Auf meinem Einzelplatzrechner arbeite ich mich als Nicht-Informatiker gerade in Schild 3 ein. Bevor wir im Schulnetzwerk komplett auf Schild 3 umsteigen, habe ich noch ein paar grundsätzliche Fragen, bzw. Verständnisprobleme:
1. Wir haben in der Schule einen Server und ca. 10 Arbeitsplätze, auf denen auf Schild zugegriffen wird. Sehe ich es richtig, dass der neue SVWS-Server und Schild 3 auf dem Server installiert werden kann (Schild 3 nicht auf jedem Arbeitsplatz einzeln)?
2. Können Schild 3 und Schild 2 nebeneinander laufen? Schild 2 kann behalten werden, um u.U. noch später alte Reports drucken zu können?
3. Die Datenbank kann nicht mehr wie bei Schild 2 problemlos kopiert werden, um sie auf einem Stand-Alone-Rechner als Spiel-Datenbank zu haben. Dies ist (bis jetzt) auf unserem Netzwerk dringend notwendig, da die Leistungsübersichten in Schild 2 extrem langsam gedruckt werden und fehlerhaft sind. Auf einem Stand-Alone-Rechner waren sie in annehmbarer Geschwindigkeit zu erstellen, weshalb wir nur so drucken konnten.
Ist das Migrationstool dort der einzige Weg?
4. LuPO kann nicht mehr verwendet werden, richtig? Durch was wird LuPO ersetzt?
5. Das alte ENM Notenmodul kann noch benutzt werden, richtig?
6. Viele wichtige Reports wie die Leistungsbescheinigungen oder Zeugnisse fehlen noch in der Basissammlung. Unsere alten (teilweise individuelle angepassten) Reports funktionieren nur teilweise noch, ich habe mich aber da noch nicht rein vertieft, woran es liegt.
Ich gehe davon aus, dass hier nichts mehr kommt und wir auf die Schild2-Reports umsteigen müssen. Richtig?
Danke für erhellende Antworten!
Grundsätzliche Fragen vor der Installation
Moderatoren: Raffenberg, A. Schüller, Pfotenhauer
-
Johannes Blum
- Beiträge: 45
- Registriert: Montag 16. November 2020, 18:19
- Schulform: GY
Grundsätzliche Fragen vor der Installation
Gruß,
Johannes Blum
Johannes Blum