Zusatzinformationen bei Lehrkräften verwalten

Übergeordnete Themen zu SchILD-NRW2

Moderatoren: Raffenberg, A. Schüller, Pfotenhauer

Benutzeravatar
T.Hagel
Beiträge: 249
Registriert: Sonntag 29. August 2021, 14:43
Schulform: Alle
Motto: Vermittler zwischen den Welten
Lehrerkind, Ex-Schuladmin, seit 2009 für die Stadt Köln im Schulverwaltungsupport tätig

Re: Zusatzinformationen bei Lehrkräften verwalten

Beitrag von T.Hagel »

Uli Dierkes hat geschrieben: Mittwoch 10. Juli 2024, 08:17 Immer wieder gerne - allerdings sind meine Kommentare schneller zu lesen als Ihre ... ;)
Meine durchaus ernst gemeinte Frage haben Sie nicht beantwortet. Sehen Sie notfalltechnisch einen Unterschied zwischen Lehrkräften, Sekretärinnen und IT-Fachkräften?
Was reiten Sie denn da immer auf IT-Fachkräften herum ?

Notfalltechnisch sehe ich da keinen Unterschied zwischen den verschiedenen Berufsgruppen. Wenn man Notfallkontakte für Schüler erfassen kann/soll, liegt es doch durchaus im Rahmen des Vorstellbaren, dass man das auch für seine Mitarbeiter ermöglicht. Es bleibt ja dann immer noch jedem Mitarbeiter frei, einen Notfallkontakt hinterlegen zu lassen oder nicht. Aber das in Papierform abzuwickeln halte ich für antiquiert und insbesondere für einen weiteren sinnfreien Mehraufwand in den Schulen.

Wo ist denn jetzt ihr Problem mit dem Vorschlag?
Benutzeravatar
Uli Dierkes
Beiträge: 1307
Registriert: Sonntag 2. Dezember 2018, 17:02
Wohnort: Wegberg
Schulform: Gesamtschule (a.D.)
Motto: Nicht verzagen ... fragen
Kontaktdaten:

Re: Zusatzinformationen bei Lehrkräften verwalten

Beitrag von Uli Dierkes »

Ich habe Zweifel, ob das in ein Schülerdatenverwaltungsprogramm gehört.
Wenn Papier zu antiquiert ist: es gibt ja seit mehreren Jahrzehnten einfach zu bedienende Tabellenkalkulationen oder zur Not auch Textverarbeitungen, mit denen das Sekretariat einer Institution solche Daten (Zustimmung vorausgesetzt) erfassen und bei Bedarf einsehen kann.
8-)      .   Einen guten Tag wünscht     Uli Dierkes
Benutzeravatar
T.Hagel
Beiträge: 249
Registriert: Sonntag 29. August 2021, 14:43
Schulform: Alle
Motto: Vermittler zwischen den Welten
Lehrerkind, Ex-Schuladmin, seit 2009 für die Stadt Köln im Schulverwaltungsupport tätig

Re: Zusatzinformationen bei Lehrkräften verwalten

Beitrag von T.Hagel »

Da gehen unsere Sichtweisen wohl deutlich auseinander ... SchILD ist ein Schulverwaltungsprogramm und ist auch als solches auf den Webseiten beschrieben. Der Schwerpunkt liegt zwar auf der Schülerverwaltung, aber letzlich ist und kann das System ja weit mehr als nur Laufbahndaten zu erfassen.

Demnach sind solche Informationen, wie diese Notfallkontakte (und viele weitere Informationen, die in zahllosen Exceltabellen oder in Papierform vorliegen) sehrwohl Bestandteil dessen und einer zeitsparenderen Arbeit zuträglich...

Ja, diese Tabellenkalkulationsprogramme sind mir auch bekannt. Auch den Schulen und auch in den Ämtern, bis hin zum Schulamt, den Bezirksregierungen und wohl auch bei MSB sind diese neumodischen Tabellen hinlänglich bekannt und oft das einzige Werkzeug (weil man nicht weiß, dass es auch anders geht). Mit all ihren Tücken, die bei Verwendung mit/durch mit einem datenbankbetriebenen System nicht entstehen würden:
- fehlendes Rechte- und Rollenkonzept (wer darf was sehen, ändern, löschen)
- horrender zeitlicher Pflegeaufwand, allein um Kontaktdaten, Namen, etc. in allen Tabellen zu aktualisieren.
- Redundanzen. Sehr oft liegen inhaltlich gleiche Tabellen mehrfach vor und werden entsprechend mal hier, mal da aktualisiert.
- Berechnungsfehler aufgrund von versehentlich überschriebener Informationen oder fehlenden Plausibiltätsprüfungen
- Nachvollziehbarkeit bei Einsatz von Protokollen (wer hat wann was überschrieben)

Vor allem aber stellen sie einen sinnlos großen Zeitaufwand dar. In bestimmten Fällen sind Abfragen und Berechnungen allerdings einfacher mit Excel als mit Schild. Aber auch das ist nichts, was so bleiben muss.

