Seite 2 von 4
Re: Anlage D // Problem bei Abiturzulassung
Verfasst: Montag 19. April 2021, 18:43
von Dr. H. Schulz
Uli Dierkes hat geschrieben: Montag 19. April 2021, 14:37
Dr. H. Schulz hat geschrieben: Montag 19. April 2021, 14:24
Weil "Fehler" manchmal auch solche des Anwenders sind und nicht des Programms, kann die Tätigkeit eines "Vorkosters" oder "Verifikators" nützlich und arbeitsökonomisch sein. So werden "Fehler" zu Fehlern und landen dann bei den Fehlerbeseitigern.
Was nützt diese vErklärung? Eine Rückmeldung, dass eine Fehleingabe vorliegt und wie diese zu beheben ist, wäre ja mehr als hilfreich. Aber auch solcherlei sollte man den „Entwicklern“ nicht vorenthalten. Der nächste Schritt in der Entwicklung wäre, durch eine übersichtliche und systematische Benutzerführung, Fehleingaben zu minimieren. Weiter könnte man häufige Fehleingaben abfangen oder überprüfen. Das alles setzt voraus, dass man über die Fehler informiert ist.
Nun ist aber völlig klar, wie es laufen soll. Herr Torspecken bietet an, die Fehler weiter zu geben, und möchte dafür Screenshots. Herr Pfotenhauer behält sich vor die Fehler nicht weiter zu geben, hält aber die Screenshots für entbehrlich.
Ja, und? Was sagt mir das als simpler Programmnutzer, der Zeit dafür aufbringt, die Fehler zu dokumentieren? Ich sehe nicht, dass sich das lohnt. Ein Interesse daran, überhaupt Fehler zu beseitigen kann ich nicht erkennen. Die Verstrickung in Strohmann-Diskussionen hilft mir auch nicht weiter.
Re: Anlage D // Problem bei Abiturzulassung
Verfasst: Montag 19. April 2021, 19:55
von Uli Dierkes
Von den meisten Herstellern kommerzieller (professioneller) Software bekommt man auf bug reports gar keine Rückmeldung.
In dieser Hinsicht ist die Forum-Zwischen-Instanz überaus vorbildlich und hat schnelle Reaktionszeiten.
Ungeduld ist eine Zier - doch weiter kommt man ohne ihr.
Das ist weder von Johann Goethe noch von Wilhelm Busch. Sich zu zieren hilft nicht wirklich.

Re: Anlage D // Problem bei Abiturzulassung
Verfasst: Mittwoch 21. April 2021, 11:54
von Dr. H. Schulz
Uli Dierkes hat geschrieben: Montag 19. April 2021, 19:55
Von den meisten Herstellern kommerzieller (professioneller) Software bekommt man auf bug reports gar keine Rückmeldung.
In dieser Hinsicht ist die Forum-Zwischen-Instanz überaus vorbildlich und hat schnelle Reaktionszeiten.
Danke für diesen wertvollen Vergleich von Äpfeln und Harzer Käse. Nur leider ist die Frage, ob es überhaupt ein Interesse an einer Fehlerbehebung gibt immer so unebantwortet wie die, wie denn die Fehlermeldung überhaupt ablaufen soll. Erwarten Sie nichts, dann werden Sie nicht enttäuscht.
Uli Dierkes hat geschrieben: Montag 19. April 2021, 19:55
Ungeduld ist eine Zier - doch weiter kommt man ohne ihr.
Das ist weder von Johann Goethe noch von Wilhelm Busch. Sich zu zieren hilft nicht wirklich.
Aha. Mir ist eine durchdachte Antwort übringens lieber als ein schnelle, wenn man das so pauschal klassifizieren darf.
Eigentlich wollte ich noch Bescheid sagen, dass wir einen Fall hatten, in dem nur ein Kurs Gesellschaftslehre mit Geschichte eingerechnet wurde.
Re: Anlage D // Problem bei Abiturzulassung
Verfasst: Mittwoch 21. April 2021, 12:23
von Jochen Torspecken
Hat vielleicht ein anderes Fach dieses Schülers auch die ASD-Bezeichnung "Gesellschaftlehre mit Geschichte"?
Da der Algorithmus nur auf die ASD-Bezeichungen achten kann (jede Schule hat ja eigene interne Kürzel), wäre das eine mögliche Fehlerquelle.
