Grundsätzliche Frage: Warum muss ein Umweg über ASDPC gemacht werden

Fehler und Verbesserungen im Austausch zwischen Schild-NRW und ASDPC32.

Moderatoren: IT NRW-Technik, IT.NRW Methodik

Antworten
Benutzeravatar
T.Hagel
Beiträge: 241
Registriert: Sonntag 29. August 2021, 14:43
Schulform: Alle
Motto: Vermittler zwischen den Welten
Lehrerkind, Ex-Schuladmin, seit 2009 für die Stadt Köln im Schulverwaltungsupport tätig

Grundsätzliche Frage: Warum muss ein Umweg über ASDPC gemacht werden

Beitrag von T.Hagel »

Je mehr ich mich mit dem Thema Datenbank(en), Auswertung und Bereitstellung für Schulträger und Schulämter beschäftige, desto weniger kann ich nachvollziehen, warum man für die Statistikauswertungen ein externes Programm benötigt und die Schulen nötigt Daten zu exportieren, damit sie woanders zur Weiterverarbeitung importiert werden müssen.

Warum lassen sich diese Auswertungen nicht direkt aus Schild erzeugen, darstellen und bereitstellen ? Zumal dann im Fehlerfall direkt an der Quelle korrigiert werden könnte ohne sich durch seitenlange Fehlerlogs wühlen zu müssen und die Vorgänge (Export, Import, Prüfung) zu wiederholen.

Ja, es gibt noch NRW-Schulen, die kein Schild einsetzen. Da macht es durchaus Sinn, Daten zu exportieren und in einem dritten Programm aufzubereiten. Aber wenn doch Schild das Programm ist, das von mehr als 50 % der Schulen verwendet wird, warum werden diese Auswertungen dann hier nicht implementiert?


Am Beispiel Lehrerverwaltung habe ich nun erfahren, dass diese Daten mal in ASDPC, mal in Untis und ab und zu in Schild gepflegt werden. Hier und da sogar in zusätzlichen Excellisten, u.a. weil nicht alle -für bestimmte Abfragen- notwendigen Parameter in Schild erfasst werden können. Die Pflege in ASDPC oder Untis ist natürlich einfacher, weil auf wenige Informationen reduziert. Wenn man dann noch zusätzlich die Daten in Schild pflegen muss, hat man hier nicht nur redundante Daten, sondern auch Fehlerquellen, sowie in einem nicht unerheblichen Maße ... Mehrarbeit. Vermeidbare Mehrarbeiten.

Es dürfte doch für alle Beteiligten einfacher werden, wenn alle Schulverwaltungsrelevanten Daten innerhalb von SchildNRW/erfassbar wären und würden. Wenn dann auch noch die Lehrereckdaten mit Daten wie LBV- und Ident-Nr, Zugangs-/Abgangsdatum und Grund, Stundenzahl und Co in Schild importiert, bzw. aktualisiert werden könnten, ließen sich diese Mehrarbeiten auf ein Minimum reduzieren. Denn das aktuelle Eingabeformular ist alles andere als einfach und bequem zu bedienen.

Der Witz ist ja, dass in Schild viele Datenfelder bereits als "Statistikrelevant" gekennzeichnet sind, allerdings ohne Plausibiltätsprüfungen.

Zumal die Technik Access-Datenbanken immer fragiler wird. Ich würde nicht die Hand ins Feuer legen, dass das Programm in seiner jetzigen Form noch lange in unserer Infrastruktur bereitgestellt werden kann...