Ein Ziel von vielen die ich verfolge, besteht darin, dass sowohl in den Schulen, als eben auch in der Verwaltung weniger auf Papier- oder Excel gearbeitet wird, sondern mit datenbankbasierten Lösungen. Hier bietet sich SchILD geradezu an, wenngleich noch viele Verwaltungsmöglichkeiten im Dornröschenschlaf liegen. Ein anderes Ziel verfolgt den Ansatz weniger Zeitaufwand mit Datenex- und Importen und etwaigen Fehlern zu verbringen. Aber das scheint die kühnere Vision zu sein:-)

Dreht man den Vorschlag oben weiter, ließen sich darüber neben den Notfallkontakten für Lehrer auch andere hilfreiche Informationen erfassen und aufbereiten. So sind mir Tabellen bekannt, in denen die Schulen wiederholt KuK eintragen sollen, die in den Ferien in die Schulen fahren können, um sie z.B. für IT-Arbeiten am pädagogischen oder Verwaltungsnetzwerk ausführen zu können. Z.B. weil der/die Hausmeister das nicht übernehmen können. Bislang lief das über Exceltabellen und Mails. Über SchILD wäre das mit ein paar Mausklicks eingetragen. Im Falle von SchildZentral ließen sich diese Infos dann rollenbasiert durch die jeweiligen Kollegen beim Schulträger einsammeln und aufbereiten.

So aber tippt/kopiert man Namen, Telefonnummern, Mailadressen in eine Tabelle oder Mail und die Gegenseite darf den Kram dann in eine weitere Tabelle kippen usw.

Aber es gibt noch so unendlich viel mehr, was sich da vereinfachen ließe ... nicht nur auf Lehrerseite.
Benutzeravatar
Uli Dierkes
Beiträge: 1307
Registriert: Sonntag 2. Dezember 2018, 17:02
Wohnort: Wegberg
Schulform: Gesamtschule (a.D.)
Motto: Nicht verzagen ... fragen
Kontaktdaten:

Re: Zusatzinformationen bei Lehrkräften verwalten

Beitrag von Uli Dierkes »

T.Hagel hat geschrieben: Donnerstag 11. Juli 2024, 13:06 was sich da vereinfachen ließe ...
Eine so geartete Vereinfachung geht immer mit einer Aufblähung der digitalen Struktur einher. Das Fachwissen der programmierenden Informatiker verringert Flexibilität und Fachkompetenz der ausführenden Verwaltungskräfte und Lehrkräfte.
Zu Ihren Aspekten:
- fehlendes Rechte- und Rollenkonzept (wer darf was sehen, ändern, löschen)
Darin gebe ich Ihnen Recht. Ist aber eher unwichtig, weil im Schulbereich solche Daten bzw. Tabellen eh nur vom Sekretariat und von Schulleitungen genutzt werden.
- horrender zeitlicher Pflegeaufwand, allein um Kontaktdaten, Namen, etc. in allen Tabellen zu aktualisieren.
Den Zeitaufwand schätze ich als gering ein.
- Redundanzen. Sehr oft liegen inhaltlich gleiche Tabellen mehrfach vor und werden entsprechend mal hier, mal da aktualisiert.
Das ist eine Organisationsfrage. Manche können es, manche nicht. Letztere kommen aber auch mit der Datenpflege in Datenbanken nicht klar.
- Berechnungsfehler aufgrund von versehentlich überschriebener Informationen oder fehlenden Plausibiltätsprüfungen
Siehe voriger Punkt.
- Nachvollziehbarkeit bei Einsatz von Protokollen (wer hat wann was überschrieben)
Das gibt es bei SchILD auch nicht vernünftig und narrensicher.
8-)      .   Einen guten Tag wünscht     Uli Dierkes
Benutzeravatar
T.Hagel
Beiträge: 249
Registriert: Sonntag 29. August 2021, 14:43
Schulform: Alle
Motto: Vermittler zwischen den Welten
Lehrerkind, Ex-Schuladmin, seit 2009 für die Stadt Köln im Schulverwaltungsupport tätig

Re: Zusatzinformationen bei Lehrkräften verwalten

Beitrag von T.Hagel »

Es ist müßig mit Ihnen darüber in diesem Forum zu diskutieren. Wir können das gerne mal offline per Mail oder telefonisch klären. Wir betrachten Schild offensichtlich aus ebenso völlig unterschiedlichen Gesichtspunkten als auch Wissensständen. Im Moment verkommt der Foreneintrag zu einer Zweimann-Show die keinem hilft.

Was gibt es denn von der Entwicklerseite zu der ursprünglichen Anfrage zu berichten ?
Wäre es ein Problem, das besagte Datenfeld oder eine etwas flexiblere Lösung noch in Schild2 einzubauen und in Schild3 fortzuführen?

Gibt es eigentlich sowas wie einen Bereich, in dem man Wünsche für Schild äußern und ggf. diskutieren kann ?
Sich all die Ideen und Vorschläge aus den zigtausend Foreneinträgen zusammenzusuchen ist doch ein wenig zeitaufwändig.
Antworten