Re: Anlage D // Problem bei Abiturzulassung
Verfasst: Mittwoch 21. April 2021, 14:42
von Dr. H. Schulz
Jochen Torspecken hat geschrieben: Mittwoch 21. April 2021, 12:23
Hat vielleicht ein anderes Fach dieses Schülers auch die ASD-Bezeichnung "Gesellschaftlehre mit Geschichte"?
Nein. Der Fächerkatalog wird sehr sorgfältig von der zuständigen Kollegin gepflegt.
Jochen Torspecken hat geschrieben: Mittwoch 21. April 2021, 12:23
Da der Algorithmus nur auf die ASD-Bezeichungen achten kann (jede Schule hat ja eigene interne Kürzel), wäre das eine mögliche Fehlerquelle.
Ja, ist klar.
Danke.
Re: Anlage D // Problem bei Abiturzulassung
Verfasst: Donnerstag 22. April 2021, 07:25
von Jochen Torspecken
Ich habe gerade versucht, den gemeldeten Fehler mit nur einmal GL zu reproduzieren:
Ich habe in allen Fächern 11 Punkte gegeben und nur in GG (ASD-Kürzel GL) in jedem Halbjahr 2 Punkte. Es gab also für das Programm genügend "Alternativpunktzahlen", die genommen werden konnten. Trotzdem wurden (korrekterweise) 2 der GG-Kurse eingebracht.
Ich kann die Meldung also (leider?) nicht bestätigen.

- Test GL.jpg (68.63 KiB) 1239 mal betrachtet
Auch wenn man in S ebenfalls 11 Punkte gibt, bleibt es bei der Markierung von 2 mal GG
Re: Anlage D // Problem bei Abiturzulassung
Verfasst: Donnerstag 22. April 2021, 10:37
von Frank Pongrac
Hallo in die Runde,
ich kann Herrn Schulz Info bzgl. der Fehlbelegung der Kurse und damit der Fehlberechnung nur unterstützen. Es ging bei uns um 3 Schüler aber um nur einen Punkt in der Gesamtwertung. Auch bei 38 Kursen und 8 Defiziten ein Problem gehabt.
Leider aus Zeitgründen nicht weiter nachverfolgt.
Hoffe auf SchlD 3.0
Gruß Frank pongrac
Re: Anlage D // Problem bei Abiturzulassung
Verfasst: Donnerstag 22. April 2021, 10:44
von Pfotenhauer
Hallo.
Das Problem mit den 8 Defiziten sollte gelöst sein.
https://www.svws.nrw.de/download/beta-versionen
Wenn ich dazu positive Rückmeldung bekommen habe, werden wir das als Update und Bugfix veröffentlilchen.
Re: Anlage D // Problem bei Abiturzulassung
Verfasst: Donnerstag 22. April 2021, 10:52
von Dr. H. Schulz
Jochen Torspecken hat geschrieben: Donnerstag 22. April 2021, 07:25
Ich habe gerade versucht, den gemeldeten Fehler mit nur einmal GL zu reproduzieren:
Ich habe in allen Fächern 11 Punkte gegeben und nur in GG (ASD-Kürzel GL) in jedem Halbjahr 2 Punkte. Es gab also für das Programm genügend "Alternativpunktzahlen", die genommen werden konnten. Trotzdem wurden (korrekterweise) 2 der GG-Kurse eingebracht.
Ich kann die Meldung also (leider?) nicht bestätigen.
Danke für die Mühe. Beispiele, in denen Gesellschaftlehre korrekt eingerechnet wird, kann ich im Dutzend und im Gros liefern. Ähnlich wie bei den Fremdsprachen treten solche Abweichungen nur in Einzelfällen auf. Deshalb sind sie auch so schwer zu erkennen. Und wenn wir nicht dreimal drüberkuckten, ginge uns da einiges durch. Reproduzierbare Fehler sind erfahrungsgemäß einfacher zu händeln.
Mehr kann ich zu diesem Einzelfall auch nicht sagen, die Kollegin hat mir das gemeldet und ich habe es der Vollständigkeit weiter gegeben.
Re: Anlage D // Problem bei Abiturzulassung
Verfasst: Donnerstag 22. April 2021, 10:58
von Jochen Torspecken
Mit der beta-Version ist bei mir das Problem mit der Zahl der Defizite behoben.