Noch ein letzter Witz ...
Um eine Übersicht der "schuleigenen Auswertungen" zu erhalten, muss man im "Schul-Verwaltungsprogramm" Schild erst über ASDPC gehen, anstatt dass diese Daten in Schild zur Laufzeit live (oder rückwirkend) angezeigt werden kann... Oder man baut sich einen entsprechenden Report
Benutzeravatar
Raffenberg
Beiträge: 2596
Registriert: Dienstag 25. September 2018, 15:22
Schulform: Gymnasium
Kontaktdaten:

Re: Grundsätzliche Frage: Warum muss ein Umweg über ASDPC gemacht werden

Beitrag von Raffenberg »

Statistik ohne ASDPC als integraler Bestandteil des SVWS Client wird kommen. Aber nicht morgen. Absprachen sind Erfolg, technischen Weichen gestellt. Auf der Didacta konnte man dazu auch schon was zeigen. Jetzt beginnt die Phase der Realisierung parallel zur Weiterprogrammierung des SVWS Client. Wir reden hier aber von einem Zeitplan von 3 Jahren.

viewtopic.php?p=38136#p38136
Mit freundlichen Grüßen
Jens Raffenberg
Beisenherz
Beiträge: 92
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2018, 16:05
Schulform: Realschule

Re: Grundsätzliche Frage: Warum muss ein Umweg über ASDPC gemacht werden

Beitrag von Beisenherz »

Dazu müsste Schild erst einmal alle Unterrichtssituationen ohne herumzutricksen abbilden können, z.B. Mehrfachbesetzungen >2 in der Stundentafel.
Kruh
Beiträge: 43
Registriert: Mittwoch 16. Januar 2019, 16:35
Schulform: Gesamtschule

Re: Grundsätzliche Frage: Warum muss ein Umweg über ASDPC gemacht werden

Beitrag von Kruh »

Ich wollte gerade einen Beitrag verfassen, der genau in Richtung dieses Themas geht und freue mich, dass nicht nur ich ASDPC nicht mehr zeitgemäß finde und offenbar auch schon eine Änderung angedacht ist. Das würde die Bearbeitungszeit der jährlichen Statistik in der Tat massiv verkürzen, wenn man nur noch Schild pflegen müsste und von dort direkt eine Statistikdatei absenden könnte.
C Fischer
Beiträge: 107
Registriert: Donnerstag 17. Januar 2019, 20:56
Schulform: Gesamtschule

Re: Grundsätzliche Frage: Warum muss ein Umweg über ASDPC gemacht werden

Beitrag von C Fischer »

Ich kann mich noch an eine meiner ersten Fortbildungen zu SchILD vor etwa 20 Jahren erinnern, auf der angekündigt wurde, dass demnächst (!) die Statistik komplett aus SchILD gemacht werden könne. :roll:
Kruh
Beiträge: 43
Registriert: Mittwoch 16. Januar 2019, 16:35
Schulform: Gesamtschule

Re: Grundsätzliche Frage: Warum muss ein Umweg über ASDPC gemacht werden

Beitrag von Kruh »

bei der Gelegenheit wäre es auch schön:
1. Wenn man ID Nummern der Kollegen direkt in Schild per Knopfdruck importieren könnte, ohne erst umständlich über das Portal eine kleine Personalanfrage zu stellen, die man dann noch umständlicher dann erst wieder runterladen und mit ASDPC entschlüsseln muss, um die IDs dann händisch in Schild einzutippen.
2. gleiches mit Lehrämtern und Fächern der Kollegen, die doch hoffentlich der Bezreg bekannt sind, möglich wäre.
Benutzeravatar
Raffenberg
Beiträge: 2596
Registriert: Dienstag 25. September 2018, 15:22
Schulform: Gymnasium
Kontaktdaten:

Re: Grundsätzliche Frage: Warum muss ein Umweg über ASDPC gemacht werden

Beitrag von Raffenberg »

Das mit den IDs ist wirklich unschön. Zumindest gibt es mittlerweile in der LID123 die Schaltfläche "Identnummern aus Vorgabedaten anzeigen". Damit habe ich ganz gute Erfahrungen gemacht.

Schild3 hat zumindest den technischen Unterbau, mit anderen Programmen automatisiert kommunizieren zu können. Die Frage ist dann, wann und wie dies von anderen Stellen genutzt wird, die hierzu berechtigt sind. Es bleibt spannend, was sich hier in Zukunft noch tun wird.
Mit freundlichen Grüßen
Jens Raffenberg
Antworten