SchILD 3.0
Moderatoren: Raffenberg, A. Schüller, Pfotenhauer
- Raffenberg
- Beiträge: 2593
- Registriert: Dienstag 25. September 2018, 15:22
- Schulform: Gymnasium
- Kontaktdaten:
Re: SchILD 3.0
Hallo Herr Schole,
soviel ich gehört habe, ist das der Fall. Für genauere Informationen wäre eine Kontaktaufnahme mit der Firma ribeka empfehlenswert.
soviel ich gehört habe, ist das der Fall. Für genauere Informationen wäre eine Kontaktaufnahme mit der Firma ribeka empfehlenswert.
Mit freundlichen Grüßen
Jens Raffenberg
Jens Raffenberg
-
- Beiträge: 356
- Registriert: Samstag 5. Januar 2019, 20:18
- Schulform: - keine Schule -
- Kontaktdaten:
Re: SchILD 3.0
Hallo, weil es mir gerade mal wieder auf die Füße gefallen ist.
Ich hoffe sehr, dass SchILD 3.0 endlich mal die Eingaben auf ihre Syntax prüft. Was ich meine:
Ein Feld mit der Bezeichnung "Telefon" darf nur Zahlen aufnehmen (und das +), alles andere hat in einer Rufnummer nichts zu suchen.
Ein Feld "E-Mail" muss und darf nur einmal ein @ enthalten. (und min. einen "." nach dem @)
Wer Daten aus SchILD (automatisiert) in anderen System weiterverarbeiten will, kann mit Freitext in solchen Feldern nichts anfangen.
Ja, vermutlich müssen dann einige Schule vor dem Versionswechsel mal ihren Datenbestand aufräumen.
Ich hoffe sehr, dass SchILD 3.0 endlich mal die Eingaben auf ihre Syntax prüft. Was ich meine:
Ein Feld mit der Bezeichnung "Telefon" darf nur Zahlen aufnehmen (und das +), alles andere hat in einer Rufnummer nichts zu suchen.
Ein Feld "E-Mail" muss und darf nur einmal ein @ enthalten. (und min. einen "." nach dem @)
Wer Daten aus SchILD (automatisiert) in anderen System weiterverarbeiten will, kann mit Freitext in solchen Feldern nichts anfangen.
Ja, vermutlich müssen dann einige Schule vor dem Versionswechsel mal ihren Datenbestand aufräumen.
"Der Computer rechnet mit allem - nur nicht mit seinem Besitzer." Dieter Hildebrandt
- T.Hagel
- Beiträge: 241
- Registriert: Sonntag 29. August 2021, 14:43
- Schulform: Alle
- Motto: Vermittler zwischen den Welten
Lehrerkind, Ex-Schuladmin, seit 2009 für die Stadt Köln im Schulverwaltungsupport tätig
Re: SchILD 3.0
So ist es, mit Schild3.0 wird es ein Datenkonvertierungsprogramm geben das den unschätzbaren Vorteil hat, dass darin wohl so ziemlich alles, was man in den letzten 20 Jahren im Forum gehört oder gelesen hat, berücksichtigtkroerig hat geschrieben: Dienstag 1. August 2023, 14:11 Ich hoffe sehr, dass SchILD 3.0 endlich mal die Eingaben auf ihre Syntax prüft. Was ich meine:
Ein Feld mit der Bezeichnung "Telefon" darf nur Zahlen aufnehmen (und das +), alles andere hat in einer Rufnummer nichts zu suchen.
Ein Feld "E-Mail" muss und darf nur einmal ein @ enthalten. (und min. einen "." nach dem @)
Wer Daten aus SchILD (automatisiert) in anderen System weiterverarbeiten will, kann mit Freitext in solchen Feldern nichts anfangen.
Ja, vermutlich müssen dann einige Schule vor dem Versionswechsel mal ihren Datenbestand aufräumen.

