NEUE VERSION: 'Kurs42_To_CNF'

Hier können alle Themen rund um die neuen zusätzlichen Blockungsprogramme diskutiert werden.

Moderator: wschrewe

AvDHG
Beiträge: 36
Registriert: Sonntag 6. Januar 2019, 14:37
Schulform: Gymnasium

Re: NEUE VERSION: 'Kurs42_To_CNF'

Beitrag von AvDHG »

Stimmt, danke, hab gerade ein bisschen probiert. Er lässt die Frage sein, sobald man einmal unter Blockung bearbeiten "Schuldaten laden" betätigt. Gerade zumindest konnte ich 2x nacheinander neu öffnen und er hat nicht neu gefragt. Lag noch mehr auf der Hand, als ich dachte. Falls es das schon war.
Jaschke
Beiträge: 76
Registriert: Dienstag 28. Mai 2019, 11:52
Schulform: Gymnasium

Re: NEUE VERSION: 'Kurs42_To_CNF'

Beitrag von Jaschke »

NielsWestphal hat geschrieben: Dienstag 11. Juni 2019, 20:02 Die Problematik haben wir auch. Ohne Umwähler bekomme ich das Einblocken der ZKs nicht hin.
ich mache das zum ersten Mal --> die Hoffnung starb zuletzt. Aber ich werde nun auch schauen, was für mindest-Umwähler ich benötigen würde.
NielsWestphal hat geschrieben: Dienstag 11. Juni 2019, 20:02 Wir machen aber auch noch in KR, PL, MU, KU und SW jeweils aus zwei Kursen nur noch einen Kurs.

Bei uns legen wird 2x Ku, 2x PL, 2xREL zusammen. Das liegt aber alles in einer Schiene, deswegen unproblematisch. Das war damals eine gute Entscheidung.
NielsWestphal hat geschrieben: Dienstag 11. Juni 2019, 20:02 Aktuell gehe ich davon aus, dass wir komplett neu blocken müssen, ich habe aber noch nicht alle Wahlen bzgl AB3 und AB4, und auch noch nicht alle Abwahlen. Ich bekomme heute Schüler, die bis zu 7 Kurswechsel haben, wobei dort die ZKs und die zusammen gelegten Kurse dabei sind. Gar nicht schön...

Ich hoffe, das geht bei uns besser...
NielsWestphal hat geschrieben: Dienstag 11. Juni 2019, 20:02 Zu ihrem Vorgang: Mit einer Umwahlzahl von >0 nen Sie doch die ZKs direkt in die Schienen legen oder rechnen lassen und keine neue Schiene anlegen, und dann immer wieder andere Fächer freigeben zum neu blocken. KR, PL, MU, KU und SW muss ich ja eh freigeben...

Vergessen Sie, was ich geschrieben habe :D Im Grunde meinen wir das gleiche, es war nur mein verquerer Versuch, möglichst wenige Umwähler zu produzieren.
M. Plümper hat geschrieben: Dienstag 11. Juni 2019, 20:26 Hallo Herr Jaschke,
wofür denn eine neue Schiene einrichten, wenn die später nicht benötigt wird?
Um die bestehende Blockung fixiert in eine Berechnung von CNF zu bekommen, von der man per Buttons weiter gehen kann. Aber die Idee ergab wenig Sinn, siehe oben.
M. Plümper hat geschrieben: Dienstag 11. Juni 2019, 20:26 In der Regel geht es beim Blocken der ZKs in bestehende Schienen nicht ohne Umwahlen. Ich gehe wie folgt vor.
In Kurs42 lade ich aus LuPO die Kurswahlen der Q2 in die zuvor hochgesetzt Kurs42 Blockung der Q1 und richte dann ZKs ein ohne sie ins Blockungsraster zu setzen. Dann lege ich evtl. noch Kurse zusammen. Um die Probleme von Herrn Westphal zu vermeiden legen wir bereits in der Q1 Kurse parallel, die in Q2 zusammengelegt werden können (da helfen die prognostischen Kurswahlen für die Q2 in der Q1).
Soweit habe ich das auch gemacht.
M. Plümper hat geschrieben: Dienstag 11. Juni 2019, 20:26 Danach wird die Blockung in Textdateien exportiert und in CNF importiert. Dann werden für alle GK und LK die Kurse in Schienen und die Schüler in den Kursen fixiert. Nur die ZKs bleiben frei. Dann fängt man mit kleiner Umwählerzahl an zu blocken. Bei UNSAT erhöht man sie um einen, bis man eine Lösung findet.

