Aufgrund von Wartungsarbeiten wird das Forum am Montag, dem 28.07.2025 vorübergehend nicht erreichbar sein.
Suche Formular: Übersicht Teilnehmer AGGT / ZUV mit Noten
Moderatoren: Raffenberg, A. Schüller, Pfotenhauer
-
- Beiträge: 145
- Registriert: Freitag 11. Januar 2019, 12:42
- Schulform: Gymnasium
Re: Suche Formular: Übersicht Teilnehmer AGGT / ZUV mit Noten
Bei uns gibt es als 2. Fremdsprache nur Französisch. Nur und ausschließlich. Es sind keine Teilgruppen, sondern Klassenverband. Was, wenn nicht PUK?
Viele Grüße!
Viele Grüße!
-
- Fachberater*in
- Beiträge: 749
- Registriert: Montag 1. Oktober 2018, 20:30
- Schulform: Gymnasium
- Kontaktdaten:
Re: Suche Formular: Übersicht Teilnehmer AGGT / ZUV mit Noten
Die ZUsammensetzung der Lerngruppe hat doch nichts mit dem "Charakter" des Unterrichts zu tun. Auch bei Ihnen ist F das Fach, dass den Wahlpflichtbereich I abdeckt. Und damit ist die Kursart WPI zu verwenden. Sie richten als einen Kurs mit der Kursart WPI ein und weisen ihm die Kursart WPI zu. Ein Kurs kann auch identisch mit einer Klasse sein. Das ist kein Problem.
-
- Beiträge: 145
- Registriert: Freitag 11. Januar 2019, 12:42
- Schulform: Gymnasium
Re: Suche Formular: Übersicht Teilnehmer AGGT / ZUV mit Noten
Da haben Sie von der Logik der APO-SI recht. Da das schon von meinem Vorgänger als PUK angelegt worden ist, habe ich da nie drüber nachgedacht. Aber andererseits: 16 Kurse Französisch anzulegen und dann klassenweise zuzuordnen ist aufwendiger, als einfach PUK hochzuschreiben. Hat es einen SchILD-technischen oder sonstigen Gewinn, das zu tun - außer dass es formal korrekter ist?
-
- Beiträge: 945
- Registriert: Sonntag 19. Mai 2019, 19:53
- Schulform: Gesamtschule
Re: Suche Formular: Übersicht Teilnehmer AGGT / ZUV mit Noten
Man könnte aber dann auch einfach per Gruppenprozess die Kursart über "Details zu Fächern ändern".
Das müsste funktionieren.
Ohne Kurse.
Das müsste funktionieren.
Ohne Kurse.
-
- Fachberater*in
- Beiträge: 749
- Registriert: Montag 1. Oktober 2018, 20:30
- Schulform: Gymnasium
- Kontaktdaten:
Re: Suche Formular: Übersicht Teilnehmer AGGT / ZUV mit Noten
Bei Ihnen geht das doch sehr einfach, weil die Schüler durch die Klassen direkt den Kursen zugeordnet werden können.
Zuerst legen Sie unter Schulverwaltung > Kurse die F-Kurse an (Kursart WPI) und stellen Sie deren Kursfortschreibungsart auf Komplett.
Hierzu ein Tipp: Ich würde sie wahrscheinlich einfach F-a, F-b usw. in JEDER Jahrgangsstufe nennen; da SchILD intern zusätzlich den Jahrgang verwaltet, muss der Jahrgang nicht im Namen stehen und man ist nach dem einmaligen Anlegen "für immer" mit dem Kurs fertig, weil er ja jedes Jahr hochgeschrieben wird.
Zugegeben, das dauert bei ihrer Anzahl an Kursen vielleicht 20 Minuten. Dann können Sie für alle ihre betroffenen SuS die Kursart des aktuellen F-Unterrichtes per "Details zu Fächern ändern" (s. o.) auf WPI ändern.
Durch diese Änderung können Sie nun über den Gruppenprozesse mehrere Kurse zuweisen wieder für alle betroffenen SuS in einem Rutsch die Kurse ändern, denn dieser Gruppenprozess schaut (bei entsprechender Einstellung unten im Dialog) nach, ob das Fach mit der Kursart schon vorhanden ist ud ergänzt anschließend nur noch den Kurs.
Die Zuweisung des Kurses ist wichtig, weil WPI als Kursart in der Statistik nur Kursen zugewiesen werden darf.
(Evtl. vorher natürlich mal eine Datensicherung erzeugen).
Zuerst legen Sie unter Schulverwaltung > Kurse die F-Kurse an (Kursart WPI) und stellen Sie deren Kursfortschreibungsart auf Komplett.
Hierzu ein Tipp: Ich würde sie wahrscheinlich einfach F-a, F-b usw. in JEDER Jahrgangsstufe nennen; da SchILD intern zusätzlich den Jahrgang verwaltet, muss der Jahrgang nicht im Namen stehen und man ist nach dem einmaligen Anlegen "für immer" mit dem Kurs fertig, weil er ja jedes Jahr hochgeschrieben wird.
Zugegeben, das dauert bei ihrer Anzahl an Kursen vielleicht 20 Minuten. Dann können Sie für alle ihre betroffenen SuS die Kursart des aktuellen F-Unterrichtes per "Details zu Fächern ändern" (s. o.) auf WPI ändern.