Trotzdem werden viele Schulen nicht darum herumkommen ihren Datenbestand mal auf Vordermann zu bringen. Was die Prüfung der Eingabefelder betrifft, so vermute ich hier aus der Erfahrung heraus, dass viele dieser sonderbaren Einträge (Mailadresse im Telefonnummernfeld, etc.) aus Importen stammen ... die wurden dann jedoch nicht oder nicht ausreichend abgefangen.
Ich würde glatt vorschlagen für Schild3.0 ein eigenes Unterforum einzurichten und dort die Schulen, Schulträger und Rechenzentren/Dienstleister auf dem Laufenden zu halten. Auf den ersten Blicks wurde das Datenbanklayout komplett überarbeitet und all die gewachsenen Tabellen einmal komplett überdacht.
Wir stehen hier in Köln aber durch die neue Ausrichtung erst mal vor diversen Herausforderungen, wenn es darum geht für 264 Schulen je eine eigene MariaDB-Datenbank, 264 SVWS-Server (Dockerimage) und ggf. 264 SchildWeb-Server bereitzustellen UND vor allem zu aktualisieren. Sicherlich wird dann hier viel mit Scripten aktualisiert, aber ein Brett wird das ohnehin werden, zumindest bis es sich eingespielt hat.
Für die SchildZentral3.0-Interessierten habe ich schon mal im Unterforum "SchILDzentral -> IT Dienstleistungen" (viewforum.php?f=79) zu einem Erfahrunsaustausch aufgerufen ... Mich würde sehr interessieren wie andere Kommunen und Dienstleister an die Migration herantreten und ob es da nicht clevere Möglichkeiten gibt als ich mir gerade vorstellen kann.
Das Vorhaben ist ja relativ komplex ...
-
- Beiträge: 356
- Registriert: Samstag 5. Januar 2019, 20:18
- Schulform: - keine Schule -
- Kontaktdaten:
Re: SchILD 3.0
Das Konvertierungsprogramm überführt aber nur die Daten von Datenbank alt nach Datenbank neu. Es darf (und wird?) dabei die Inhalte nicht anfassen, sonst besteht die Gefahr von Datenverlusst.
Das muss irgendwie anders abgefangen werden. Hier ist es z.B. üblich Festnetzrufummern ohne Vorwahl einzutragen, wenn der Anschluss im gleichen Vorwahlgebiet wie die Schule liegt. Rufnummern mit Vorwahl werden in den wildesten Arten eingetragen:
0123 456789
0123/456789
(0123) 456789
0 12 3 45 67 89
Ort 456789 [hier muss man die Vorwahl dann wissen]
Es ist alles dabei.
Auch im Feld E-Mail:
max@mustermann.de (Vater, Arbeit)
Sowas lässt sich automatisch nicht konvertieren. Das muss man von Hand aufräumen.
Das muss irgendwie anders abgefangen werden. Hier ist es z.B. üblich Festnetzrufummern ohne Vorwahl einzutragen, wenn der Anschluss im gleichen Vorwahlgebiet wie die Schule liegt. Rufnummern mit Vorwahl werden in den wildesten Arten eingetragen:
0123 456789
0123/456789
(0123) 456789
0 12 3 45 67 89
Ort 456789 [hier muss man die Vorwahl dann wissen]
Es ist alles dabei.
Auch im Feld E-Mail:
max@mustermann.de (Vater, Arbeit)
Sowas lässt sich automatisch nicht konvertieren. Das muss man von Hand aufräumen.
"Der Computer rechnet mit allem - nur nicht mit seinem Besitzer." Dieter Hildebrandt
-
- Beiträge: 99
- Registriert: Donnerstag 10. Januar 2019, 13:35
- Wohnort: Ruppichteroth
- Schulform: Gesamtschule
- Motto: Nur der BVB!
Re: SchILD 3.0
Wird es auch weiterhin die Möglichkeit geben, SQL Befehle auszuführen? Für die Statistik (grmpf ....) passen wir die Stundenzahlen der Sek 2 Kurse händisch per SQL Befehle an, da diese in Kurs mit 60 Minuten Einheiten gerechnet werden, in Schild jedoch in 15 Minuten Einheiten.
Ansonsten muss ich mich mal mit Kurs beschäftigen, ob hier eine Umstellung der Zeiteinheiten möglich ist
Danke!
Ansonsten muss ich mich mal mit Kurs beschäftigen, ob hier eine Umstellung der Zeiteinheiten möglich ist

