D.Jakel hat geschrieben: Montag 31. Januar 2022, 22:09 Guten Abend, ich finde bei mir keine Möglichkeit, Schüler einzugeben. Ich frage mich aber auch, wofür ich das tun soll.
Ich geh mal davon aus, dass Sie eine klassische Kurs-Oberstufe nach Apo-GoSt haben.
Dann fallen mir u.a folgende Gründe ein:
1.) Damit die Schüler individuelle Stundenpläne erhalten. Entweder per Ausdruck oder per
E-Mail an die hinterlegte Mail-Adresse. Da es in unserer Oberstufe kaum 2 Schüler mit gleichen
Fachwahlen gibt, gibt es auch kaum gleiche Stundenpläne.
Wie kommunizieren Sie ihre Pläne an die Schüler?
2.) Um individuell über Planänderungen zu informieren (Raumwechsel, Vertretungen, Ausfälle etc.)
Bei uns haben die Schüler ihren Pläne minutenaktuell auf ihrem "Gerät" (iPad, Handy, Laptop etc.). Es erhalten
nur die betroffenen Schüler eine Nachricht. Zu Corona-Zeiten wollte ich keine Menschentrauben mehr
vor Vertretungsbildschirmen haben.
3.) Um Klausuren planen zu können. Bsp: Im Chemie-Kurs sind 3 Schreiber, in Physik 2 und
in Religion 4 schriftliche Kandidaten. Die Reli-Schreiber schreiben keine Naturwissenschaft.
Da schlägt mir das Programm 1 Klausurtermin vor, an dem alle 9 in einem Raum ihre Klausur
schreiben können. Mit 1 Aufsicht. Der Rest macht Unterricht.
Spart Klausurtermine, Lehreraufsichtsstunden und Räume.
Nur die betroffenen Schüler haben die Klausur im Std.Plan, der Rest hat normalen Unterricht im Plan.
Meldet sich die Aufsicht der 2. Klausurstd. morgens krank, wird eine Vertretungsaufsicht
in den Klausurraum geschickt und nur alle betroffenen Personen benachrichtigt.
Der Raumplan zeigt jetzt den Krankheitsvertreter für die Klausur an.
4.) Um Unterricht zu planen, ohne auf feste "Schienen" oder "Bänder" angewiesen zu sein.
Bsp: In der 4 Std. sind in der Q1 2 parallele Deutschgrundkurse und 1 Chemiekurs. In der 8. Std.
liegen div. Leistungskurse, auch der Deutsch-LK. Keiner der Deutsch-LK'ler hat Chemie.
Hier kann man (bzw. Untis) den D-LK aus der 8 Std. in die 4. ziehen - wer Deutsch-LK hat,
geht nicht in den Deutsch-Grundkurs.
Vorteil: Die Schüler und der LK-Lehrer gehen eher nach Hause und langweilen sich nicht
mit einer Freistunde im Gebäude
5.) Um den Oberstufenkollegen direkt "fertige Kurse" mit Kursteilnehmern im elekt. Klassenbuch
anbieten zu können.