Seite 3 von 4
Re: Absolute Häufigkeit und Datenvergleich
Verfasst: Donnerstag 9. Dezember 2021, 16:08
von malte.christian
Hallo,
vielen Dank für die ganzen Tipps. Herr Sprung, wieder einmal vielen Dank für einen fertigen Report. Ihre Lösung sieht deutlich eleganter aus als das, was ich mir ausgedacht hatte. Ich werde sie morgen in der Schule ausprobieren.
Herr Schrewe, danke für den Hinweis zu den Variablen. Heißt das, dass die komplette Syntax bei Schild Delphi ist? Ich habe mich schon öfter gefragt, um welche Sprache es sich da handelt.
Re: Absolute Häufigkeit und Datenvergleich
Verfasst: Donnerstag 9. Dezember 2021, 16:47
von wschrewe
malte.christian hat geschrieben: Donnerstag 9. Dezember 2021, 16:08Heißt das, dass die komplette Syntax bei Schild Delphi ist?
Im Prinzip ja. Im Jargon von Digital Metaphors heißt die im Designer verwendete Sprache RAP (
Report
Application
Pascal). Es handelt sich um einen Subset des von Delphi implentierten Object Pascal. Mit Grundkenntnissen in Pascal/Delphi kommt man gut zurecht.
Re: Absolute Häufigkeit und Datenvergleich
Verfasst: Donnerstag 9. Dezember 2021, 16:50
von malte.christian
Danke, das ist sehr hilfreich. Dann weiß ich, wie ich demnächst nach der Syntax von Schleifen, Bedingungen und ähnlichen suchen kann.
Re: Absolute Häufigkeit und Datenvergleich
Verfasst: Dienstag 22. März 2022, 19:25
von malte.christian
Hallo,
Ich habe mir mit den Tipps aus diesem Thread einen Report gebaut, der die Verteilung der iPads über die Klassen und Stufen darstellt.
Leider habe ich jetzt das Problem, dass die Zahlen teilweise nicht stimmen. Ich glaube es liegt daran, dass die Vermerke iPad nur gezählt werden, wenn sie in der List der Vermerke an erster Stelle stehen. Das gleiche Problem hatte ich schon einmal mit einer Klasseliste. Herr Sprung hatte mir bei diesem Problem geholfen, indem er eine eigene Datenquelle definiert hat (
viewtopic.php?f=14&t=3618&start=10). Ich habe jetzt versucht, das Vorgehen analog auf meinen neuen Report anzuwenden. Leider scheitere ich daran bisher.
Dies ist mein Report.
Dies ist mein Versuch die Zählung mit einer eigenen Datenquelle zu realisieren. Ich habe dazu die ursprüngliche Datenquelle von Herrn Sprung mit der Datenquelle zum Vermerk iPads verwendet. Ich würde gerne auch noch eine Datenquelle für den Vermerk "iPad zerstört" erstellen
Für Tipps, wie es gehen könnte wäre ich sehr dankbar.
Re: Absolute Häufigkeit und Datenvergleich
Verfasst: Donnerstag 24. März 2022, 11:01
von Christoph Sprung
Guten Tag Herr Christian,
kommen Sie mit dem angehängten Report weiter? Aufgrund der sehr unterschiedlichen Klassen- und Jahrgangstruktur konnte ich nicht ausführlich testen; was ich aber testen konnte, lieferte richtige Zahlen.
Re: Absolute Häufigkeit und Datenvergleich
Verfasst: Freitag 25. März 2022, 15:58
von malte.christian
Hallo Herr Sprung,
Ein paar Kleinigkeiten muss ich noch anpassen, aber das Grundproblem haben Sie gelöst. Vielen Dank, Sie haben mir sehr geholfen.
Re: Absolute Häufigkeit und Datenvergleich
Verfasst: Montag 27. Juni 2022, 18:34
von malte.christian
Hallo,
ich würde gerne in einen Vermerk mehrere Dinge schreiben, die ich in einem Report dann auf mehrere Textfelder aufteilen würde. Ich hatte gedacht, dass ich so Dinge wie StringSplit verwende.
Ich habe dazu das hier gefunden
http://www.delphibasics.co.uk/ByFunctio ... &Sub=Calcs.
Leider scheinen so Dinge wie
in Schild nicht zu funktionieren.
Soweit ich weiß, basieren die Reports in Schild auf Delphi, scheinen aber nicht alle Delphibefehle zu verstehen.
Gibt es irgendeine Möglichkeit Strings in Schild zu Manipulieren, zum Beispiel indem man sie bei bestimmten Zeichen trennt oder ähnliches?
Re: Absolute Häufigkeit und Datenvergleich
Verfasst: Montag 27. Juni 2022, 19:00
von Falko Müller
Hallo,
kopiert aus dem String source von Position a aus b Zeichen.
Re: Absolute Häufigkeit und Datenvergleich
Verfasst: Montag 27. Juni 2022, 21:08
von malte.christian
Danke. Gibt es auch eine Möglichkeit Strings bei einem bestimmten Zeichen zu trennen? Also zum Beispiel den String "asdf,123,qwerdasd" in die Teile "asdf", "123" und "qwerdasd" aufzuteilen?
Re: Absolute Häufigkeit und Datenvergleich
Verfasst: Dienstag 28. Juni 2022, 07:37
von Kurosinski