Durch diese Änderung können Sie nun über den Gruppenprozesse mehrere Kurse zuweisen wieder für alle betroffenen SuS in einem Rutsch die Kurse ändern, denn dieser Gruppenprozess schaut (bei entsprechender Einstellung unten im Dialog) nach, ob das Fach mit der Kursart schon vorhanden ist ud ergänzt anschließend nur noch den Kurs.
Die Zuweisung des Kurses ist wichtig, weil WPI als Kursart in der Statistik nur Kursen zugewiesen werden darf.
(Evtl. vorher natürlich mal eine Datensicherung erzeugen).
-
- Beiträge: 145
- Registriert: Freitag 11. Januar 2019, 12:42
- Schulform: Gymnasium
Re: Suche Formular: Übersicht Teilnehmer AGGT / ZUV mit Noten
"weil WPI als Kursart in der Statistik nur Kursen zugewiesen werden darf" - Danke für den Statistik-Hinweis. Dann kann ich das nicht einfach in der Klasse ändern.
Aber habe ich aus der formalen Richtigkeit und Übereinstimmung mit APO-SI einen Vorteil schildtechnischer oder sonstiger Art? Oder ist es zwar nicht korrekt, aber am Ende des Tages egal?
Ansonsten aber vielen Dank für die Beschreibung des Procederes. Wenn man dann daran denkt, die Hochschreibemarker richtig zu setzen, geht das in der Tat schnell.
Aber habe ich aus der formalen Richtigkeit und Übereinstimmung mit APO-SI einen Vorteil schildtechnischer oder sonstiger Art? Oder ist es zwar nicht korrekt, aber am Ende des Tages egal?
Ansonsten aber vielen Dank für die Beschreibung des Procederes. Wenn man dann daran denkt, die Hochschreibemarker richtig zu setzen, geht das in der Tat schnell.
-
- Fachberater*in
- Beiträge: 749
- Registriert: Montag 1. Oktober 2018, 20:30
- Schulform: Gymnasium
- Kontaktdaten:
Re: Suche Formular: Übersicht Teilnehmer AGGT / ZUV mit Noten
Zum Thema "formal korrekt". Die Statistik verlangt es meines wissens nach so und SchILD geht halt auch von einer entsprechenden Pflege aus. Man kann es natürlich auch anders machen und es funktioniert in 95% der Fälle. In den anderen 5% muss man halt etwas nachpflegen oder suchen, warum etwas nicht funktioniert.
Ich kann auch in einer Textverarbeitung tabellarische Listen mit Leerzeichen statt mit Tabulatoren erstellen. Lesbar ist beides. Wenn es aber ordentlich sein soll, verwendet man Tabulatoren.
Ich kann auch in einer Textverarbeitung tabellarische Listen mit Leerzeichen statt mit Tabulatoren erstellen. Lesbar ist beides. Wenn es aber ordentlich sein soll, verwendet man Tabulatoren.
-
- Fachberater*in
- Beiträge: 749
- Registriert: Montag 1. Oktober 2018, 20:30
- Schulform: Gymnasium
- Kontaktdaten:
Re: Suche Formular: Übersicht Teilnehmer AGGT / ZUV mit Noten
Zu den Vor- und Nachteilen. Ich könnte Fragen, welche Nachteile Sie haben. Wir fällt außer den 5 Minuten Kurseinrichten keiner ein. Dafür sparen Sie sich die "5% an Fällen" aus meinem letzten Beitrag.
- Pfotenhauer
- Beiträge: 3096
- Registriert: Dienstag 25. September 2018, 12:53
- Wohnort: Wuppertal
- Schulform: Realschule
- Motto: Wer schnell hilft, hilft doppelt!
- Kontaktdaten:
Re: Suche Formular: Übersicht Teilnehmer AGGT / ZUV mit Noten
Hallo.
Ich weiß aus der aktuellen Diskussion bei IT.NRW, dass es geplant ist die "Art der Gruppe" auch für Klassenverband zu öffnen.
Daher kann es gut sein, dass das Problem sich bald erledigt hat....
Ich weiß aus der aktuellen Diskussion bei IT.NRW, dass es geplant ist die "Art der Gruppe" auch für Klassenverband zu öffnen.
Daher kann es gut sein, dass das Problem sich bald erledigt hat....
Mit freundlichen Grüßen
Frank Pfotenhauer
---
Fachberater für die Schulverwaltungssoftware des MSB
Referat 135
E-Mail: frank.pfotenhauer@msb.nrw.de
Frank Pfotenhauer
---
Fachberater für die Schulverwaltungssoftware des MSB
Referat 135
E-Mail: frank.pfotenhauer@msb.nrw.de
-
- Beiträge: 145
- Registriert: Freitag 11. Januar 2019, 12:42
- Schulform: Gymnasium
Re: Suche Formular: Übersicht Teilnehmer AGGT / ZUV mit Noten
Lieber Herr Speh,JensSpeh hat geschrieben: Samstag 25. Januar 2020, 17:58 Ich muss am Montag schauen, dann kann ich mehr sagen.
das Problem hat sich gelöst - Herr Plümper hat dankenswerterweise geholfen durch die Mitteilung, wo die Fächer im OnCreate definiert sind.
Danke für die Hilfe.
Viele Grüße
Tobias Kemper