Das werde ich jetzt auch einmal ausprobieren.
M. Plümper hat geschrieben: Dienstag 11. Juni 2019, 20:26 Wenn ich dabei auf eine "Handvoll" Umwähler komme, geht das Ganze zurück nach Kurs42 und ich mache die restlichen Anpassungen von Hand. Sind es zu viele kann man alle Schüler mit GKM zur Umverteilung freigeben und fängt wieder bei 0 Umwählern an.
Und das auch.

Vielen Dank allen Forennutzer für die weiterhelfenden Kommentare!
Freundliche Grüße
Ansgar Jaschke
NielsWestphal
Beiträge: 589
Registriert: Sonntag 2. Dezember 2018, 18:33
Schulform: Gymnasium

Re: NEUE VERSION: 'Kurs42_To_CNF'

Beitrag von NielsWestphal »

Im Auftrag von Benjamin lade ich die neueste (getestete) Version hoch, die insbesondere für die (Neu-)blockung der Q2 gedacht ist:

Neu: "Fixiere#max. Kurs-Wechsel pro SchülerIn#...#-",
Beispiel: "Fixiere#max. Kurs-Wechsel pro SchülerIn#2#-"
Neu: "Fixiere#max. Kurs-Wechsel-Summe aller SuS#...#-",
Beispiel: "Fixiere#max. Kurs-Wechsel-Summe aller SuS#35#-"

Ein Auflistung aller Kurswechsel werden in der Ergebnis....txt-Datei gespeichert.
Format:
Nachname;Vorname;01.01.2000;3;3;E-GK1#E-GK3#GKS;EK-GK1#EK-GK2#GKM;?#PL-GK1#GKM
Dabei gilt:
Nachname;Vorname;01.01.2000;Geschlecht;Anzahl Kurswechsel;alter Kurs#neuer Kurs#Kursart

Ist dabei (wie im Beispiel) ein ? aufgeführt, gab es dort noch keine Kurszuordnung (Zusatzkurse GE/SW) oder der Kurs existiert nicht mehr (nach Zusammenlegung "aus 2 mach 1"). Dort gibt es ja zwangsweise einen neuen Kurs. Diese Kurswechsel werden in der Auflistung (Ergebnis....txt) zwar gezählt, aber nicht im Rahmen der Regel gezählt. Dort wird die Begrenzung für die ECHTEN Kurswechsel festgelegt.

Ich kann nur sagen, dass es super funktioniert.
Ich habe erst nur die erste Regel angewendet, habe dadurch maximal 3 Kurswechsel erreicht bei 236 Wechseln insgesamt (gezählt in Excel). Nach Hinzunahme der zweiten Regel, habe ich immer noch nur 3 Kurswechsel, aber aktuell nur noch 110 Wechsel. Und ich rechne weiter... Das ist schon bemerkenswert. Wichtig ist dabei, dass den neuen Kursen (Zusatzkursen) noch keine Schüler zugewiesen sind, ansonsten zählt er sie ja mit.
Dateianhänge
Kurs42_To_CNF_2019_06_11.jar
(192.56 KiB) 96-mal heruntergeladen
Zuletzt geändert von NielsWestphal am Donnerstag 13. Juni 2019, 18:23, insgesamt 2-mal geändert.
mfg
Niels Westphal
Volker_Dirr
Beiträge: 94
Registriert: Sonntag 2. Dezember 2018, 19:55
Schulform: Realschule

Re: NEUE VERSION: 'Kurs42_To_CNF'

Beitrag von Volker_Dirr »

Darf ich einmal Fragen wie "normal" solche Wechsel sind? (Gibt es viele Schulen bzw. Jahre an diesen nie/immer gewechselt werden muss? Wie viele S müssen dann oft wechseln?)

Könnte mir jemand 2 Beispiele zukommen lassen?
Ich hätte gerne ein realistisches Beispiel, bei dem alle Schüler in ihren Kursen bleiben können und ein Beispiel, bei dem es (leider) ohne solche Wechsler nicht geht.
NielsWestphal
Beiträge: 589
Registriert: Sonntag 2. Dezember 2018, 18:33
Schulform: Gymnasium

Re: NEUE VERSION: 'Kurs42_To_CNF'

Beitrag von NielsWestphal »

Bei uns ging es bisher nie ohne Wechsler. Aber es sind auch noch nie so viele Kurse zusammengelegt worden, so dass wir es das erste Mal komplett rechnen müssen. Und wir hatten auch immer wieder Wechsler in den Abifächern. Da habe ich dann Fächer wie Reli, Kunst, Musik, Philosophie mit den Zusatzkursen mitrechnen lassen und den Rest manuell getauscht.
mfg
Niels Westphal
B. Bartsch
Fachberater*in
Beiträge: 321
Registriert: Dienstag 4. Dezember 2018, 14:14
Schulform: Gymnasium

Re: NEUE VERSION: 'Kurs42_To_CNF'

Beitrag von B. Bartsch »

