Seite 4 von 6
Re: Wettbewerb / Vergleich von Blockungsprogrammen
Verfasst: Montag 22. Juni 2020, 10:57
von Volker_Dirr
hmm...
Rekordzahl von 217 Schülern ist bei mir kein Problem. Ich habe einen Datensatz einer Schule aus China mit ~700 Schülern. Die löse ich auch in Sekunden.
Dummerweise hatten die weniger Kurse und sie etwas mehr. Ich hatte daher das Kurslimit nur auf 100 setzt. Habe ich jetzt bei mir vergrößert.
Leider habe ich noch nicht die Regel "Schüler nicht zusammen mit ..." implementiert. Dürfte ich aber in diesen Sommerferien hinbekommen.
Re: Wettbewerb / Vergleich von Blockungsprogrammen
Verfasst: Montag 22. Juni 2020, 11:32
von Falko Müller
NielsWestphal hat geschrieben: Montag 22. Juni 2020, 10:21
Hallo Herr Müller,
erstens sollten Sie erstmal nur die Strategie "K" verwenden. Alle anderen Strategien funktionieren bei mir viel zu schlecht (auch wenn Benjamin anderer Meinung ist

)
Das werde ich mal probieren.
Zweitens fängt CNF bei mir gar nicht an zu rechnen. Ist der Datensatz tatsächlich korrekt? Wenn ich ihn in Kurs42 importiere, scheint er zu funktionieren. Evt. hat Benjamin eine Idee. Auch die Erhöhung auf 15 Schienen und völlig ohne Regeln funktioniert nicht.
Merkwürdig, ich habe das Problem auch hier. Kann das was mit dem ZIP zu tun haben? Ich kann hier die Dateien auf einem Rechner zippen und wieder entpacken, dann rechnet er. Wenn ich die gleiche Zip-Datei auf einem anderen Rechner entpacke, startet CNF nicht. Hab dann mal die Zip_Datei in ein Netzlaufwerk entpackt. Vom Ursprungsrechner aus startet CNF, von dem andern nicht. In den Textdateien kann ich keine Unterschiede feststellen.
Ich packe nochmal eine ZIP-Datei dazu, vielleicht funktioniert die ja.
Was mich abseits davon schon interessiert, warum die Schüler, die SN (Spanisch Neu?) haben, ebenfalls 12 Fächer belegen. Zumindest ein Großteil davon... Wäre doch nicht notwendig, die notwendige Stundenanzahl würde ja erreicht werden...
Nicht notwendig, aber zulässig. Die meisten Schüler bei uns möchten gerne noch mehr Fächer wählen, da ist es schon schwierig, sie auf die Maximalzahl zu beraten. Mir ist es aber auch aufgefallen. Ich war in diesem Jahr nicht an den Beratungen beteiligt, daher weiß ich nicht genau, wie das Ergebnis zustande kommt.
Re: Wettbewerb / Vergleich von Blockungsprogrammen
Verfasst: Montag 22. Juni 2020, 11:33
von Volker_Dirr
Falko Müller hat geschrieben: Montag 22. Juni 2020, 09:42
kommerzielle Progamm kam auf KD4, während Kurs42 to CNF bei mir nur bis KD11 gekommen ist. Ich habe allerdings auch nur den "KS"-Automatismus genutzt, in die ganzen anderen Optionen habe ich mich noch nicht reingearbeitet. Bin daher dankbar für Tipps.
Ich kann noch nicht diese "Schüler nicht zusammen mit". Aber ohne diese Einschränkung dauert es bei mir mit KD5 im Schnitt unter 2 Sekunden.
Re: Wettbewerb / Vergleich von Blockungsprogrammen
Verfasst: Montag 22. Juni 2020, 11:35
von Volker_Dirr
Mit KD4 im Schnitt unter 3 Sekunden. (Ich habe immer nur 10 Pläne gemacht)
Mit KD3 im Schnitt in 5 Sekunden.
