrag von Kurosinski »

Frodermann hat geschrieben: Freitag 21. Juni 2024, 10:06 Zu "verspäteten Zeugnissen": Wir arbeiten in der ZK direkt auf der DB, so dass nach der ZK die Klassenleitungen zum Druckpersonal kommen, noch mal über die geänderten Zuweisungen gehen oder eine Bemerkung hier und da nachtragen und dann haben die 10, 15 Minuten nach der Konferenz ihren Zeugnisblock in der Hand.
Das geht leider bei uns nicht, da zeitgleich Abteilung 1 und Abteilung 2 Konferenzen stattfinden - und dann eben auch nicht im Verwaltungsnetz, sondern mit Laptop und Board zur Darstellung der km2 Daten.
Da wir in 5-9 jeweils 5 Klassen haben und bei uns (mindestens) 30 Minuten nötig sind, dauern die Konferenzen 12,5 Stunden.
JensSpeh
Beiträge: 1173
Registriert: Dienstag 4. Dezember 2018, 08:04
Schulform: Gesamtschule

Re: Externes Notenmodul

Beitrag von JensSpeh »

Oha, selbst bei Klasse 5 30 Minuten? Das ist lang...Wird eventuell zu lange über einzelne Schüler gesprochen?
Da sollte man das Zeitmanagment hinterfragen.

Jahrgang 6+7 parallel: 1:30 für alle 6 Parallelklassen
jahrgang 5+8 parallel: 1:45 für 6 bzw. 5 Parallelklassen
Jahrgang 9: 2 Stunden für 5 Parallelklassen, das ist allerdings eher knapp..
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten, aber die geben wir gerne! :lol:
Frodermann
Fachberater*in
Beiträge: 740
Registriert: Montag 29. Oktober 2018, 20:45
Schulform: Gesamtschule
Motto: Keine Panik

Re: Externes Notenmodul

Beitrag von Frodermann »

Ist es möglich, für die Dauer der Konferenz die Netzwerkdosen in den Räumen auf das Verwaltungsnetz zu patchen (Kabel in den Switches umstecken)? Das geht sehr gut.

30 Minuten Ansatz pro Klasse kenne ich auch - wenn es gut läuft, braucht man die Zeit aber nicht.
mit freundlichen Grüßen
Felix Frodermann
Fachberatung, Moderation & SVWS-Dokumentation
Kurosinski
Beiträge: 945
Registriert: Sonntag 19. Mai 2019, 19:53
Schulform: Gesamtschule

Re: Externes Notenmodul

Beitrag von Kurosinski »

Die Dauer der Konferenz passt in der Regel - da tatsächlich mitunter etwas zu viel über einzelnene Fälle geredet wird (obwohl wir noch pädagogische Konferenzen im 1. Und 3. Quartal machen) und dann hin und wieder die Konferenz nicht gut vorbereitet ist.
In unserer Klasse kam ich bisher mit knapp 20 Minuten gut aus.

Das "gut laufen" führt dann aber nur zu kleinen Pausen und verkürzt den Tag nicht.

Das umpatchen hatten wir vor Jahren Mal besprochen, wird bzw war aber zu aufwendig angesehen (Stadt Techniker müsste es machen) - zumal am Tag danach wieder Unterricht ist.
Außerdem gab es damals die Sorge, dass ggf. Daten Reste auf den Board PCs verbleiben.

Ich könnte es noch einmal ansprechen, da der Charme mit km2 dann parallel direkt mit der Datenbank arbeiten zu können schon vorhanden ist.
Und nun wären ja passende Laptops vorhanden.
Frodermann
Fachberater*in
Beiträge: 740
Registriert: Montag 29. Oktober 2018, 20:45
Schulform: Gesamtschule
Motto: Keine Panik

Re: Externes Notenmodul

Beitrag von Frodermann »

Außerdem gab es damals die Sorge, dass ggf. Daten Reste auf den Board PCs verbleiben.
Da würde ich einen Schul-Laptop aus der Verwaltung an die Dose klippen und per HDMI auf's Board als Anzeigegerät gehen. Die Trennung ist dann absolut sauber. Da muss auch kein Login oder keine MAC-Adresse vom Boardrechner irgendwo eingetragen werden oder was mit der Domäne gemacht werden oder...

Technisch aufwendig ist das vermutlich nicht, die Stadt hat nur keinen Bock (was ich übrigens vollständig verstehe). Evtl. mal auf dem kurzen Dienstweg mit dem zuständigen Techniker kurzschließen, ob der euch das nicht am Nachmittag vorher hin, und am nächsten Morgen oder späten Nachmittag zurück klippt?

Und bloß niemals eigenmächtig handeln! Dabei zu schauen, welches Kabel woher kommt und dann wohin geht und wo es dann nach der Konferenz wieder hin zurück muss... davon sollte man auf jeden Fall Augen und Finger lassen!