2019-06-16
Neu: Laden der Daten wird verweigert, wenn in den Schülerdaten (vorne oder hinten) Leerzeichen sind, da dies später sonst zu Fehlern führt.
Neu: "SchülerIn#...#hat definitiv Fach-Art#...", praktisch um Laufbahnen zu gewährleisten.
Neu: "Fixiere#max. Kurswechsel (Summe aller SuS)#...#-", Beispiel: "Fixiere#max. Kurswechsel (Summe aller SuS)#101#-"
Neu: "Fixiere#max. Kurswechsel (je SchülerIn)#...#-", Beispiel: "Fixiere#max. Kurswechsel (je SchülerIn)#2#-"
Neu: "Fixiere#max. Kurswechsel (bestimmte SchülerIn)#...#...", Beispiel: "Fixiere#max. Kurswechsel (bestimmte SchülerIn)#Mustermann;Max;01.01.2001;3#1"
Neu: "Fixiere#max. Abitur-Kurswechsel (Summe aller SuS)#...#-", Beispiel: "Fixiere#max. Abitur-Kurswechsel (Summe aller SuS)#76#-"
Neu: "Fixiere#max. Abitur-Kurswechsel (je SchülerIn)#...#-", Beispiel: "Fixiere#max. Abitur-Kurswechsel (je SchülerIn)#1#-"
Neu: "Fixiere#max. Abitur-Kurswechsel (bestimmte SchülerIn)#...#...", Beispiel: "Fixiere#max. Abitur-Kurswechsel (bestimmte SchülerIn)#Musterfrau;Maren;01.01.2001;4#1"
Dateianhänge
Kurs42_To_CNF_2019_06_16.jar
(194.81 KiB) 80-mal heruntergeladen
B. Bartsch
NielsWestphal
Beiträge: 589
Registriert: Sonntag 2. Dezember 2018, 18:33
Schulform: Gymnasium

Re: NEUE VERSION: 'Kurs42_To_CNF'

Beitrag von NielsWestphal »

Die neue Version hilft immens weiter! Besonders in der Q2! Wir legen ja viele Kurse zusammen, deshalb komme ich an einer neuen Blockung nicht vorbei. Bin in ersten schnellen Rechnungen von 58 Abiturkurswechseln runter auf 40, und gleichzeitig von 12 Mal 2 Wechsel auf 0 Mal 2 Wechsel! Und alles bei einer Kursdifferenz von 1!
mfg
Niels Westphal
B. Bartsch
Fachberater*in
Beiträge: 321
Registriert: Dienstag 4. Dezember 2018, 14:14
Schulform: Gymnasium

Re: NEUE VERSION: 'Kurs42_To_CNF'

Beitrag von B. Bartsch »

Neue Version.

Bug: Absturz bei der Erstellung einer Lösung unter bestimmten Bedingungen. Nun behoben.
Dateianhänge
Kurs42_To_CNF_2019_06_17.jar
(194.97 KiB) 103-mal heruntergeladen
B. Bartsch
Benutzeravatar
wschrewe
Fachberater*in
Beiträge: 1882
Registriert: Dienstag 25. September 2018, 17:36
Schulform: BK (Pensionär)
Kontaktdaten:

Re: NEUE VERSION: 'Kurs42_To_CNF'

Beitrag von wschrewe »

B. Bartsch hat geschrieben: Montag 17. Juni 2019, 05:47Neu: "SchülerIn#...#hat definitiv Fach-Art#...", praktisch um Laufbahnen zu gewährleisten.
Stimmt zwar, ist aber eine Aufgabe von LuPO und dort, wie ich finde, besser aufgehoben.
Mit freundlichen Grüßen
Walter Schrewe
"If all else fails, read the instructions" (Donald E. Knuth, letzter TeX - Hilfehinweis)
NielsWestphal
Beiträge: 589
Registriert: Sonntag 2. Dezember 2018, 18:33
Schulform: Gymnasium

Re: NEUE VERSION: 'Kurs42_To_CNF'

Beitrag von NielsWestphal »

wschrewe hat geschrieben: Montag 17. Juni 2019, 12:04
B. Bartsch hat geschrieben: Montag 17. Juni 2019, 05:47Neu: "SchülerIn#...#hat definitiv Fach-Art#...", praktisch um Laufbahnen zu gewährleisten.
Stimmt zwar, ist aber eine Aufgabe von LuPO und dort, wie ich finde, besser aufgehoben.
Ich finde die Regel gut, dann kann man, wenn man schon Umwähler hat, sehr gut festlegen, welches Fach nicht als Umwähler-Problem errechnet wird und somit auch die Blockung beeinflussen. Ob wir die Regel nutzen, sei dahingestellt...
mfg
Niels Westphal
Antworten