Re: Wettbewerb / Vergleich von Blockungsprogrammen
Verfasst: Montag 22. Juni 2020, 11:51
von Volker_Dirr
Wenn man eins der 3 Hauptfächer (M,D oder E) nicht zwanghaft in eine Schiene setzt, sondern frei in die anderen Schienen setzen darf, dann komme ich sogar auf KD3 in durchschnittlich unter 2 Sekunden.
Re: Wettbewerb / Vergleich von Blockungsprogrammen
Verfasst: Montag 22. Juni 2020, 14:18
von Falko Müller
Das klingt sehr gut. Ich werde demnächst mal probieren, ob ich das bei mir auch hinbekomme.
Vielen Dank für die Rückmeldung.
Re: Wettbewerb / Vergleich von Blockungsprogrammen
Verfasst: Montag 22. Juni 2020, 17:19
von NielsWestphal
Falko Müller hat geschrieben: Montag 22. Juni 2020, 11:32
Ich packe nochmal eine ZIP-Datei dazu, vielleicht funktioniert die ja.
Egal, wo ich es bei mir speichere, egal welche der letzten drei Versionen von CNF ich ausführe, es funktioniert nicht. Schade.
Re: Wettbewerb / Vergleich von Blockungsprogrammen
Verfasst: Montag 22. Juni 2020, 21:33
von wschrewe
Ich habe mal Ihre Blockung ohne besondere Vorgaben mit dem neuen Algorithmus von Kurs 42 geblockt.
Kurs 42 Version: 3.24.1.350 | Stand: 22.06.2020 | Copyright (©) 1995,2020 Walter Schrewe
Start: 22.06.2020 21:27:05 Woche: 26
EMail-Methode: SMTP
Verschlüsselung der Blockungsdatei ist deaktiviert
Blockung geladen: C:\Kurs 42-Arbeitsverzeichnis\Daten\Müller Falko\Ergebnis\EF_2020_21.1.blo
in 8.86 sekunden
Blocken startet...
Abbruch durch den Benutzer
Ende nach 00 Std. 00 Min. 33 Sek.
Aktuell: NV: 0, KD: 2, Erg.: 67
Re: Wettbewerb / Vergleich von Blockungsprogrammen
Verfasst: Dienstag 23. Juni 2020, 22:38
von Volker_Dirr
Ich habe es auch einmal mit Kurs42 to CNF ausprobiert. Also bei mir kann er es mit Kurs42 to CNF laden und rechnen. Eigenartig.
@F. Müller: Darf ich ihren Datensatz in meinem Programm als Beispieldatensatz veröffentlichen?
Falls ja: Soll ich sie namentlich nennen?
[PS Teil gelöscht]
Re: Wettbewerb / Vergleich von Blockungsprogrammen
Verfasst: Mittwoch 24. Juni 2020, 10:54
von Falko Müller
wschrewe hat geschrieben: Montag 22. Juni 2020, 21:33
Ich habe mal Ihre Blockung ohne besondere Vorgaben mit dem neuen Algorithmus von Kurs 42 geblockt.
Kurs 42 Version: 3.24.1.350 | Stand: 22.06.2020 | Copyright (©) 1995,2020 Walter Schrewe
Start: 22.06.2020 21:27:05 Woche: 26
EMail-Methode: SMTP
Verschlüsselung der Blockungsdatei ist deaktiviert
Blockung geladen: C:\Kurs 42-Arbeitsverzeichnis\Daten\Müller Falko\Ergebnis\EF_2020_21.1.blo
in 8.86 sekunden
Blocken startet...
Abbruch durch den Benutzer
Ende nach 00 Std. 00 Min. 33 Sek.
Aktuell: NV: 0, KD: 2, Erg.: 67
Das ist ja super, hat bei mir auch gut geklappt. Ist irgendwie an mir vorbei gegangen, dass der neue Blockungsalgorithmus schon drin ist, dachte, der käme erst in einer neuen Kurs-Version.
Was steckt denn hinter der Bewertungszahl?
Außerdem ist mit aufgefallen, dass nach dem Blocken in Kurs 42 die Kurse zwar auf die Schienen verteilt sind, aber der Eintrag "Schiene(n)" leer bleibt.