Aber wenn das nicht geht ist es auch kein Beinbruch. Mit der KM2-SchILD-Datei kann hinterher weitergearbeitet werden und dann gibt es die Zeugnisse halt nicht sofort. Das ist ehrlich gesagt auch kein echtes Problem, der Erfahrung nach lassen diverse Klassenteams die fertigen Zeugnisse dann ohnehin bis zum nächsten Morgen liegen und der Schulleiter (m/w/d) ist der Erfahrung im Fall von Abizeugnissen auch nicht mehr am Nachmittag da.
mit freundlichen Grüßen
Felix Frodermann
Fachberatung, Moderation & SVWS-Dokumentation
Kurosinski
Beiträge: 945
Registriert: Sonntag 19. Mai 2019, 19:53
Schulform: Gesamtschule

Re: Externes Notenmodul

Beitrag von Kurosinski »

Ich glaube, dass das Patchen einer Dose oder die Zeitvorgabe zur Notenabgabe sicherlich auf die Agenda gehört.
Stand heute (Noten müssten heute eingetragen werden) identifziere ich 3 Hauptprobleme:
- Lehrerwechsel in Untis erreichen Schild nicht, wodurch eine Noteneingabe gar nicht möglich ist -> Kommunikation verbessern, evtl Untis Export zum Abgleich?),
- weiterhin falsche Kurzuordnungen einzelner Schüler:innen -> Webuntis Schülergruppen von einer Person verwalten oder regelmäßig mit Schild Listen abgleichen durch eine Person und dann Hinweis an die unterrichtenden Lehrer,
- (bestimmte) Lehrer geben ihre Noten nicht bis zum Abgabetermin ein.

Letzteres ist mE das größte Ärgernis auch für die Klassenleitungen, die (gerade in JG9) gerne auch einen Überblick zur Prognose hätten, um besondere Fälle genauer zu betrachten.

Aufgrund der Abfolge bis zur Konferenz am Dienstag habe ich jetzt die Idee, dass ich Noten aus webuntis Montag morgen einlese und dann über das ENM Notenmodul noch einen Eintrag bis mittags ermögliche.
Anschließend erneutes Einlesen etwaiger Änderungen und Ausgabe KM2 als Stick Version an die Abteilungsleiter, die mit der Datei dann noch etwaige Änderungen einpflegen könnten.
Für die Klassenleitungen mittags auch Übersichten drucken und ggf. noch eine E-Mail an alle KuK mit der Liste "fehlende Noten".

Ein wenig schade ist es, dass in schildweb keine Zuordnungen bzw Lehrer online geändert werden können.
JensSpeh
Beiträge: 1173
Registriert: Dienstag 4. Dezember 2018, 08:04
Schulform: Gesamtschule

Re: Externes Notenmodul

Beitrag von JensSpeh »

Zu Punkt 1:
Ist auch bei uns ein Problem gewesen, aufgrund mehrerer Schwangerschaften/Elternzeiten. Wir behelfen uns (noch) mit dem Erstellen aller Notendateien und der Erfassung in den Dateien der "alten" Kollegen. Wollen wir aber auch verbessern, durch bessere Kommunikation.
Zu Punkt 2:
Wir haben dafür einen Kollegen, der die Webuntis-Listen macht. Zusätzlich haben wir eine Mailadresse listen@ eingerichtet, an die alle Probleme mit Listen (egal ob Schild oder webuntis) gerichtet werden, so dass bei zuständigen Personen für sich prüfen können, ob sie aktiv werden müssen. Das läuft so, dass der erste Leser Tags setzt, die dann entfernt werden, wenn abgearbeitet. Beim Löschen des letzten Tags kann dich Nachricht gelöscht werden.
offtopic: das haben wir auch analog mit Stundenplan@ und Vertretungsplan@, an diese Adressen gehen alle Problem etc. Die Kollegen schreiben dann nur eine einzige Nachricht, die vom ersten Leser bearbeitet wird. Das verkürzt die Zeit zwischen Schreiben und Bearbeitung.
Zu Punkt 3:
Da hilft m.E. nur genügend Vorlaufzeit zwischen Notenabgabe und Konferenz.
Es wird natürlich gemeckert, man hätte noch dieses oder jenes zu berücksichtigen. Meine Erwiderung: "Gib eine realistische Note, wenn es nicht anders geht, kann noch bis Montag geändert werden, schlimmstenfalls auf der ZK. Aber dann fehlt keine Note."
Das läuft jetzt einigermaßen.
Wie schon geschrieben, alles am Tag der Notenabgabe (oder +1 Tag) einlesen, durcharbeiten, Kollegen die Probleme mitteilen.
Bis Montag kann gemeldet werden. Das wird noch zu wenig von den Kollegen genutzt. Auch der Hinweis, dass dann die Konferenzen kürzer sind, hat noch nicht geholfen...
Montag Mittag wird dann die Version für die ZK veröffentlicht. Jeder Kollege hatte bis dahin Zeit, seine Noten zu überprüfen und nun Zeit, sich auf die ZK vorzubereiten. die ALs schauen dann auch noch mal drüber (haben sie aber auch schon vorher gemacht).

Auf unserem ZK-Protokoll befinden sich dann:
Noten, Zeugnisbemerkungen, AUE, Bemerkungen FSP, Fehlstunden (Infos. Schulbesuchsjahre, Grundschulempfehlung, Wiederholung))
Zuweisungen komplette Klassen Beginn der Differenzierung im nächsten Jahr und Veränderungen dazu in allen weiteren Jahrgängen
Jahrgang 10:
Vorschläge Lernbereichsnoten, ggfs. Anmeldung zu unserer Oberstufe
Jahrgänge 8-10:
Abschlussprognose laut Prognos (okay, in der 8 natürlich ohne Chemie, aber ein erster Eindruck, wohin die Reise geht bzw. gehen kann)
alle Jahrgänge:
Ende Erstförderung (für evtl. notwendige Beschlüsse zu Verlängerung etc.)

Was ich mir noch vorstellen könnte:
Durchschnittsnote (geringe Priorität) und die ZP-Noten, die der Kollege Kurosinski auf seinem Report ergänzt hat. Das wäre nach den Erfahrungen der letzte Jahre auch noch hilfreich, die Zeit der 10er-Konferenz zum Abschluss zu verkürzen...
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten, aber die geben wir gerne! :lol:
Antworten