Danke!
1909
1909
1909
1909
1909
1909
1909
1909
1909
1909
1909
- wschrewe
- Fachberater*in
- Beiträge: 1895
- Registriert: Dienstag 25. September 2018, 17:36
- Schulform: BK (Pensionär)
- Kontaktdaten:
Re: SchILD 3.0
Sollte gehen:HvdB hat geschrieben: Montag 14. August 2023, 17:59Ansonsten muss ich mich mal mit Kurs beschäftigen, ob hier eine Umstellung der Zeiteinheiten möglich ist
Mit freundlichen Grüßen
Walter Schrewe
"If all else fails, read the instructions" (Donald E. Knuth, letzter TeX - Hilfehinweis)
Walter Schrewe
"If all else fails, read the instructions" (Donald E. Knuth, letzter TeX - Hilfehinweis)
-
- Beiträge: 99
- Registriert: Donnerstag 10. Januar 2019, 13:35
- Wohnort: Ruppichteroth
- Schulform: Gesamtschule
- Motto: Nur der BVB!
Re: SchILD 3.0
Hallo Herr Schrewe! Schau ich mir morgen auf jeden Fall mal an!
Werden diese Zeiten dann auch so nach Schild exportiert? Sprich 0.Stunde= 1 WZE, 1. Stunde= 2 WZE usw?
Besten Dank und schöne Grüße!
edit: Hab es mir gerade doch direkt mal angesehen (konnte es nicht aushalten
) Warum unsere Oberstufenleitung da nicht schon früher mal einen Blick drauf geworfen hat? Naja, ich hätte mich auch einfach mal damit beschäftigen können (also mindestens die Hälfte der Asche auch auf mein Haupt).
Unter den Umständen darf Schild 3.0 natürlich gerne ohne SQL Befehlsschnittstelle kommen

Werden diese Zeiten dann auch so nach Schild exportiert? Sprich 0.Stunde= 1 WZE, 1. Stunde= 2 WZE usw?
Besten Dank und schöne Grüße!
edit: Hab es mir gerade doch direkt mal angesehen (konnte es nicht aushalten

Unter den Umständen darf Schild 3.0 natürlich gerne ohne SQL Befehlsschnittstelle kommen


1909
1909
1909
1909
1909
1909
1909
1909
1909
1909
1909
-
- Beiträge: 1753
- Registriert: Montag 3. Dezember 2018, 10:28
- Wohnort: Schwerte
- Schulform: Gesamtschule
Re: SchILD 3.0
Praktische Lösung:
Alle WZE auf Minuten umstellen. Das passt für Sek 1 und Sek2.
Wir haben in Schild Kurse mit 60, 90, 120, 135, 150, 180, 210 und 240 min (=WZE).
Klappt mit dem Minutenmodell in Schild und in der Schulstatistik.
(Kurslängen sind Folgen eines vor 25 Jahren eingeführten 60-Minuten-Zeitrasters).
Alle WZE auf Minuten umstellen. Das passt für Sek 1 und Sek2.
Wir haben in Schild Kurse mit 60, 90, 120, 135, 150, 180, 210 und 240 min (=WZE).
Klappt mit dem Minutenmodell in Schild und in der Schulstatistik.
(Kurslängen sind Folgen eines vor 25 Jahren eingeführten 60-Minuten-Zeitrasters).
-
- Beiträge: 99
- Registriert: Donnerstag 10. Januar 2019, 13:35
- Wohnort: Ruppichteroth
- Schulform: Gesamtschule
- Motto: Nur der BVB!
Re: SchILD 3.0
Das hört sich doch gut an. Werde ich den Stundenplanern vorschlagen für das kommende Schuljahr 
Besten Dank und schönen Abend!
Hendryk von der Burg

Besten Dank und schönen Abend!
Hendryk von der Burg
1909
1909
1909
1909
1909
1909
1909
1909
1909
1909
1909
Re: SchILD 3.0
Wie kann man denn "Testschule" werden? Vor meinem Einstieg ins Lehramt war ich 12 Jahre als IT-Berater im Bereich Individualsoftwareentwicklung/Oracle Datenbanken/SOA/ ... für DAX-Konzerne tätig. Ich möchte mich da nicht aufdrängen, falls jedoch Bedarf bestehen sollte, kann ich in der Testphase gerne als "Testschule" unterstützen.Raffenberg hat geschrieben: Samstag 24. Juni 2023, 08:54 der Plan ist, das Schild3 nach den Sommerferien an Testschulen gestestet wird.